Die 60'er 1963,Wissenswertes Petula Clark – Casanova Baciami

Petula Clark – Casanova Baciami

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Casanova Baciami“ (auch bekannt als „Casanova, Kiss Me“) ist ein italienischer Song aus dem Jahr 1968, der von Franco Migliacci und Mario Panzeri geschrieben wurde. Die englische Version wurde von Petula Clark aufgenommen.

Der Text handelt von einer Frau, die einen charmanten Mann beobachtet, der sie mit seinem Casanovastil umwerben möchte. Sie erinnert sich an die Geschichte von Giacomo Casanova, einem berühmten italienischen Abenteurer des 18. Jahrhunderts, der für seine zahlreichen Liebschaften bekannt war.

Die Melodie ist ein fröhliches, upbeat Lied mit einer leicht swingenden Rhythmusik. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während der Versgesang die Geschichte erz abbildet.

Petulas Version ist bekannt für ihre klare Stimme und die dynamische Interpretation. Sie singt sowohl italienisch als auch auf Englisch, was dem Lied eine internationale Dimension verleiht.

„Casanova Baciami“ wurde zu einem Klassiker der italienischen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Petula Clark und italienischen Schlager.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Monkees – A Little Bit Me, A Little Bit YouThe Monkees – A Little Bit Me, A Little Bit You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Little Bit Me, A Little Bit You“ ist ein Lied der amerikanischen Boyband The Monkees aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde von Tommy Boyce und Bobby Hart geschrieben und war die zweite Singleauskopplung des dritten Studioalbums der Band.

Der Song handelt von einer Beziehung, in der beide Partner sich gegenseitig beeinflussen und sich in ihrer Persönlichkeit spiegeln. Die Texte beschreiben, wie sie sich in verschiedenen Situationen gegenseitig verstehen und unterstützen.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den Pop-Rock-Stil der 1960er Jahre mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und harmonischen Chorparts. Der Song zeigt auch die Fähigkeit der Band, zwischen ernster und humorvoller Thematik zu wechseln.

„A Little Bit Me, A Little Bit You“ erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum zweiten Top-Ten-Hit für The Monkees nach „I’m a Believer“. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, melodische Pop-Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song wurde auch als Titelsong für den zweiten Teil des Monkees-Films „Head“ verwendet und ist damit eng mit dem Kultstatus der Band verknüpft.

Insgesamt ist „A Little Bit Me, A Little Bit You“ ein charismatisches Lied, das die Harmonie und den Humor von The Monkees widerspiegelt und einen wichtigen Beitrag zur Musik der 1960er Jahre darstellt.

Herman’s Hermits – No Milk TodayHerman’s Hermits – No Milk Today

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No Milk Today“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Boyband Herman’s Hermits aus dem Jahr 1965. Das Lied wurde von Graham Gouldman geschrieben und produziert.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise zwischen zwei jungen Menschen. Der Sänger beschreibt, dass seine Freundin ihn verlassen hat und er nun allein zurückbleibt. Er fühlt sich verletzt und unglücklich über ihre Entscheidung.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die britische Popmusik der 1960er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht zu singenden Refrain.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder von Herman’s Hermits neben Hits wie „Mrs. Brown You’ve Got a Lovely Daughter“.

Musikalisch ist „No Milk Today“ gekennzeichnet durch die typische britische Beat-Musik der Zeit mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Gesang von Peter Noone ist emotional und überzeugend, was zum Erfolg des Songs beitrug.

Heute gilt „No Milk Today“ als Klassiker der Britpop und wird oft bei Retro-Sendungen und Playlisten aus den 1960er Jahren gespielt. Es bleibt eine beliebte Wahl für Cover-Versionen und ist Teil der musikalischen Erinnerung an die britische Invasion der USA Ende der 1960er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Kein Milchgetränk heute“ klingt etwas komisch, da sie den Sinn des Originals nicht ganz wiedergibt. Der Song handelt nicht wirklich über das Fehlen von Milchgetränken, sondern metaphorisch über eine Beziehungskrise.