Die 60'er 1963,Wissenswertes Rocco Granata – Buona Notte

Rocco Granata – Buona Notte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Buona Notte“ (italienisch für „Gute Nacht“) ist ein beliebtes italienisches Lied, das 1956 von dem Sänger und Komponisten Rocco Granata veröffentlicht wurde.

Das Lied erzabiert sich um die Liebe eines jungen Paares, das sich zum Abschied begegnet. Die Texte sind in italienischer Sprache gehalten und beschreiben die Sehnsucht nach der geliebten Person während der Trennzeit.

Die Melodie ist einfach, aber sehr ansteckend und wurde schnell zum Hit in Italien und anderen europäischen Ländern. Das Lied wurde auch international bekannt, nachdem es von dem britischen Sänger Andy Williams 1958 auf Englisch übersetzt und als „So Long Mama“ veröffentlicht wurde.

– Die Melodie ist leicht zu singen und zu erinnern
– Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs
– Es gibt eine einfache, aber effektive Instrumentierung mit Klavier und Streichern

„Buona Notte“ wurde zu einem Symbol italienischer Popmusik der 1950er Jahre und trug zur Popularisierung des italienischen Schlagers in ganz Europa bei.

Das Lied hat auch in der italienischen Kultur eine gewisse Bedeutung, da es oft als Liebeslied oder Abschiedssong verwendet wird.

„Buona Notte“ hat nicht nur in den 1950er Jahren Erfolg gehabt, sondern bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Italien und anderen Ländern. Es wurde von vielen Interpreten gecovert und bleibt Teil der italienischen Musiktradition.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bert Kaempfert & His Orchestra – Moon Over NaplesBert Kaempfert & His Orchestra – Moon Over Naples

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Moon Over Naples“ ist ein melancholischer Walzer, der von dem deutschen Komponisten und Arrangeur Bert Kaempfert geschrieben wurde. Der Song wurde 1963 aufgenommen und ist Teil des Albums „A Swinging Christmas“.

Die Melodie erinnert an italienische Operetten und hat etwas Träumerisches. Der Titel bezieht sich auf die Stadt Neapel und die Idee eines Mondes, der über dieser schönen italienischen Stadt schwebt.

Der Song wird von einer eleganten Orchestrierung unterstützt, mit sanften Streichern und einem leichten Rhythmus. Die Interpretation von Bert Kaempfert & His Orchestra bringt den Song in eine elegante Atmosphäre, die perfekt zum Thema passt.

„Moon Over Naples“ ist ein Beispiel für Kaempferts Fähigkeit, sentimentale und romantische Stücke zu komponieren, die oft mit italienischen Motiven assoziiert werden. Der Song wurde zu einem Klassiker im Repertoire von Bert Kaempfert und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Easy Listening Musik.

Martin Lauer – Am LagerfeuerMartin Lauer – Am Lagerfeuer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Am Lagerfeuer“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Martin Lauer, der vor allem durch seine Leichtathletik-Karriere bekannt war .

Der Song thematisiert das Leben in einer großen Stadt und reflektiert darüber . Der Sänger beschreibt dabei den pulsierenden Rhythmus und die Atmosphäre der Großstadt .

– Es handelt sich um einen typischen Schlager der 1960er Jahre.
– Das Lied wurde von einem Orchester unter der Leitung von Kurt Edelhagen instrumentalisiert .
– Die Lieddauer beträgt 2:20 Minuten .

Martin Lauer war sowohl als Leichtathlet als auch als Schlagersänger erfolgreich. Nach seiner Sportkarriere verkaufte er fast sechs Millionen Tonträger als Sänger .

– Das Lied wurde 1964 aufgenommen und erschien zusammen mit einem weiteren Titel namens „Leider“ .
– Es handelt sich um einen typischen Vertreter der deutschen Schlagermusik dieser Zeit.

„Am Lagerfeuer“ ist somit ein Beispiel für die musikalische Vielseitigkeit von Martin Lauer, der neben seiner sportlichen Karriere auch erfolgreich als Sänger tätig war.

The Highwaymen – Michael Row The BoatThe Highwaymen – Michael Row The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Michael Row the Boat Ashore“ ist ein traditionelles afroamerikanisches Volkslied, das von The Highwaymen interpretiert wurde. Das Lied erz abbildet eine Szene aus der Sklavereizeit in den USA. Die Handlung spielt sich auf einem Boot ab, wo Sklaven versuchen, ihre Freiheit zu erlangen, indem sie einen Fluchtweg über das Wasser finden.

Die Textzeilen beschreiben die Vorbereitung für die Flucht und die Hoffnung auf ein besseres Leben jenseits des Meeres. Der Refrain „Row, row, row the boat ashore“ wiederholt sich mehrmals und symbolisiert die Sehnsucht nach dem Festland als Metapher für die Erlösung.

The Highwaymen, eine Gruppe von Country-Musikern, haben dieses Lied mit ihrer besonderen Interpretation neu belebt. Ihre Version behält die ursprüngliche Melodie bei, aber fügt einen Country-Rhythmus hinzu, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Das Lied wird oft als Teil der amerikanischen Musiktradition betrachtet und dient als Erinnerung an die Geschichte der Sklaverei und die Befreiungsbewegungen in den USA.