Die 60'er 1964,Wissenswertes Peter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom Segeln

Peter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom Segeln

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist ein beliebter deutscher Song aus den 1980er Jahren, der von Peter Lauch & die Regenpfeiffer interpretiert wurde .

– Der Song wurde von Dieter Hertrampf (besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Quaster“) geschrieben .
– Die Idee zum Lied kam während einer Schiffsreise zustande, bei der der Autor sich mit verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen von Menschen beschäftigte, die auf dem Wasser leben oder arbeiten .

Der Text dreht sich um folgende Hauptthemen :

– Freiheit
– Naturverbundenheit
– Leben auf dem Wasser

Der Refrain „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Wind“ vermittelt das Gefühl von Leichtigkeit und Unbeschwertheit und symbolisiert die Freiheit, die man beim Segeln oder Rudern empfindet .

– Der Song setzt auf eine eingängige Melodie und einen leicht einprägbaren Refrain .
– Musikalisch besteht er aus Gitarren, Schlagzeug und Bass, was typisch für die Rockmusik der 80er Jahre ist .
– Durch den treibenden Rhythmus und die energiegeladene Performance wurde das Lied zu einem echten Ohrwurm .

– Mit der Veröffentlichung wurde der bereits erfolgreiche Puhdys-Konzertband noch weiter gefördert .
– Der Song wurde zu einem großen Hit in der DDR und erreichte hohe Chartplatzierungen .
– Über die Zeit hinweg entwickelte sich „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ zu einem Kult-Hit, der Generationen von Menschen begleitete .

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist mehr als nur ein eingängiger Ohrwurm. Der Song transportiert tiefe Botschaften von Freiheit und Naturverbundenheit und erinnert uns daran, das Leben in vollen Zügen zu genießen . Die einfache Melodie und der mitreißende Refrain haben diesen Song zu einem bleibenden Klassiker gemacht, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung noch im Ohr bleibt .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lou Van Burg – Freunde Fürs LebenLou Van Burg – Freunde Fürs Leben

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Freunde Fürs Leben“ ist ein emotionaler Song, der die tiefe Bedeutung und Wichtigkeit von Freundschaften thematisiert. Der Text beschreibt die unzerbrechliche Verbindung zwischen Menschen über viele Jahre hinweg.

Der Sänger Lou van Burg singt mit seiner warmen, natürlichen Stimme über die Treue und Loyalität, die Freunde zueinander haben. Er erinnert daran, dass echte Freunde durch dick und dünn stehen und sich gegenseitig unterstützen, auch wenn das Leben manchmal schwierig wird.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was sie zu einem Lied macht, das man wieder und wieder hören möchte. Die Botschaft des Songs ist universell und spricht vielen Menschen ans Herz, die die Wichtigkeit von Freundschaften schätzen.

Insgesamt ist „Freunde Fürs Leben“ ein herzliches Lied, das die Stärke und den Wert echter Beziehungen hervorhebt und dazu einlädt, die eigenen Freunde zu schätzen und zu pflegen.

The Mamas & The Papas – Dedicated To The One I LoveThe Mamas & The Papas – Dedicated To The One I Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dedicated To The One I Love“ ist ein Lied der US-amerikanischen Folk-Rock-Band The Mamas & The Papas aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „The Mamas & The Papas“.

Der Song wurde von Lou Adler geschrieben und produziert. Er handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu einem Mann bekundet und sich ihm widmet.

– Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, gefolgt von den harmonischen Stimmen der Bandmitglieder.
– Die Melodie ist einfach, aber effektiv, was ihr breites Publikumswirken förderte.
– Die Texte sind leicht verständlich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

– „Dedicated To The One I Love“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.
– Der Song wird oft als Beispiel für die typische Soundgestaltung der Band verwendet: Harmoniegesang, einfache Melodien und tiefe emotionale Texte.
– Er bleibt bis heute ein Klassiker der 1960er Jahre und wird häufig bei Radio-Playlists und in Filmmusik verwiesen.

– Der Song enthält einen kurzen Instrumentalteil, der von John Phillips‘ Gitarre begleitet wird.
– Die Stimmen der Bandmitglieder (Cass Elliot, Denny Dey, John Phillips und Michelle Phillips) harmonieren prächtig, was zum Erfolg des Songs beiträgt.

Insgesamt ist „Dedicated To The One I Love“ ein Beispiel für die Fähigkeit der Mamas & The Papas, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben, die trotz ihrer Einfachheit tief in das Herz der Hörer dringen können.

Willy Hagara – Liebe Kleine StadtWilly Hagara – Liebe Kleine Stadt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Liebe Kleine Stadt“ ist ein beliebter Schlager aus den 1960er Jahren, der von dem österreichischen Sänger und Entertainer Willy Hagara gesungen wurde. Der Song ist eine charmante Ode an eine kleine Stadt und ihre Bewohner.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur, die typisch für den deutschen Schlager der damaligen Zeit war. Der Text beschreibt die Liebe zu einer kleinen Stadt und deren Einwohnern, betont dabei aber auch die Vorzüge dieser Kleinstadt gegenüber größeren Städten.

Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was ihn besonders prägnant macht und leicht im Gedächtnis hält. Die Liedstruktur folgt dem klassischen Schema eines deutschen Schlagers seiner Zeit.

Willy Hagara, bekannt als „der Wiener Sänger“, brachte diesem Lied seine einzigartige Stimme und sein breites Repertoire an Humor und Charme bei. Seine Interpretation verleiht dem Song eine warme, persönliche Note, die ihn zu einem Klassiker des österreichischen Schlagers machte.

„Liebe Kleine Stadt“ wurde zu einem der bekanntesten Werke von Willy Hagara und bleibt bis heute beliebt bei Fans traditioneller deutscher Musik. Der Song symbolisiert die Liebe zur Heimat und die Wertschätzung für kleinere, idyllische Orte in Deutschland und Österreich.