Die 60'er 1963,Wissenswertes Peter Hinnen – Siebentausend Rinder

Peter Hinnen – Siebentausend Rinder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebentausend Rinder“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Peter Hinnen. Der Song wurde Ende der 1960er Jahre veröffentlicht und war ein großer Erfolg .

Der Text handelt von einem jungen Mann, der als Kind träumte, Cowboy zu werden und die Prärie zu erkunden. Stattdessen findet er sich jedoch in Idaho wieder, wo er 7000 Rinder sieht .

Die Strophen beschreiben die Enttäuschung des Protagonisten, der sich nicht mehr in seiner Heimatstadt oder in der Gesellschaft seiner Heimat befindet, sondern in der weiten Prärielandschaft mit vielen Rindern .

Der Song enthält typische Elemente eines Country-Schlagers, wie Banjo-Klänge und Präriethematik . Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, was zur Popularität des Liedes beitrug.

„Siebentausend Rinder“ wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Peter Hinnen. Der Titel spielt auf das Kontrast zwischen der Traumsituation (Cowboy) und der Realität (7000 Rinder in Idaho) auf .

– Der Songtext enthält einige Idiomatik, wie „sonnenklar“, was bedeutet, dass etwas offensichtlich oder klar ist .
– In Idaho gibt es tatsächlich viele Rinder, aber nicht unbedingt 7000. Dies könnte eher eine metaphorische Zahl sein .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Siebentausend Rinder“ ein humorvoller Country-Schlager ist, der die Enttäuschung eines Träumers thematisiert und gleichzeitig die Schönheit der Prärielandschaft beschreibt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bob Moore – MexicoBob Moore – Mexico

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mexico“ ist ein Instrumentalstück von Bob Moore, einem US-amerikanischen Musiker und Bassgitarristen. Das Lied wurde 1963 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der bekanntesten Instrumentalhits der 1960er Jahre.

Das Stück beginnt mit einer melancholischen Melodie auf der Gitarre, die sich langsam entwickelt und mehrere Themen durchläuft. Es gibt Momente von Energie und Dynamik, aber auch ruhige Passagen, was dem Lied eine Vielseitigkeit verleiht.

Der Titel „Mexico“ deutet darauf hin, dass das Lied möglicherweise von Reisen oder Erinnerungen an Mexiko inspiriert war. Allerdings gibt es keine expliziten Texte oder Bezugnahmen auf den mexicanischen Kulturraum im Lied selbst.

„Mexico“ wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen, darunter eine für die Plattenfirma RCA Victor. Es gilt als eines der besten Instrumentalstücke der 1960er Jahre und hat viele Fans und Musikexperten begeistert.

Das Lied zeigt Moores Fähigkeiten als Komponist und Gitarrist und bleibt bis heute beliebt bei Sammlern von Retro-Musik und Fans von Instrumental-Rock.Here’s a brief description of Bob Moore’s song „Mexico“ in English:

„Mexico“ is an instrumental piece by American musician and bass guitarist Bob Moore. It was released in 1963 and quickly became one of the most famous instrumental hits of the 1960s.

The track begins with a melancholic guitar melody that gradually develops and features several themes. It includes moments of energy and dynamics, as well as quiet passages, giving the song versatility.

While the title „Mexico“ suggests inspiration from travels or memories of Mexico, there are no explicit references to Mexican culture within the song itself.

„Mexico“ was recorded in various versions, including one for RCA Victor. It’s considered one of the best instrumental pieces of the 1960s and continues to be enjoyed by collectors of retro music and fans of instrumental rock.

The song showcases Moore’s skills as a composer and guitarist, remaining popular today among those interested in vintage music and instrumental rock enthusiasts.

Freddy Quinn – Wenn Die Sehnsucht Nicht WärFreddy Quinn – Wenn Die Sehnsucht Nicht Wär

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn Die Sehnsucht Nicht Wär“ ist ein beliebter Song des österreichischen Sängers Freddy Quinn. Der Titel stammt aus dem Jahr 1961 und wurde als Single veröffentlicht.

Der Text handelt von der unerfüllten Sehnsucht nach einem geliebten Menschen. Der Sänger beschreibt die schmerzhafte Erinnerung an diese Person und wie sehr er sich danach sehnt.

Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht. Freddy Quinns tiefe Stimme bringt die Gefühle des Songs besonders gut zum Ausdruck.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär bei Fans von Freddy Quinn und nostalgischen Musikliebhabern.

Insgesamt ist „Wenn Die Sehnsucht Nicht Wär“ ein poetischer und emotionaler Song, der die Schönheit und Tragik der Liebe vermittelt.

Die Mainzer Hofsänger – So Ein Tag, So Wunderschön Wie HeuteDie Mainzer Hofsänger – So Ein Tag, So Wunderschön Wie Heute

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„So Ein Tag, So Wunderschön Wie Heute“ ist ein beliebtes Volkslied der rheinischen Tradition. Es wurde ursprünglich von dem deutschen Komponisten und Sänger Karl Großmann geschrieben und wurde später von den Mainzer Hofsängern populär gemacht.

Das Lied beschreibt einen idyllischen Sommertag mit wunderschöner Natur und positiver Stimmung. Der Text erz abbildet die Freude und Dankbarkeit für diesen besonderen Tag.

Die Melodie ist leicht und ansteckend, was zur Popularität des Liedes beiträgt. Sie wird oft bei Festen und Feiern gesungen und eignet sich gut zum Mitsingen.

– Tempo: Leichtes, gemächliches Tempo
– Tonart: G-Dur
– Rhythmus: 4/4-Takt mit leichter Betonung auf der ersten Note jeder Zeile

Dieses Lied gehört zum traditionellen rheinischen Liederrepertoire und wird häufig bei Volksfesten und Heimatvereinsveranstaltungen gesungen. Es verbindet die Menschen durch gemeinsames Singen und trägt zur Pflege der regionalen Kultur bei.

Die Mainzer Hofsänger haben das Lied in ihre Konzerte integriert und damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.