Die 60'er 1967,Wissenswertes Michel Polnareff – Love Me, Please Love Me

Michel Polnareff – Love Me, Please Love Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Me, Please Love Me“ ist ein bekanntes Lied des französischen Sängers und Komponisten Michel Polnareff. Das Stück wurde 1966 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen der Karriere von Polnareff.

Die Melodie ist leicht und eingänglich, mit einer einfachen Struktur, die sich gut für das Singen eignet. Der Text ist in Englisch geschrieben und thematisiert Liebe und Begehren.

Das Lied hat einen fröhlichen, upbeat Charakter und wird oft als Beispiel für den französischen Pop der 1960er Jahre genannt. Es war sehr erfolgreich in Frankreich und auch international bekannt.

Michel Polnareffs Stimme ist einzigartig und fügt sich prägnant zum Sound des Liedes hinzu. Seine Gesangstechnik, die oft als „Polnareff-Stil“ bezeichnet wird, ist charakteristisch für seine Musik.

„Love Me, Please Love Me“ gilt als Klassiker der französischen Chansons und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peggy Brown – Denn Sie Fahren Hinaus Auf Das MeerPeggy Brown – Denn Sie Fahren Hinaus Auf Das Meer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen einem Mann namens Jim und einer Frau. Die Hauptthematik ist die Trennung und der Verlust durch die See:

– Der Text beginnt mit der Ankunft eines Mannes namens Jim aus Chile.
– Es wird erwähnt, dass Jim wie viele andere auch ein Seemann war.
– Er gab seiner Liebe das Herz „nur zum Scherz“, was bedeutet, dass seine Liebe nicht ernst gemeint war.
– Nachdem er hinausfuhr auf das Meer, kam er nie mehr zurück.

Ein wichtiges Motiv im Lied ist die Wiederholung des Refrains:

„Denn sie fahren hinaus auf das Meer,
Und sie kommen nie wieder.“

Dieser Refrain wird mehrfach im Lied wiederholt, unterstreicht also die Themen der Abwesenheit und der unwiderruflichen Trennung.

Das Lied behandelt Themen wie:

– Die Unzuverlässigkeit von Menschen (auch im Titel erwähnt als „treulos sind alle Matrosen“)
– Die Versuchung durch die Attraktion anderer Menschen
– Die Enttäuschung und Traurigkeit nach einer Trennung

Der Text erwähnt, dass „jeder Hafen der Welt kennt diese Melodie“. Dies deutet darauf hin, dass das Lied möglicherweise eine bekannte Melodie verwendet oder dass es selbst zu einem beliebten Seemannslied geworden ist.

Insgesamt beschreibt das Lied eine traurige Geschichte der Liebe und des Verlustes, die durch die metaphorische Bedeutung der See und der Seefahrt verstärkt wird.

Manuela – Monsieur DupontManuela – Monsieur Dupont

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manuela – Monsieur Dupont“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin France Gall. Es wurde 1968 als Teil des Albums „Ding Ding Dong“ veröffentlicht und wurde zu einem großen Erfolg.

Die Liedtexte erz abbildet die Beziehung zwischen einer Frau namens Manuela und einem Mann namens Monsieur Dupont. Die Beschreibung ist eher lakonisch und spielt auf die Komplexität menschlicher Beziehungen an.

Musikalisch ist das Stück von einem leichtfüßigen Rhythmus und einer einfachen Melodie geprägt, was es zu einem Klassiker der französischen Popmusik macht.

Das Lied wurde auch international erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von France Gall neben anderen Hits wie „Poupee de cire, poupee de son“.

Insgesamt ist „Manuela – Monsieur Dupont“ ein charismatisches Lied, das durch seine Einfachheit und Tiefe gleichzeitig bezaubernd und nachdenklich stimmt.