Die 60'er 1965,Wissenswertes Peter Lauch & die Regenpfeifer – So Ein Seemann Macht Es Richtig

Peter Lauch & die Regenpfeifer – So Ein Seemann Macht Es Richtig

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„So Ein Seemann Macht Es Richtig“ ist ein Schlager-Song, der 1965 von Peter Lauch und den Regenpfeifern veröffentlicht wurde. Das Lied gehört zu einer Reihe von provokanten und zweideutigen Titeln, die die Gruppe in den 1960er Jahren erfolgreich machten.

– Das Lied handelt sich um eine Seemannsgeschichte mit einem titelgebenden Refrain.
– Der Text spielt auf Wörterpiele an, insbesondere mit dem Begriff „rudern“, der in der Umgangssprache eine andere Bedeutung hat.

– Das Lied erreichte Platz 8 in den deutschen Single-Charts und blieb 13 Wochen in den Top 10 .
– Es war der zweite große Hit der Gruppe nach „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ von 1964.

– Das Lied ist Teil einer Reihe von Titeln, die für ihre Provokation und Frivolität bekannt waren.
– Der Text verwendet mehrdeutige Begriffe und Wortspiele, was zu seiner Popularität beitrug.
– Die Lieder der Gruppe wurden teilweise mit Altersfreigaben versehen, da sie als nicht für Familien geeignet galten .

– Obwohl die Gruppe Ende der 1960er Jahre an Popularität verlor, blieb das Lied ein Klassiker des deutschen Schlagers.
– Teile des Repertoires, wie „Das kommt vom Rudern“, erlebten sogar eine Wiederauferstehung, als De Randfichten 2006 eine Neuauflage mit neuem Text in die Charts brachten .

„So Ein Seemann Macht Es Richtig“ ist somit ein Beispiel für die provokanten und zweideutigen Lieder, die Peter Lauch & die Regenpfeifer in den 1960er Jahren erfolgreich machten und die deutsche Schlagerlandschaft prägten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Oliver – Good Morning StarshineOliver – Good Morning Starshine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Morning Starshine“ ist ein bekanntes Musical-Lied aus der Broadway-Show „Hair“, die 1968 uraufgeführt wurde. Das Stück wurde geschrieben von Galt MacDermot (Musik) und James Rado und Gerome Ragni (Text). Es wurde als Titelsong für den Film „Hair“ (1979) verwendet.

Das Lied beschreibt einen Tag im Leben eines Menschen in New York City, beginnend mit dem Aufwachen am Morgen. Die Texte sind voller positiver Energie und optimistischer Aussichten für den neuen Tag. Der Refrain wiederholt sich mehrmals, wobei jede Wiederholung neue Details zum Alltag hinzufügt.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfachen Struktur, die sie zu einem beliebten Cover-Song macht. Viele Künstler haben das Lied gecovert, darunter auch die Band Oliver, die es 2002 auf ihrer Album „Closest Thing to Heaven“ veröffentlichte.

Insgesamt ist „Good Morning Starshine“ ein unverkennbares Lied, das die Freude am Leben und die Hoffnung auf einen neuen Tag ausdrückt. Seine positive Botschaft und seine einfache, aber erfrischende Melodie machen es zu einem Klassiker der Popmusik.

Heidi Brühl – Wir Wollen Niemals Auseinander GehenHeidi Brühl – Wir Wollen Niemals Auseinander Gehen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heidi Brühl – Wir Wollen Niemals Auseinander Gehen“

Dieser Song ist ein melancholischer Ballade, die von der deutschen Sängerin und Schauspielerin Heidi Brühl gesungen wird. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Wir wollen niemals voneinander getrennt sein“.

Die Komposition ist geprägt durch ihre sanfte Stimme und die emotionalen Texte, die von einer tiefen Liebe und dem Wunsch nach Unsterblichkeit handeln. Die Musik ist mit Piano und Streichern instrumentiert, was einen intimen und verletzlichen Klang erzeugt.

Der Song wurde 1959 aufgenommen und war Teil des Soundtracks für den gleichnamigen Film, in dem Heidi Brühl die Hauptrolle spielte. Er wurde sofort ein großer Erfolg und gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder.

Die Bedeutung des Songs liegt darin, dass er die Sehnsucht ausdrückt, zusammenzuhalten und nie voneinander getrennt zu werden, auch wenn das Leben manchmal andere Pläne hat. Es ist ein Lied über Treue, Vertrauen und die Stärke der Liebe.

Heidi Brühls Stimme verleiht dem Lied eine besondere Intimität und Emotionalität, was es zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik macht. „Wir Wollen Niemals Auseinander Gehen“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied unter Fans der deutschen Popmusik der 50er Jahre.

Charlie & Co. – Uns Fehlt Der Wind (Hey, Hey, Käpt’n)Charlie & Co. – Uns Fehlt Der Wind (Hey, Hey, Käpt’n)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Uns Fehlt Der Wind (Hey, Hey, Käpt’n)“ ist ein fröhlicher Seemannssong mit einem leicht melancholischen Unterton. Die Melodie erinnert an traditionelle Volkslieder und hat einen eingängigen Refrain, der sich gut zum Singen eignet.

Der Text handelt von der Sehnsucht nach dem offenen Meer und der Heimat. Die Sänger beschreiben, wie sie ohne den Wind und die Bewegung des Ozeans nicht mehr leben können. Es gibt Anspielungen auf das Leben als Matrose und die Freunde, die man vermissen würde.

Die Musik ist einfach strukturiert mit einer wiederholten Melodie und einem Refrain, der mehrfach gesungen wird. Der Gesang ist warm und emotional, was zur Atmosphäre des Liedes beiträgt.

Das Lied könnte als Hommage an die Seefahrt und die Liebe zum Meer interpretiert werden. Es verbindet Tradition und Moderne und lässt sich gut vorstellen, dass es bei Konzerten oder als Radiohits gespielt wird.

Die Verwendung von nautischen Metaphern und der Bezug auf die Heimat machen das Lied auch für Nicht-Seefahrer verständlich und ansprechend. Es ist ein Lied, das die Sehnsucht nach Abenteuern und Heimweh ausdrückt, aber auch die Freude am Leben im Hier und Jetzt betont.