Die 60'er 1965,Wissenswertes Rex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu Sein

Rex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Rex Gildo war ein bekannter deutscher Schlagersänger der 1960er und 1970er Jahre. Mit seinem warmen Bariton und seiner charismatischen Bühnenpräsenz wurde er zu einem der beliebtesten Sänger seiner Zeit.

„Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ ist eines seiner größten Hits aus dem Jahr 1967. Der Song handelt von einer Liebe, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text von Treue und Verbindlichkeit spricht.

Der Titel wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär bei nostalgischen Fans der alten Musik. Rex Gildos Interpretation verleiht dem Lied eine besondere Wärme und Authentizität, die ihn über die Jahrzehnte hinweg unverändert attraktiv macht.

Die Komposition stammt von den bekannten Liedermachern Günter Loose und Peter Natzschka. Zusammen mit Rex Gildos Stimme schaffen sie einen perfekten Sound, der zwischen Sentimentalität und Leichtigkeit schwankt.

Heute zählt „Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ zu den unverkennbarsten deutschen Schlagerhits und ist ein wichtiger Teil der musikalischen Erinnerung an die Ära Rex Gildo.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Petula Clark – MonsieurPetula Clark – Monsieur

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Monsieur“ ist ein französischer Song, der 1966 von der britischen Sängerin Petula Clark aufgenommen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Herr“ oder „Meister“.

Der Song handelt von einer Frau, die einen Mann beobachtet und sich in ihn verliebt. Sie beschreibt seine Attribute und Charaktereigenschaften, indem sie ihn als „Monsieur“ bezeichnet. Dies unterstreicht ihre Bewunderung und Verzückung über ihn.

Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was dem sentimentalen Inhalt des Liedes entspricht. Petulas Stimme klingt dabei sanft und verletzlich, was den emotionalen Ausdruck verstärkt.

Der Song wurde zu einem großen Hit für Petula Clark und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke. Er zeigt ihre Fähigkeit, sowohl französische als auch englische Sprachen zu singen und verschiedene Stile zu beherrschen.

Insgesamt ist „Monsieur“ ein charmantes Lied, das durch seine einfache Struktur und die hübsche Melodie sowie die poetische Beschreibung des Gegenstands überzeugt. Es bleibt ein beliebtes Stück in Petulas Diskografie und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, Sentimentalität und Charme in ihren Songs einzubringen.

Peter Kraus – SweetyPeter Kraus – Sweety

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sweety“ ist ein Lied des deutschen Sängers und Entertainers Peter Kraus. Es handelt sich um einen modernen Popsong mit einem leicht tanzbaren Beat und einer melodischen Hookline. Der Text beschreibt eine positive Beziehungserklärung oder eine romance zwischen zwei Personen.

Der Titel „Sweety“ bedeutet wörtlich übersetzt „Schätzchen“ oder „Liebling“ auf Deutsch und unterstreicht die liebevolle Konnotation des Songs. Die Musik produziert eine fröhliche und optimistische Atmosphäre, die zum Singen und Tanzen einlädt.

Peter Kraus singt den Song mit seiner markanten Stimme und gibt dem Lied durch seine Interpretation emotionale Tiefe. „Sweety“ wurde vermutlich als Singleauskopplung für Radio und Streaming-Plattformen konzipiert und sollte als Unterhaltungstitel für eine breite Zielgruppe gedacht sein.

Die genauen Details zum Album, bei dem der Song erschienen ist, sind mir nicht bekannt. Allerdings passt „Sweety“ gut in das Repertoire eines deutschen Schlagersängers wie Peter Kraus, der vor allem für seine Cover-Versionen bekannt ist.

Soeur Sourire – DominiqueSoeur Sourire – Dominique

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Dominique“ ist ein bekanntes französisches Lied, das 1943 von Jean-Claude Petit geschrieben wurde. Es handelt sich um einen religiösen Text, der auf einem Gedicht von Stevie Woods basiert.

Der Titel bezieht sich auf den heiligen Dominikus, den Gründer der Dominikanerorden. Das Lied erz abbildet die Begegnung zwischen Dominikus und einer Nonne namens Dominique, die von Engeln besungen wird.

Die Melodie ist einfach und wiederholend strukturiert, was ihr große Beliebtheit verleiht. Sie wurde oft gecovert und in verschiedenen Sprachen neu interpretiert.

– Die Melodie ist leicht zu singen und zu spielen, was sie zu einem beliebten Lied für Kinder und Erwachsene macht.
– Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs, was zur Wiedererkennung beiträgt.
– Die Harmonien sind traditionell und passen gut zum Text.

„Dominique“ hat eine lange Geschichte als Volkslied in Frankreich und anderen europäischen Ländern. Es wurde oft bei kirchlichen Feiern gesungen und diente als Bildungslieder für Kinder.

In den 1950er Jahren erlebte es eine Renaissance durch Coverversionen verschiedener Künstler, darunter die berühmteste Version von dem belgischen Sänger und Entertainer Walter Schulze-Menzel unter seinem Künstlernamen „Soeur Sourire“.

Heute wird „Dominique“ noch immer gerne gecovert und in verschiedenen Stilen neu interpretiert. Es bleibt ein beliebtes Lied für Gesangskurse, Chorgruppen und Familientreffen.

Das einfache, aber tiefgründige Thema des Liedes macht es zu einem wahren Klassiker der französischen Volksmusik, der über Generationen hinweg gefeiert wird.