Die 60'er 1965,Wissenswertes Roberto Delgado – Letkiss

Roberto Delgado – Letkiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Letkiss“ ist ein Instrumental-Stück, das von dem argentinischen Komponisten und Arrangeur Roberto Delgado geschrieben wurde . Der Song entstand ursprünglich als „Letkis“ für die finnische Jenka-Kapelle „The Finnish Jenka Allstars“ und wurde von Rauno Lehtinen komponiert .

Der Song ist eng verbunden mit einem gleichnamigen Modetanz namens „Letkiss“, der Anfang der 1960er Jahre in Finnland unter dem Namen „Letkajenkka“ entstand . Der Tanz basiert auf dem Volkstanz „Jenkka“ und wurde Mitte der 1970er Jahre oft in deutschen Schulen als Schulsport in Gruppen getanzt .

Ein auffälliges Merkmal des Songs ist seine schnelle Rhythmusstruktur im 4/4-Takt, die typisch für den Letkiss-Tanz ist . Die Melodie und der Rhythmus sind so gestaltet, dass sie perfekt zum Ausführen der charakteristischen Hüpfbewegungen beim Tanzen geeignet sind .

Der Song hat sich über die Jahrzehnte hinweg bewährt und wird heute noch in Tanzschulen und auf Turnieren als Jive-Lied gespielt . Es gibt auch Cover-Versionen, wie z.B. eine Interpretation durch die Gruppe Bella Vista mit dem Titel „Komm – Gib Mir Einen Kuss (Letkis)“ .

In modernen Kontexten wird der Song oft verwendet, um traditionelle Tanzstile wie den Letkiss zu lehren oder bei Wettbewerben auszuführen . Auf Musikplattformen wie Spotify finden sich sowohl die Originalversion von Roberto Delgado als auch moderne Cover-Interpretationen unter dem Titel „Letkiss“ .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Letkiss“ nicht nur ein beliebter Instrumentalsong ist, sondern auch einen wichtigen Platz in der Geschichte des Modetanzes eingenommen hat und weiterhin in der Tanzszene präsent ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Fred Und Rolf Mit Den Vagabunden – Wir Lagen Vor MadagaskarFred Und Rolf Mit Den Vagabunden – Wir Lagen Vor Madagaskar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wir lagen vor Madagaskar“ ist ein deutscher Schlager aus dem Jahr 1957. Der Song wurde von den deutschen Sängern Fred und Rolf interpretiert und war Teil ihrer Zusammenarbeit mit der Gruppe „Die Vagabunden“.

Der Titel erz abbildet die Geschichte einer Seereise nach Madagaskar. Die Textzeilen beschreiben die Erlebnisse der Reisenden während der Fahrt:

– Sie segeln auf hoher See
– Beobachten Roboter am Horizont
– Entdecken einen verlassenen Strand
– Finden Spuren menschlicher Aktivität

Das Lied wird von einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfältigen Melodie unterstützt. Es enthält auch einige humorvolle Elemente, wie das Treffen der Roboter.

Obwohl der Song nicht sehr bekannt ist, hat er in seiner Zeit als Unterhaltungsmusik gedient und bleibt ein interessantes Beispiel für die Musik der 1950er Jahre in Deutschland.

John Buck & His Blazers – Last DanceJohn Buck & His Blazers – Last Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Last Dance“ ist ein Rock’n’Roll-Song aus dem Jahr 1958, der von John Buck geschrieben und von ihm mit seiner Band The Blazers aufgenommen wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard Hot 100-Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem energiegeladenen Beat. Die Lyrics beschreiben eine Beziehung, die sich ihrem Ende nähert („Let’s dance one last time“), aber trotzdem noch intensiv ist.

John Bucks Stimme wird von seinem Charisma und seiner Leidenschaft getragen, während die Band einen treibenden Rhythmus liefert. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und hat einen eingängigen Chorus.

„Last Dance“ gilt als Klassiker des Early Rock ’n‘ Roll und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung. Es zeigt Buck’s Fähigkeit, melodische und harmonische Elemente mit einer starken Rhythmusgruppe zu verbinden.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von John Buck & The Blazers bleibt die bekannteste und am meisten geschätzte Version dieses Rock’n’Roll-Klassikers.Here is a German translation of the song description for „Last Dance“ by John Buck & His Blazers:

„Last Dance“ ist ein Rock’n’Roll-Song aus dem Jahr 1958, der von John Buck geschrieben und von ihm mit seiner Band The Blazers aufgenommen wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard Hot 100-Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem energiegeladenen Beat. Die Texte beschreiben eine Beziehung, die sich ihrem Ende nähert („Lass uns einmal mehr tanzen“), aber trotzdem noch intensiv ist.

John Bucks Stimme wird von seinem Charisma und seiner Leidenschaft getragen, während die Band einen treibenden Rhythmus liefert. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und hat einen eingängigen Refrain.

„Last Dance“ gilt als Klassiker des Early Rock ’n‘ Roll und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung. Es zeigt Buck’s Fähigkeit, melodische und harmonische Elemente mit einer starken Rhythmusgruppe zu verbinden.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von John Buck & The Blazers bleibt die bekannteste und am meisten geschätzte Version dieses Rock’n’Roll-Klassikers.

Edith Piaf – MilordEdith Piaf – Milord

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Milord“ ist ein bekannter Schlager der französischen Sängerin Édith Piaf aus dem Jahr 1959. Der Song wurde von Marguerite Monnot komponiert und von Raymond Asso getextet.

Der Titel bezieht sich auf einen britischen Offizier namens Lord Timothy Charles Harewood, den Piaf kurz vor ihrer Heirat kennengelernt hatte. Obwohl die beiden nicht verheiratet wurden, inspirierte dieser Mann das Lied.

Das Lied beginnt mit einer Beschreibung des Mannes als „Milord“, was auf Deutsch „Mein Herr“ bedeutet. Die Textzeile „Vous êtes plus beau que moi“ (Sie sind hübscher als ich) wird oft interpretiert als eine Form der Selbstironie oder eines Wunsches, dass der Mann ihr ähnlicher wäre.

Die Melodie ist einfach und wiederholend strukturiert, was zum Erfolg des Songs beigetragen hat. Das Lied wurde weltweit beliebt und gilt als eines der bekanntesten Werke von Édith Piaf.

– Die Komposition verwendet eine einfache, aber effektive Melodie.
– Der Refrain ist leicht zu singen und zu merken.
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern.
– Die Gesangsstimme von Édith Piaf ist charakteristisch für ihre Emotion und Intimität.

„Milord“ wurde in einer Zeit geschrieben, als Frankreich noch stark von der britischen Kultur beeinflusst war. Der Titel selbst spielt auf diese kulturelle Beziehung an.

Das Lied wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist somit Teil des kollektiven kulturellen Gedächtnisses vieler Menschen.

„Milord“ hat nicht nur Édith Piafs Karriere maßgeblich gefördert, sondern auch den französischen Chanson-Stil international populär gemacht. Es bleibt bis heute ein Klassiker des französischen Schlagers und eine Hommage an die Eleganz und Romantik der 1950er Jahre.