Die 60'er 1964,Wissenswertes Siw Malmkvist – Liebeskummer Lohnt Sich Nicht

Siw Malmkvist – Liebeskummer Lohnt Sich Nicht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom SegelnPeter Lauch & die Regenpfeifer – Das Kommt Vom Rudern, Das Kommt Vom Segeln

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist ein beliebter deutscher Song aus den 1980er Jahren, der von Peter Lauch & die Regenpfeiffer interpretiert wurde .

– Der Song wurde von Dieter Hertrampf (besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Quaster“) geschrieben .
– Die Idee zum Lied kam während einer Schiffsreise zustande, bei der der Autor sich mit verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen von Menschen beschäftigte, die auf dem Wasser leben oder arbeiten .

Der Text dreht sich um folgende Hauptthemen :

– Freiheit
– Naturverbundenheit
– Leben auf dem Wasser

Der Refrain „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln, das kommt vom Wind“ vermittelt das Gefühl von Leichtigkeit und Unbeschwertheit und symbolisiert die Freiheit, die man beim Segeln oder Rudern empfindet .

– Der Song setzt auf eine eingängige Melodie und einen leicht einprägbaren Refrain .
– Musikalisch besteht er aus Gitarren, Schlagzeug und Bass, was typisch für die Rockmusik der 80er Jahre ist .
– Durch den treibenden Rhythmus und die energiegeladene Performance wurde das Lied zu einem echten Ohrwurm .

– Mit der Veröffentlichung wurde der bereits erfolgreiche Puhdys-Konzertband noch weiter gefördert .
– Der Song wurde zu einem großen Hit in der DDR und erreichte hohe Chartplatzierungen .
– Über die Zeit hinweg entwickelte sich „Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ zu einem Kult-Hit, der Generationen von Menschen begleitete .

„Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln“ ist mehr als nur ein eingängiger Ohrwurm. Der Song transportiert tiefe Botschaften von Freiheit und Naturverbundenheit und erinnert uns daran, das Leben in vollen Zügen zu genießen . Die einfache Melodie und der mitreißende Refrain haben diesen Song zu einem bleibenden Klassiker gemacht, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung noch im Ohr bleibt .

Los Bravos – Black Is BlackLos Bravos – Black Is Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Black Is Black“ ist ein hitparadenstarker Song der spanischen Rockband Los Bravos aus dem Jahr 1966. Das Lied wurde geschrieben von Manuel de la Calva und Ramón Arcusa und produziert von Tony Cox.

Der Titel bezieht sich auf die Hautfarbe des Sängers, Manolo Escobar, der tatsächlich schwarz war. Die Bandmitglieder waren jedoch weiß, was zur Entstehung dieses ungewöhnlichen Titels führte.

Musikalisch handelt es sich um einen typischen Beispiel eines Psychedelic-Rock-Songs der späten 1960er Jahre mit einer einfachen Melodie und einem wiederholenden Refrain. Der Text beschreibt die Verzweiflung und Traurigkeit, die man empfindet, wenn man verliert, was man liebt.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, wo er sich mehrere Wochen lang in den Charts hielt. Er gilt als einer der bekanntesten Songs des Jahres 1966 und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

Die Band Los Bravos wurde nach diesem Erfolg schnell zu einem international bekannten Act und tourte weltweit. „Black Is Black“ ist jedoch ihr größter und bekanntester Hit geblieben und wird oft als Beispiel für den Psychedelic-Rock der 1960er Jahre verwendet.

Insgesamt ist „Black Is Black“ eine kraftvolle und einfache Rockballade, die trotz ihrer Einfachheit eine starke emotionale Wirkung entfaltet und so zu einem der erfolgreichsten Songs aller Zeiten avancierte.

Herve Vilard – Capri, C’est FiniHerve Vilard – Capri, C’est Fini

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Capri, C’est Fini“ ist ein französisches Chanson aus dem Jahr 1962, das von dem Sänger und Komponisten Hervé Villard geschrieben wurde. Das Lied erz abbildet die Liebe und den Verlust auf der italienischen Insel Capri.

Die Melodie ist melancholisch und verträumt, mit einer leicht schwankenden Rhythmus, der typisch für viele französische Chansons der 1960er Jahre ist.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach Capri und die Erinnerungen an eine verlorene Liebe auf der Insel. Villards Stimme bringt Emotionen und Sentimentalität zum Ausdruck, was das Lied zu einem Klassiker der französischen Musik macht.

Das Lied wurde in den 1960er Jahren sehr beliebt und gilt als eines der bekanntesten Werke von Hervé Villard. Es hat auch Einfluss auf spätere französische Chansons gehabt und bleibt bis heute ein Lieblingsstück vieler Fans der französischen Musik.

Die melancholische Stimmung und die poetischen Texte machen „Capri, C’est Fini“ zu einer wahren Zeitlosigkeit, die Generationen von Musikliebhabern begeistert hat.