Die 60'er 1964,Wissenswertes Salvatore Adamo – Gestatten Sie, Monsieur? (Vous Permettez, Monsieur?)

Salvatore Adamo – Gestatten Sie, Monsieur? (Vous Permettez, Monsieur?)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gestatten Sie, Monsieur?“ (französisch: „Vous Permettez, Monsieur?“) ist ein bekanntes Lied des italienisch-libanesischen Sängers Salvatore Adamo. Es wurde 1966 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge seiner Karriere.

Das Lied handelt von einem Mann, der sich in eine Frau verliebt hat und sie um ihre Handelung bitten möchte. Er fragt höflich, ob sie ihn lieben könnte, und versucht, ihr Vertrauen zu gewinnen.

Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, mit einer einfachen aber effektiven Struktur. Der Text ist voller poetischer Metaphern und Vergleiche, die die Tiefe der Gefühle des Sängers ausdrücken.

„Gestatten Sie, Monsieur?“ wurde weltweit ein großer Hit und gilt als eines der bekanntesten Lieder der französischen Chansons. Es wurde in vielen Sprachen übersetzt und von verschiedenen Künstlern gecovert.

Das Lied wird oft als Beispiel für die elegante und sentimentale Art verwendet, wie es in der französischen Musik traditionell ist. Es zeigt auch Adamos Fähigkeit, komplexe Emotionen durch einfache Worte auszudrücken.

Insgesamt ist „Gestatten Sie, Monsieur?“ ein wunderbares Beispiel für einen klassischen Chanson, das sowohl musikalisch als auch textuell von Qualität ist und weiterhin viele Fans weltweit begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Allisons – Goodbye, Farewell!The Allisons – Goodbye, Farewell!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Goodbye, Farewell!“ ist ein beliebtes Lied der britischen Gesangsgruppe The Allisons, das 1961 für den Eurovision Song Contest gewählt wurde. Das Lied handelt von einer Abschiedsszene zwischen zwei Liebenden.

Die Texte erz abbildet einen Mann, der seine Geliebte verlässt und ihr sagt, dass er sie nie vergessen wird. Er wünscht ihr Glück und verspricht, dass er immer an sie denken werde.

Das Lied beginnt mit dem Refrain: „Goodbye, farewell, it must be goodbye / But I know we’ll meet again someday“. Der Sänger erklärt, dass er gehen muss, aber dass er ihre Liebe behalten wird.

Der Text ist voller Emotionen und Klarheit. Die Melodie ist einfach, aber sehr effektiv bei der Verkörperung der Stimmung des Liedes.

„Goodbye, Farewell!“ war nicht nur ein wichtiger Teil der Geschichte des Eurovision Song Contests, sondern auch ein Lied, das viele Menschen berührt hat mit seiner einfältigen, aber tiefen Botschaft der Liebe und des Abschieds. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Großbritannien und darüber hinaus.“

Bill Ramsey – Zuckerpuppe (Aus Der Bauchtanztruppe)Bill Ramsey – Zuckerpuppe (Aus Der Bauchtanztruppe)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Bill Ramsey – Zuckerpuppe (aus der Bauchtanztruppe)

„Zuckerpuppe“ ist ein unvergleichlicher Song aus dem Repertoire von Bill Ramsey, einem US-amerikanischen Sänger und Entertainer, der vor allem in Deutschland bekannt wurde. Der Titel stammt aus seinem Album „Bill Ramsey & Die Bauchtanztruppe“, das 1966 veröffentlicht wurde.

Der Song beginnt mit einer kraftvollen Einleitung, gefolgt von Ramseys markanter Stimme, die zwischen Jazz, Blues und Rock schwankt. Das Lied erzabiert sich durch seine humorvolle Textur und die einzigartige Mischung aus deutschen und englischen Elementen.

Die Musik ist eine fesselnde Kombination aus Soul, R&B und leichter Rockmusik, was Ramsey’s einzigartigen Stil widerspiegelt. Seine Stimmbreite und Ausdruckskraft machen den Song zu einem Höhepunkt seiner Karriere.

„Zuckerpuppe“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Ramsey und Retro-Musik. Der Song zeigt Ramseys Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei einen einzigartigen Sound zu schaffen.

Insgesamt ist „Zuckerpuppe“ ein wunderbarer Beispiel für Ramseys musikalische Vielseitigkeit und sein Talent, Publikum anzuziehen. Es bleibt ein wichtiger Teil seines musikalischen Erbes und eines der ikonischsten Lieder der deutschen Beat-Ära.

The Troggs – I Can’t Control MyselfThe Troggs – I Can’t Control Myself

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Can’t Control Myself“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Troggs, der 1966 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem Mann, der sich nicht kontrollieren kann, wenn er seine Geliebte sieht oder berührt. Er beschreibt seine unkontrollierbare Anziehungskraft und sein Verlangen nach ihr.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen, aber effektiven Riff geprägt. Die Gitarre spielt eine wichtige Rolle, während die Drums und das Bass eher zurückhaltend agieren.

Der Song erreichte Platz eins in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen Ländern ein Hit. Er zählt zu den Klassikern der Britpop-Bewegung der 1960er Jahre.

„I Can’t Control Myself“ wurde von Reg Presley geschrieben und ist bekannt für seine kraftvolle Performance und die wiederholten Wiederholungen des Refrains. Der Song gilt als einer der besten Rock-Songs aller Zeiten und bleibt bis heute beliebt bei Fans der britischen Invasion.