Die 60'er 1960,Wissenswertes Peter Alexander – Ich zähle täglich meine Sorgen (Heartaches By The Number)

Peter Alexander – Ich zähle täglich meine Sorgen (Heartaches By The Number)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ich zähle täglich meine Sorgen“ ist eine deutsche Coverversion des US-amerikanischen Hits „Heartaches by the Number“. Die ursprüngliche Version wurde 1961 von Guy Mitchell aufgenommen und war ein großer Erfolg.

Peter Alexander veröffentlichte seine Version 1963, die sich ebenfalls sehr gut verkaufte und zu einem seiner bekanntesten Titel gehörte. Der Text wurde von dem deutschen Liedertexter Günter Loose adaptiert, um ihn für den deutschen Sprachraum anzupassen.

Die Melodie ist melancholisch und beschreibt das Gefühl der Traurigkeit und Verzweiflung, wenn man seine Sorgen zählt. Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Ich zähle täglich meine Sorgen“, was die Idee vermittelt, dass man ständig mit seinen Problemen konfrontiert ist.

Der Song wird oft als Beispiel für die Popularität von Coverversionen in Deutschland in den 1960er Jahren genannt. Er zeigt, wie internationale Hits angepasst wurden, um sie für einen breiteren Publikum zu machen.

Peter Alexanders Version behält die melancholische Stimmung des Originals bei, aber mit seinem typischen warmen Bariton und der Charakteristik seines Gesangs. Sie bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Nana Mouskouri – Weisse Rosen Aus AthenNana Mouskouri – Weisse Rosen Aus Athen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Weisse Rosen aus Athen“ ist ein beliebtes Lied der griechischen Sängerin Nana Mouskouri. Das Lied wurde 1968 aufgenommen und war Teil des gleichnamigen Albums „N“. Es handelt sich um einen melancholischen Song, der die Sehnsucht nach einem verlorenen Liebsten ausdrückt.

Der Text beschreibt, wie der Sänger durch die Straßen Athens geht und weiße Rosen sieht, was ihn an seine geliebte Person erinnert. Die weißen Rosen symbolisieren Reinheit und Unschuld und dienen als Metapher für die unvergängliche Liebe.

Das Lied wurde weltweit bekannt und erreichte in vielen Ländern hohe Chartpositionen. Es gilt als eines der erfolgreichsten Lieder von Nana Mouskouri und bleibt bis heute ein Klassiker der Weltmusik.

Die sanfte Melodie und die emotionalen Lyrics machen das Lied zu einer wahren Zeitlosigkeit. Es hat viele Fans über Generationen hinweg begeistert und bleibt ein fester Bestandteil des Repertoires von Nana Mouskouri.

Insgesamt ist „Weisse Rosen aus Athen“ ein poetisches und emotionales Lied, das die Schönheit Griechenlands und die Kraft der Liebe vermittelt. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik die Kulturen und Emotionen verschiedener Länder verbindet.

Kenny Ball – Midnight In MoscowKenny Ball – Midnight In Moscow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Midnight In Moscow“ ist ein jazziger Song, der 1969 von dem britischen Trompeter und Bandleader Kenny Ball geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song ist eine Hommage an die russische Hauptstadt Moskau und beschreibt die Stimmung einer nächtlichen Stadt.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einem Refrain, der sich wiederholt und ein einfaches, aber effektives Liedmuster verwendet. Der Text erz abbildet die Atmosphäre einer kalten Wintersnacht in Moskau, mit Schnee und Eis.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke von Kenny Ball und hat sich als Klassiker des britischen Jazz etabliert. Er ist besonders beliebt für seine einfache Melodie und seinen russisch inspirierten Text, was ihn zu einer Popularität verhilft, die über die Grenzen Großbritanniens hinausgeht.

„Midnight In Moscow“ wird oft bei Tanzveranstaltungen und in Restaurants gespielt und ist ein fester Bestandteil der Repertoires vieler Jazzbands. Der Song zeigt Kenny Balls Fähigkeit, melodische und leicht verdauliche Lieder zu schreiben, die dennoch eine tiefe emotionale Wirkung haben können.

Die Verbindung zwischen dem britischen Jazz und russischer Inspiration macht „Midnight In Moscow“ zu einem einzigartigen Stück Musik, das sowohl traditionelle als auch moderne Elemente vereint.

Rex Gildo – Ein Ring Aus GoldRex Gildo – Ein Ring Aus Gold

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ein Ring aus Gold“ ist ein beliebter Schlager der 1970er Jahre, gesungen vom deutschen Sänger Rex Gildo. Der Titel wurde 1975 veröffentlicht und war sofort ein großer Erfolg.

Der Text handelt von einer Liebe, die so rein und wertvoll ist wie ein goldener Ring. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

Rex Gildos baritonale Stimme passt perfekt zur Ballade, die von Sehnsucht und Treue spricht. Der Refrain mit der wiederholten Frage „Gibt es einen Ring aus Gold?“ wird oft als besonders emotional empfunden.

Der Song gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär bei Fans alter Musik. Er kombiniert traditionelle Elemente mit modernem Sound, was ihm eine breite Resonanz im Publikum bescherte.

– Veröffentlichung: 1975
– Interpret: Rex Gildo
– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Komponisten: Peter Maffay (Musik), Udo Jürgens (Text)
– Platzierung: Rang 1 der deutschen Singlecharts

„Eins Ring aus Gold“ ist nicht nur ein Lied, sondern eine Zeitreise in die Musik der 70er Jahre, die durch seine Einfachheit und Emotionalität weiterhin viele Anhänger findet.