Die 60'er 1964,Wissenswertes Ronny – Kein Gold Im Blue River

Ronny – Kein Gold Im Blue River

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kein Gold im Blauen River“ ist ein Lied von Ronny Cox, einem US-amerikanischen Schauspieler und Musiker. Das Lied scheint Teil seines Musikrepertoires zu sein, das er neben seiner Schauspielkarriere betreibt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

1910 Fruitgum Co. – Simon Says1910 Fruitgum Co. – Simon Says

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Simon Says“ ist ein bekanntes Kinderlied und eine Pop-Single der US-amerikanischen Band 1910 Fruitgum Co., die 1968 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf einem traditionellen Kinderspiel, bei dem ein Erwachsener Befehle gibt, die mit „Simon says“ beginnen, während unbedingte Befehle nicht befolgt werden sollen.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Refrainstruktur und wiederholten Textzeilen. Der Song verwendet auch einige Elemente aus anderen bekannten Liedern wie „Louie Louie“ von The Kingsmen.

Das Lied erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Bubblegum-Pop-Ära der späten 1960er Jahre. Es gilt als eines der erfolgreichsten Kinderlieder aller Zeiten und bleibt bis heute beliebt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.

Die Bedeutung des Titels „Simon Says“ spielt darauf an, dass das Lied sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gedacht war und die einfache Struktur und Melodie es zu einem Lied macht, das von allen Altersgruppen genossen werden kann.

Marianne Vasel, Marianne Opitz Und Erich Storz – Hohe TannenMarianne Vasel, Marianne Opitz Und Erich Storz – Hohe Tannen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hohe Tannen“ ist ein traditionelles deutsches Volkslied, das von Marianne Opitz, Marianne Vasel und Erich Storz interpretiert wurde. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach der Heimat und der Natur.

– Die Beschreibung beginnt mit Bildern der Natur: „Hohe Tannen weisen die Sterne“
– Es wird die Iser (Jizera) als Symbol der Heimat erwähnt
– Das Lied spricht von der Ferne der Heimat, aber auch von deren Schutz durch Rübezahl

– Das Lied besteht aus mehreren Strophen mit wiederholenden Refrainen
– Die Melodie ist typisch für deutsche Volkslieder, mit einer einfachen, singbaren Struktur
– Der Text verwendet traditionelle Motive wie Heimatsehnsucht und Naturbilder

Das Lied vermittelt Gefühle der Verbundenheit mit der Heimat und der Natur. Es erinnert an Kindheitsfreunde und die Zeit der Jugend. Durch die Verwendung von mythologischen Elementen wie Rübezahl wird auch die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Kultur betont.

– Das Lied wird von drei bekannten deutschen Sängern interpretiert: Marianne Opitz, Marianne Vasel und Erich Storz
– Es handelt sich um eine Coverversion eines traditionellen Volkslieds
– Die Version wurde vermutlich für einen breiteren Publikumskreis produziert

„Hohe Tannen“ ist somit ein Lied, das traditionelle deutsche Volksmusik mit moderner Interpretation verbindet und Gefühle der Heimatverbundenheit und Naturliebe zum Ausdruck bringt.

The Bee Gees – I’ve Gotta Get A Message To YouThe Bee Gees – I’ve Gotta Get A Message To You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’ve Gotta Get A Message To You“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Popgruppe The Bee Gees aus dem Jahr 1968. Der Song wurde von Barry Gibb geschrieben und ist auf dem Album „Odessa“ veröffentlicht.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut für das Singen eignet. Der Text handelt von der Notwendigkeit, eine Botschaft an jemanden zu senden, was oft als Metapher für die Sehnsucht nach Verbindung oder Kommunikation interpretiert wird.

Der Song zeigt die Fähigkeit der Bee Gees, melodische und harmonische Komplexität mit einfacheren Strukturen zu verbinden. Die Gesangstechniken der Brüder Gibb sind präzise und emotional, was zur Wirkung des Liedes beiträgt.

„I’ve Gotta Get A Message To You“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Er bleibt eines der bekanntesten Werke der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, Hits zu schreiben, die sowohl musikalisch anspruchsvoll als auch radiofreundlich waren.

Der Song hat sich auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen wiederholt, was seine Popularität weiter verstärkt hat. Er bleibt ein beliebter Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und ein Beispiel für die kreativen Fähigkeiten der Bee Gees als Songwriter und Interpreter.