Die 60'er 1968,Wissenswertes Small Faces – Lazy Sunday

Small Faces – Lazy Sunday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lazy Sunday“ ist ein Lied der britischen Rockband The Small Faces, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine entspannte und melancholische Atmosphäre.

Der Text beschreibt einen sonntäglichen Tag, an dem man sich nicht bewegen möchte und einfach nur faul herumliegen möchte. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich in einem Zustand der Faulheit befindet.

Musikalisch ist „Lazy Sunday“ durch die Verwendung von Orgel und Gitarren gekennzeichnet. Der Refrain ist wiederholend und einfühlsam, während der Vers mehr Dynamik aufweist.

Der Song gilt als eines der besten Werke The Small Faces und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, melancholische Stimmungen mit einer leichten, aber effektiven Musikalität zu vermitteln.

„Lazy Sunday“ hat auch eine gewisse Kultstatus erlangt, da es häufig in Filmen und Fernsehsendungen verwendet wird, um eine entspannte oder melancholische Stimmung zu schaffen.

Insgesamt ist „Lazy Sunday“ ein wunderbarer Song, um sich zurückzulehnen und die Welt für einen Moment vergessen zu lassen. Seine sanfte Melodie und die traurige Lyrik machen ihn zu einem perfekten Lied für einen sonntäglichen Nachmittag.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Renate & Werner Leismann – Ein Boy Ist Ein BoyRenate & Werner Leismann – Ein Boy Ist Ein Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ein Boy Ist Ein Boy“ von Renate und Werner Leismann ist ein humorvoller Text über die Erfahrungen eines Vaters mit seinem Sohn. Der Titel bezieht sich auf den Spruch „Ein Boy ist ein Boy“, der bedeutet, dass ein Junge immer noch ein Junge bleibt, auch wenn er älter wird.

Die Liedtext beschreibt verschiedene Situationen, in denen der Vater versucht, seinen Sohn zu verstehen und zu beeinflussen. Es geht um Themen wie:

1. Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens
2. Die Versuche, traditionelle männliche Rollen zu überwinden
3. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn im Wachstum

Der Song verwendet metaphorische Ausdrücke und Wortspiele, um die Komplexität der väterlichen Rolle und die Veränderungen im Leben eines Jungen zu vermitteln. Er kombiniert dabei ernsthafte Reflexionen mit humorvollen Anspielungen auf alltägliche Situationen.

Renate und Werner Leismann singen den Text mit ihrer charakteristischen Stimme und Rhythmus, was dem Lied eine lebendige und unterhaltsame Atmosphäre gibt. Der Song wurde wahrscheinlich als Teil ihres Albums oder einer Konzerttournee veröffentlicht und hat sich in der deutschen Sprachraum als beliebtes Lied etabliert.

France Gall – Pouppee De Cire, Pouppee De SonFrance Gall – Pouppee De Cire, Pouppee De Son

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Poupée de cire, poupée de son“ (deutsch: „Wachsfigur, Klangpuppe“) ist ein französischer Schlager, der 1965 von France Gall gewonnen hat. Das Lied wurde von dem italienischen Songwriter Eddy Christiani und dem französischen Komponisten Claude Carrère geschrieben und von dem italienischen Musiker Mario Panzeri komponiert.

Der Titel bezieht sich auf zwei verschiedene Arten von Puppen:

1. Eine Wachsfigur (poupée de cire): Ein realistisches Modell aus Wachs, das äußerlich einer Person gleicht.

2. Eine Klangpuppe (poupée de son): Ein mechanisches Spielzeug, das Geräusche nachahmt und spricht.

Das Lied erz abbildet eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich wie diese Puppen verhalten. Die Hauptperson vergleicht ihre Liebe zu ihrer Partnerin mit diesen Puppen, betont aber auch, dass sie hofft, dass ihre Liebe lebendig und echter sein wird als diese künstlichen Figuren.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einem Refrain, der wiederholt wird. France Galls Gesang ist klar und emotional, was dem Lied zusätzliche Emotion verleiht.

„Poupée de cire, poupée de son“ wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten französischen Lieder der 1960er Jahre. Es hat sich auch international durchgesetzt und wird bis heute geschätzt für seine einfache Melodie und die poetische Bedeutung des Textes.