Die 60'er 1969,Wissenswertes Serge Gainsbourg & Jane Birkin – Je T’aime. . . Moi Non Plus

Serge Gainsbourg & Jane Birkin – Je T’aime. . . Moi Non Plus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Je t’aime… Moi non plus“ ist ein kontroverser Song, der 1969 von den französischen Künstlern Serge Gainsbourg und Jane Birkin aufgenommen wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Ich liebe dich… Ich will dich nicht“, was die ironische Natur des Liedes widerspiegelt.

Das Lied beginnt mit einer sanften, aber intensiven Liebseligkeit, bevor es abrupt in einen sexuell expliziten Part übergeht. Die ungewöhnliche Struktur und der kontroverse Inhalt führten zu einem Skandal, als das Lied erstmals gesendet wurde.

Musikalisch ist „Je t’aime… Moi non plus“ gekennzeichnet durch:

– Ein minimalistisches Piano-Riff
– Gainsbourgs rauchige Stimme
– Birkins hingebungsvolle Gesangsdarbietung
– Eine abrupte Dynamik zwischen sanftem und heftigem Gesang

Der Song gilt als eines der bekanntesten und umstrittensten Lieder der Popmusikgeschichte. Er wurde mehrfach verboten und gerichtlich verfolgt, aber auch zu einem Kultstatus verholfen.

Die kontroverse Natur des Liedes hat dazu geführt, dass es trotz oder gerade wegen seiner Provokation immer wieder diskutiert und gehört wird. „Je t’aime… Moi non plus“ bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für die Grenzen der kreativen Freiheit in der Musik und die Komplexität menschlicher Emotionen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rex Gildo – MaddalenaRex Gildo – Maddalena

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Maddalena“ ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien entstand. Es wurde im 19. Jahrhundert populär und hat sich seitdem weltweit verbreitet.

Die Geschichte handelt von einer jungen Frau namens Maddalena, die von ihrer Familie verstoßen wird, weil sie einen Mann liebt, der nicht ihre soziale Klasse ist. Sie flieht aus dem Dorf und findet Zuflucht in einem nahegelegenen Kloster.

Das Lied erz abbildet die Tränen und Kummer der verlassenen Maddalena. Die Melodie ist melancholisch und wird oft mit Akkordeon oder Mandoline begleitet.

Rex Gildos Version ist eine Coverversion des traditionellen sizilianischen Liedes. Er singt es mit seiner charakteristischen bariton Stimme und fügt einige eigene musikalische Elemente hinzu.

Das Lied wurde in vielen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ist eines der bekanntesten italienischen Volkslieder überhaupt. Es symbolisiert die Sehnsucht nach Liebe und Freiheit in einer traditionellen Gesellschaft.

Zager & Evans – In The Year 2525 (Exordium & Terminus)Zager & Evans – In The Year 2525 (Exordium & Terminus)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In The Year 2525 (Exordium & Terminus)“ ist ein futuristischer Song, der sich mit einer dystopischen Zukunft beschäftigt. Der Text erz abbildet einen Weltstaat, in dem die Menschheit unter einem zentralen Regime lebt und Technologie die Gesellschaft kontrolliert.

Der Song beginnt mit einer prophetischen Stimme, die eine Vision der Zukunft vorhält. Er beschreibt, wie Menschen im Jahr 2525 in einem überwachten System leben, in dem jeder Schritt kontrolliert wird. Die Gesellschaft ist streng hierarchisch organisiert, mit einem einzigen Führer an der Spitze.

Die Musik ist ein Mischung aus Rock, Pop und elektronischen Elementen, was den futuristischen Charakter verstärkt. Der Refrain wiederholt das Titellied, während der Text immer weiter in die Zukunft reicht und die Auswirkungen dieser Gesellschaft beschreibt.

Der Song endet mit einer düsteren Vorstellungskraft, in der die Menschheit ihre Freiheit verloren hat und nur noch als Teil eines großen Mechanismus existiert. Obwohl der Song aus den 1960er Jahren stammt, bleibt seine Botschaft aktuell und regt zur Reflexion über die möglichen Folgen unserer heutigen technologischen Entwicklung an.

„In The Year 2525“ wurde zu einem Klassiker der Futuro-Musik und bleibt bis heute relevant für Diskussionen über Technologie, Kontrolle und die Zukunft der Menschheit.

Peppino Di Capri – St. Tropez TwistPeppino Di Capri – St. Tropez Twist

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„St. Tropez Twist“ ist ein fröhliches und energiegeladenes Lied, das den Charme der berühmten französischen Stadt Saint-Tropez feiert. Der italienische Sänger und Gitarrist Peppino Di Capri präsentiert hier einen modernen Twist auf die klassische Twist-Musik der 1960er Jahre.

Das Lied beginnt mit einem kraftvollen Rhythmus und einer eingängigen Melodie, die sofort zum Tanzen einlädt. Peppino Di Capris charakteristischer Gesangsstil mit seiner warmen, volltönenden Stimme fügt sich perfekt in die Musik ein.

Der Text erz abbildet das Leben in Saint-Tropez mit seinen weißen Häusern, blauen Meeren und lebendigen Straßen. Es gibt Anspielungen auf die Prominenz, die die Stadt besucht, sowie auf die bekannten Sehenswürdigkeiten wie das Casino und die Yachten im Hafen.

Die Musik selbst ist eine Mischung aus italienischem Pop und französischer Chanson, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht. Mit seinem leichtfüßigen Rhythmus und der unterhaltsamen Textur macht „St. Tropez Twist“ zu einem unvergleichlichen Sommerhit, der jeden Zuhörer in gute Laune versetzt.

Peppino Di Capris Interpretation dieses Themas zeigt seine Fähigkeit, traditionelle italienische Musik mit modernen Elementen zu verbinden und dabei immer wieder neue Klangfarben zu entdecken. „St. Tropez Twist“ ist somit nicht nur ein Lied über eine Stadt, sondern auch ein Beispiel für die Vielfalt und Lebendigkeit der italienischen Musik heute.