Die 60'er 1966,Wissenswertes Peggy March – Hundert Jahre Und Noch Mehr

Peggy March – Hundert Jahre Und Noch Mehr

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Jahre und noch mehr“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March. Das Lied wurde 1963 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Jahres.

Die Texte handeln von der Liebe zwischen zwei Menschen über viele Jahrzehnte hinweg. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass die Liebe so stark und beständig sein kann, dass sie sogar hundert Jahre und darüber hinaus Bestand haben könnte.

Das Lied wird oft als eine Art Liebesodey oder Liebeserklärung interpretiert. Es beschreibt die Sehnsucht nach einer ewigen Liebe und die Hoffnung, dass diese Liebe nicht nur fürs Leben reicht, sondern auch darüber hinaus besteht.

Musikalisch ist das Lied ein typisches Beispiel für den Sound der 1960er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Klangfarbe.

„Hundert Jahre und noch mehr“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans alter Lieder und der Generation, die das Lied in ihrer Jugendzeit erlebte.

Die Texte des Songs wurden von dem deutschen Songwriter Günter Loose geschrieben und sind eine poetische Beschreibung der Liebe über die Zeit hinweg.

Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wurde in vielen Ländern veröffentlicht und gespielt.

Insgesamt ist „Hundert Jahre und noch mehr“ ein wunderschönes Beispiel für eine Liebesballade der 1960er Jahre, die bis heute ihre Anziehungskraft behalten hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Leapy Lee – Little ArrowsLeapy Lee – Little Arrows

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Little Arrows“ ist ein beliebter Popsong aus dem Jahr 1971, der von dem britischen Sänger und Songwriter Leapy Lee geschrieben und gesungen wurde. Der Titel bezieht sich auf die kleinen Pfeile (Arrows) in einem Spiel, bei dem man versucht, diese mit einem Stab zu treffen.

Der Text erz abbildet eine Beziehungssituation, in der eine Frau einen Mann verführt und ihn dann verlässt. Die „little arrows“ symbolisieren dabei die kleinen, aber effektiven Angriffe, die sie auf den Mann richtet.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat. Obwohl es nicht zu den bekanntesten Hits der 1970er Jahre gehört, hat es sich trotzdem einen festen Platz im Repertoire britischer Popmusik erspielt.

Leapy Lee war ein erfolgreicher Sänger seiner Zeit, der auch andere bekannte Hits wie „I’m the King of Country Lovers“ und „There Are Always Ways“ hervorbrachte. „Little Arrows“ bleibt jedoch sein größter Erfolg und wird bis heute gerne gespielt und gehört.

Peter Alexander – Müssen Frauen Einsam SeinPeter Alexander – Müssen Frauen Einsam Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Müssen Frauen Einsam Sein“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Das Lied wurde 1958 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken der Künstlerkarriere von Peter Alexander.

Die Texte handeln von Themen wie Liebe, Verlust und Einsamkeit. Der Titel bezieht sich darauf, dass manche Frauen nach einer Trennung oder dem Tod ihres Partners einsam sein müssen, um über ihre Gefühle nachzudenken und sich neu orientieren zu können.

Das Lied wird typisch für die Zeit seiner Entstehung mit einem melancholischen, aber auch hoffnungsvollen Ton gesungen. Es enthält die charakteristische Stimme und das markante Gesangsstil von Peter Alexander, der dafür bekannt war, seine Songs mit Emotion und Ausdruck zu interpretieren.

„Müssen Frauen Einsam Sein“ gilt als Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Peter Alexander und der Musik aus den 1950er Jahren.

The Lords – John Brown’s BodyThe Lords – John Brown’s Body

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„John Brown’s Body“ ist ein traditionelles amerikanisches Volkslied, das auf die Ereignisse um den Abolitionisten John Brown und den Bürgerkrieg Bezug nimmt. Das Lied wurde ursprünglich als Marschsong geschrieben und erzabarbeitende Sänger überliefert.