Die 60'er 1965,Wissenswertes Peter Alexander – Schenk Mir Ein Bild Von Dir

Peter Alexander – Schenk Mir Ein Bild Von Dir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schenk mir ein Bild von dir“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von dem österreichischen Komponisten und Textdichter Oskar Klein geschrieben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Harmonik, die typisch für die damalige Zeit war. Der Refrain ist wiederholend und leicht zu singen, was es zu einem Publikumsmagnet machte.

Der Text erz abbildet einen Mann, der seine Liebe ausdrückt, indem er seiner Geliebten ein Bild verspricht. Er bittet darum, ihr ein Bild von sich selbst zu schenken, um so ihre Liebe zu beweisen.

Das Lied wurde zu einem Klassiker des Wiener Volkslieds und gilt als eines der bekanntesten Werke von Peter Alexander. Es hat sich auch durch seine einfachen, aber emotionalen Worte und die melodische Musik einen festen Platz im deutschen Schlagerrepertoire gesichert.

Peter Alexander sang dieses Lied oft live auf seinen Konzerten und es wurde zu einem seiner Markenzeichen. Die Verbindung zwischen der sanften Melodie und den warmen Stimmen von Peter Alexander macht das Lied besonders effektiv und hat dazu beigetragen, dass es bis heute beliebt bleibt.

Insgesamt ist „Schenk mir ein Bild von dir“ ein wunderbarer Beispiel für die Qualität und Popularität des Wiener Schlagers in den 1950er Jahren und Peter Alexanders Fähigkeit, solche Lieder zu interpretieren und zu popularisieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Conny Froboess – Drei MusketiereConny Froboess – Drei Musketiere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Drei Musketiere“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Conny Froboess aus dem Jahr 1996. Das Stück wurde als Teil ihrer Sammlung „Einfach das Beste“ veröffentlicht und hat eine Länge von 2 Minuten und 23 Sekunden.

Das Lied erz abbildet die drei Musketiere aus Alexandre Dumas‘ Roman „Die Drei Musketiere“. Der Text beschreibt verschiedene Abenteuer und Heldentaten der drei Protagonisten mit Humor und Wortspielereien. Einige wichtige Elemente sind:

– Die Erwähnung der drei Hauptfiguren mit ihren charakteristischen Merkmalen wie Feder auf dem Hut oder braunen Gesichtern
– Beschreibungen ihrer kühnen Taten und Streiche
– Anspielungen auf ihre Fähigkeiten im Kampf und bei Kartenspielen
– Die Darstellung der Charaktere als lebenslustig und Geldgierig

Der Song ist typisch für Froboess‘ fröhlichen und kinderfreundlichen Stil. Er enthält einfache Melodien und leicht verdauliche Texte, die sich gut zum Singen eignen.

„Drei Musketiere“ wurde wahrscheinlich aufgrund seiner bekannten Vorlage und Froboess‘ Popularität zu einem beliebten Kindersong. Es handelt sich um einen unterhaltsamen Beitrag zur Verbreitung der Geschichte der drei Musketiere in der deutschen Sprache.

Insgesamt ist „Drei Musketiere“ ein humorvolles Lied, das die Abenteuer der drei Helden aus Dumas‘ Roman in einer kinderfreundlichen Form präsentiert. Es zeigt Conny Froboess‘ Talent, komplexe literarische Themen in einfachen und unterhaltsamen Songs zu verpacken.

Heidi Bachert – My Boy LollipopHeidi Bachert – My Boy Lollipop

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Boy Lollipop“ ist ein bekannter Popsong aus den 1960er Jahren, der ursprünglich von Millie Small aufgenommen wurde. Die deutsche Version wurde von Heidi Bacher interpretiert.

Die Songtexte beschreiben die Liebe zu einem Jungen und die Freude darüber, dass er sie zurückliebt. Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel des Songs und betont die positive Stimmung.

Der Song hat einen upbeat Rhythmus mit einer einfachen Melodie, die leicht zu singen und zu tanzen ist. Er wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen und ist bis heute beliebt bei Musikfans aller Altersgruppen.

Heidi Bachers Version behält die fröhliche Atmosphäre des Originals bei und wird oft als Klassiker des deutschen Popmusikrepertoires genannt.

Nina & Frederik – Rund Ist Die WeltNina & Frederik – Rund Ist Die Welt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rund Ist Die Welt“ ist ein bekanntes Lied der dänischen Sängerin Nina und ihres Ehemanns Frederik. Das Lied wurde 1960 für den Eurovision Song Contest aufgeführt und gewann dort den ersten Platz.

Die Texte stammen von Otto Lington und Sejr Volmer-Sørensen. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass die Welt rund ist und wir alle miteinander verbunden sind.

Das Lied beginnt mit dem Refrain: „Rund ist die Welt, rund ist die Erde, rund ist der Himmel über uns.“

Der Text beschreibt die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Welt sowie die Verbindung aller Menschen darauf. Es wird auch die Idee vermittelt, dass wir trotz unserer Unterschiede zusammengehören.

Musikalisch ist das Lied ein sanftes, melodisches Stück mit einem leicht schwungvollen Rhythmus. Es wurde hauptsächlich mit Klavier begleitet, was zur Intimität und Emotionalität des Songs beiträgt.

„Rund Ist Die Welt“ gilt als Klassiker der dänischen Popmusik und bleibt bis heute beliebt, sowohl in Dänemark als auch international. Es symbolisiert die Hoffnung und den Optimismus der damaligen Zeit und erinnert an die Bedeutung der globalen Verbundenheit der Menschheit.