Die 60'er 1963,Wissenswertes Rex Gildo – Maddalena

Rex Gildo – Maddalena

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Maddalena“ ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien entstand. Es wurde im 19. Jahrhundert populär und hat sich seitdem weltweit verbreitet.

Die Geschichte handelt von einer jungen Frau namens Maddalena, die von ihrer Familie verstoßen wird, weil sie einen Mann liebt, der nicht ihre soziale Klasse ist. Sie flieht aus dem Dorf und findet Zuflucht in einem nahegelegenen Kloster.

Das Lied erz abbildet die Tränen und Kummer der verlassenen Maddalena. Die Melodie ist melancholisch und wird oft mit Akkordeon oder Mandoline begleitet.

Rex Gildos Version ist eine Coverversion des traditionellen sizilianischen Liedes. Er singt es mit seiner charakteristischen bariton Stimme und fügt einige eigene musikalische Elemente hinzu.

Das Lied wurde in vielen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ist eines der bekanntesten italienischen Volkslieder überhaupt. Es symbolisiert die Sehnsucht nach Liebe und Freiheit in einer traditionellen Gesellschaft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jan & Kjeld – Banjo BoyJan & Kjeld – Banjo Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Banjo Boy“ ist ein beliebtes Kinderlied der dänischen Gruppe Jan & Kjeld. Das Lied erzabiert sich um einen Jungen namens Banjo Boy, der gerne tanzt und Spaß hat. Die Melodie ist fröhlich und leicht zu singen, was es zu einem Lieblingssong bei Kindern macht.

Die Texte beschreiben Banjos Abenteuer und seine Liebe zum Tanzen. Es gibt auch einige humorvolle Elemente im Lied, die Kinder amüsieren.

Das Stück wurde ursprünglich für das Album „Jan & Kjelds Jul“ (Weihnachten) veröffentlicht, aber es wurde schnell so beliebt, dass es oft als separates Lied gespielt wird.

„Banjo Boy“ ist nicht nur in Dänemark bekannt, sondern hat sich auch international durchgesetzt und wird von vielen Kindern geliebt.

„Banjo Boy“ ist ein beliebtes Lied der dänischen Gruppe Jan & Kjeld. Das Stück handelt von einem jungen Buben namens Banjo Boy, der gerne tanzt und Musik macht.

Der Text beschreibt, wie Banjo Boy jeden Abend durch die Straßen einer kleinen Stadt in Tennessee geht und dort seine bekannte Melodie vorträgt. Alle Menschen, große und kleine, erkennen seine Melodie und rufen ihn auf, ein Lied zu singen.

– Das Lied ist ein fröhlicher Foxtrot mit einer einfacheren Struktur, die es leicht zu singen macht.
– Die Melodie ist sehr angenehm und wiederholhaft, was zur Beliebtheit des Liedes beiträgt.

– „Banjo Boy“ wurde ursprünglich 1959 für den österreichischen Film „Kein Mann zum Heiraten“ geschrieben.
– In Deutschland wurde es 1959 von Jan & Kjeld aufgenommen und wurde dort ein großer Hit.
– Das Lied erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts und wurde zum Schlager des Jahres 1960 gewählt.
– Es wurde mehrere Millionen Mal verkauft und gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Schlager aller Zeiten.

– Das Lied wurde in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, darunter Englisch, Finnisch und anderen europäischen Sprachen.
– Die englische Version mit Jan & Kjeld erreichte sogar Platz 58 in den US-Charts.

„Banjo Boy“ ist somit ein klassischer Beispiel für einen international erfolgreichen deutschen Schlager der 1950er und 60er Jahre, der weltweit Anklang fand.

Buzz Clifford – Baby Sittin‘ BoogieBuzz Clifford – Baby Sittin‘ Boogie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baby Sittin‘ Boogie“ ist ein beliebtes Kinderlied, das 1961 vom US-amerikanischen Sänger und Songwriter Buzz Clifford veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem kleinen Jungen, der sich als Babysitter betätigt und dabei einen wilden Tanz auf die Bühne bringt.

Die Textzeilen beschreiben humorvoll die Situation eines Kindes, das versucht, seine Aufgabe als Babysitter ernst zu nehmen, aber letztendlich nicht mehr als ein kleiner Tänzer ist. Der Refrain wiederholt die Frage „Who’s gonna baby sit the baby sittin‘ boogie?“, was auf Deutsch etwa „Wer wird den tanzenden Babysitter babysitten?“ bedeutet.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der Kinderlieder und wird oft in Kindergärten und bei Familienunterhaltungen gesungen. Es ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain, der leicht zu singen und zu tanzen ist.

Die Verwendung von „Boogie“ im Titel verweist auf die damalige Popularität des Boogiemusik-Stils, der in den 1960er Jahren sehr beliebt war. Obwohl das Lied ursprünglich für Erwachsene gedacht war, wurde es schnell zu einem Lieblingssong der Kinder und wird bis heute gerne gesungen und getanzt.

„Baby Sittin‘ Boogie“ ist ein Beispiel dafür, wie Musik verschiedene Generationen miteinander verbindet und wie sich ein Lied über die Jahrzehnte hinweg als Kulturerbe etablieren kann.

Bill Haley & His Comets – Rock Around The ClockBill Haley & His Comets – Rock Around The Clock

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Around The Clock“ ist eines der bekanntesten und einflussreichsten Rock ’n‘ Roll-Songs aller Zeiten. Das Lied wurde 1955 veröffentlicht und gilt als einer der ersten echten Rock ’n‘ Roll-Hits.

Die Komposition stammt von Max C. Freedman und Jimmy De Knight. Der Song beginnt mit einem Orchester, bevor die Gitarre und das Schlagzeug einsetzen und den Rhythmus bestimmen. Bill Haley singt den Refrain, während die Band einen energiegeladenen Rock ’n‘ Roll-Rhythmus spielt.

Der Text beschreibt eine Party, bei der alle tanzen und sich amüsieren. Es wird von einem „Clock“ (Uhr) gesprochen, was möglicherweise auf die Idee hinweist, dass die Zeit vergangen ist und es Zeit zum Feiern ist.

„Rock Around The Clock“ war nicht nur ein großer kommerzieller Erfolg, sondern auch ein kultureller Durchbruch für den Rock ’n‘ Roll. Es erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100 Chart und blieb dort vier Wochen. Der Song wurde in vielen Ländern veröffentlicht und war weltweit ein Hit.

Der Song hat sich zu einem Klassiker entwickelt und bleibt bis heute ein wichtiger Teil der Musikgeschichte. Er beeinflusste viele spätere Musiker und Bands und prägte den Sound des Rock ’n‘ Roll in den 1950er Jahren maßgeblich.