Die 60'er 1967,Wissenswertes Nino Ferrer – Le Téléfon

Nino Ferrer – Le Téléfon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Nino Ferrer – Le Téléphon

„Le Téléphon“ ist ein melancholischer Song von dem französischen Sänger und Komponisten Nino Ferrer. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Der Telefon“ oder „Das Telefon“.

Die Ballade erz abbildet die Verletzung einer Beziehung durch das Eingreifen der Technologie und der Gesellschaft. Der Text beschreibt, wie die Kommunikation zwischen zwei Menschen durch den Einfluss von Freunden, Familie und Medien unterbrochen wird.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch Ferrers tiefen, rauchigen Bariton und eine einfache, aber effektive Melodie. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was dem Lied eine intime und nachdenkliche Atmosphäre verleiht.

„Le Téléphon“ wurde 1967 als Single veröffentlicht und gilt als eines der bekanntesten Werke von Nino Ferrer. Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern.

Der Text thematisiert die Isolation in der modernen Gesellschaft trotz aller technischen Möglichkeiten zur Kommunikation. Er kritisiert die Ablösung persönlicher Beziehungen durch die Abhängigkeit von Technologien und sozialen Konventionen.

Insgesamt ist „Le Téléphon“ ein künstlerisches Meisterwerk, das die menschliche Erfahrung mit der Technologie und die Komplexität von Beziehungen in der Moderne auf poetische Weise erforscht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mary Hopkin – Those Were The DaysMary Hopkin – Those Were The Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Those Were The Days“ ist ein bekanntes Lied der walisischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 als Titellied der Fernsehserie „Music Scene“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Gene Raskin geschrieben und basiert auf einer russischen Volksweise.

Die Textzeilen erzabbaufreie Erde und goldene Tage beziehen sich auf die Zeit vor der Industrialisierung und dem Zweiten Weltkrieg. Der Refrain beschreibt idyllische Zeiten mit einfachen Lebensmitteln, Freunde und Liebe.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien und den USA. Es gilt als eines der erfolgreichsten Lieder des Jahres 1968 und hat Mary Hopkin internationale Berühmtheit gebracht.

Die Melodie und der Gesangsstil erinnern an traditionelle russische Volkslieder, was zur Charakteristik des Songs beiträgt. „Those Were The Days“ wird oft als eine der besten Coverversionen aller Zeiten betrachtet und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern verschiedener Generationen.

Tony Renis – Quando Quando QuandoTony Renis – Quando Quando Quando

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Quando Quando Quando“ ist ein italienisches Lied, das 1963 von Tony Renis geschrieben und aufgenommen wurde. Es wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten italienischen Schlager aller Zeiten.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie besonders leicht verdaulich macht. Der Text erzabiert einen melancholischen Ton und spricht von der Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe.

Der Refrain beginnt mit den Wiederholungen des Wortes „quando“, was auf Italienisch „wann“ bedeutet. Dies unterstreicht die Idee der Unbestimmtheit und des Wartens.

Das Lied wurde weltweit beliebt und hat viele Cover-Versionen hervorgebracht. Es gilt als Klassiker der italienischen Popmusik und bleibt bis heute populär.

Die einfache Struktur und die emotionale Bedeutung machen „Quando Quando Quando“ zu einem Lied, das sich leicht in Erinnerung rückt und oft zur Stimmungsmachung verwendet wird.

Obwohl es fast 60 Jahre alt ist, behält das Lied seine Anziehungskraft bei und bleibt ein fester Bestandteil der italienischen Musiktradition.

The Shadows – ApacheThe Shadows – Apache

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Apache“ ist ein Instrumentalstück der britischen Rockband The Shadows, das 1960 aufgenommen wurde. Das Lied ist bekannt für seine kraftvolle Rhythmusgitarre und seinen energiegeladenen Beat.

Die Komposition basiert auf dem gleichnamigen Song „Apache“ von James Moore und Shorty Allen, der ursprünglich 1955 als Jazz-Song veröffentlicht wurde. The Shadows‘ Version übernahm die Grundstruktur und fügte eigene Elemente hinzu, wie den charakteristischen Gitarrenriff und einen komplexeren Arrangement.

Das Stück beginnt mit einem markanten Gitarrenintro, gefolgt von einer treibenden Basslinie und Schlagzeug. Die Musik wird durch verschiedene Gitarrentechniken und Effekte bereichert, was zur einzigartigen Atmosphäre beiträgt.

„Apache“ war eines der erfolgreichsten Instrumentalstücke der 1960er Jahre und gilt als Klassiker der Rockmusik. Es hat sich auch in der Popkultur etabliert und wurde in zahlreichen Filmen und Fernsehsendungen verwendet.

Die Band The Shadows, bestehend aus Hank Marvin (Gitarre), Bruce Welch (Gitarre), Jet Harris (Bass) und Tony Meehan (Schlagzeug), war für ihre virtuose Gitarrenspielweise bekannt und prägte maßgeblich die Entwicklung der britischen Rockmusik der frühen 1960er Jahre.