Die 60'er 1969,Wissenswertes Oliver – Good Morning Starshine

Oliver – Good Morning Starshine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Morning Starshine“ ist ein bekanntes Musical-Lied aus der Broadway-Show „Hair“, die 1968 uraufgeführt wurde. Das Stück wurde geschrieben von Galt MacDermot (Musik) und James Rado und Gerome Ragni (Text). Es wurde als Titelsong für den Film „Hair“ (1979) verwendet.

Das Lied beschreibt einen Tag im Leben eines Menschen in New York City, beginnend mit dem Aufwachen am Morgen. Die Texte sind voller positiver Energie und optimistischer Aussichten für den neuen Tag. Der Refrain wiederholt sich mehrmals, wobei jede Wiederholung neue Details zum Alltag hinzufügt.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfachen Struktur, die sie zu einem beliebten Cover-Song macht. Viele Künstler haben das Lied gecovert, darunter auch die Band Oliver, die es 2002 auf ihrer Album „Closest Thing to Heaven“ veröffentlichte.

Insgesamt ist „Good Morning Starshine“ ein unverkennbares Lied, das die Freude am Leben und die Hoffnung auf einen neuen Tag ausdrückt. Seine positive Botschaft und seine einfache, aber erfrischende Melodie machen es zu einem Klassiker der Popmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Kinks – DaysThe Kinks – Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Days“ ist ein melancholischer Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1965. Der Text beschreibt die Erinnerungen an einen verflossenen Liebhaber und die Zeit, die sie zusammen verbracht haben. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem Refrain, der sich wiederholt.

Der Song beginnt mit der Zeile „I remember when I was young and free / I saw my friends get married, one by one,“ was sich auf die Vergangenheit bezieht. Es wird davon ausgegangen, dass der Sänger seine Jugendschwärmerei verloren hat und nun über die vergangene Liebe nachdenkt.

Die Musik ist charakteristisch für The Kinks‘ frühe Arbeit, mit einer klaren Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil von Ray Davies. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

„Days“ gilt als eines der besten Werke von The Kinks und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, introspektive und emotional ansprechende Lieder zu schreiben. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und in Best-of-Listen der Band vorgestellt.

Peter Kraus – Von Paris Bis HawaiiPeter Kraus – Von Paris Bis Hawaii

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Von Paris bis Hawaii“ ist ein Lied des deutschen Sängers und Entertainers Peter Kraus. Es wurde 1961 veröffentlicht und war Teil der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest.

Die Texte stammen von Günter Loose und Gerd Christian. Das Lied handelt von einer Reise von Paris nach Hawaii, wobei der Sänger seine Gefühle für eine Frau ausdrückt, die er beobachtet, während er durch verschiedene Orte reist.

Das Stück kombiniert Elemente von Schlagermusik mit leichter Rockmusik und hat einen eingängigen Refrain. Es wurde zu einem der bekanntesten Werke von Peter Kraus und erreichte in Deutschland hohe Chartpositionen.

Der Titel gewann auch den Deutschen Musikantenpreis 1962 in der Kategorie „Lied des Jahres“. Heute gilt es als Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und wird oft bei Rückschau-Formaten über die frühen Tage des Eurovisions Song Contests erwähnt.

Louis Armstrong – What A Wonderful WorldLouis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und ist eines seiner bekanntesten Stücke.

Der Song beginnt mit Armstrongs charakteristischem Trompetenspiel, gefolgt von seinem warmen, rauchigen Bariton. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie leicht verdaulich macht.

Die Textzeilen beschreiben die Schönheit der Welt um uns herum:

– Die Blumen blühen noch immer
– Der Regen fällt noch immer
– Die Kinder lachen noch immer

Armstrongs Interpretation ist geprägt von seiner einzigartigen Stimme und seinem emotionalen Gesangsstil. Er bringt Tiefe und Wärme in die Zeilen, was den Song besonders effektiv macht.

„What A Wonderful World“ wurde zu einem Klassiker und wird oft als Lied verwendet, das Hoffnung und Optimismus ausdrückt, auch in schwierigen Zeiten. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik die Seele beruhigen und die Perspektive ändern kann.

Louis Armstrongs Version dieses Songs gilt als Referenzinterpretation und hat viele Cover-Versionen hervorgebracht. Dennoch bleibt seine Originalaufnahme die bekannteste und am meisten geschätzte Version des Liedes.