Die 60'er 1966,Wissenswertes Sonny & Cher – Little Man

Sonny & Cher – Little Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Little Man“ ist ein Lied der US-amerikanischen Pop-Duo Sonny & Cher, das 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem kleinen Mann, der sich in einer Welt fühlt, die zu groß für ihn ist. Die Texte beschreiben die Gefühle der Einsamkeit und des Ausgeschlossenseins, die oft mit dem Gefühl verbunden sind, zu klein oder zu schwach zu sein, um sich durchzusetzen.

Der Song verwendet metaphorisch den Begriff „Little Man“ (Kleiner Mann), um das Gefühl der Minderwertigkeit oder Ohnmacht auszudrücken. Es wird angenommen, dass Sonny Bono das Lied als eine Art Selbstausdruck geschrieben hat, da er sich selbst manchmal als kleiner Mann in einer großen Welt fühlte.

Die Musik ist typisch für die späten 1960er Jahre, mit einem leicht swingenden Rhythmus und harmonischen Chorparts. Der Song wurde ein Hit für Sonny & Cher und erreichte Platz 11 in den US-Billboard-Charts.

Insgesamt ist „Little Man“ ein emotionaleres Stück im Vergleich zu anderen Hits von Sonny & Cher wie „The Beat Goes On“ oder „I Got You Babe“. Es zeigt eine andere Seite des Duos, die sich mit tieferen Themen auseinandersetzt und dabei ihre Fähigkeiten als Songwriter unter Beweis stellt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Herve Vilard – Capri, C’est FiniHerve Vilard – Capri, C’est Fini

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Capri, C’est Fini“ ist ein französisches Chanson aus dem Jahr 1962, das von dem Sänger und Komponisten Hervé Villard geschrieben wurde. Das Lied erz abbildet die Liebe und den Verlust auf der italienischen Insel Capri.

Die Melodie ist melancholisch und verträumt, mit einer leicht schwankenden Rhythmus, der typisch für viele französische Chansons der 1960er Jahre ist.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach Capri und die Erinnerungen an eine verlorene Liebe auf der Insel. Villards Stimme bringt Emotionen und Sentimentalität zum Ausdruck, was das Lied zu einem Klassiker der französischen Musik macht.

Das Lied wurde in den 1960er Jahren sehr beliebt und gilt als eines der bekanntesten Werke von Hervé Villard. Es hat auch Einfluss auf spätere französische Chansons gehabt und bleibt bis heute ein Lieblingsstück vieler Fans der französischen Musik.

Die melancholische Stimmung und die poetischen Texte machen „Capri, C’est Fini“ zu einer wahren Zeitlosigkeit, die Generationen von Musikliebhabern begeistert hat.

Connie Francis – Wenn Du GehstConnie Francis – Wenn Du Gehst

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn Du Gehst“ ist ein beliebtes Lied der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aus dem Jahr 1960. Das Lied wurde von Ben Weisman und Red West geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Where the Boys Are“.

Die Texte handeln von einer Frau, die ihre Liebe verliert, wenn ihr Mann oder Partner fortgeht. Sie beschreibt ihre Gefühle der Verletzung und Traurigkeit, als sie sich fragt, was passiert wäre, wenn er bei ihr geblieben wäre.

Das Lied wird durch seine einfache Melodie und den emotionalen Gesang von Francis gekennzeichnet. Es ist bekannt für seine melancholische Stimmung und die Ausdruckskraft von Francis‘ Stimme.

„Wenn Du Gehst“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder von Francis und ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Kanada und Deutschland. Er bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied und wird oft in Radio-Sendungen und Filmen verwendet.

Manuela – SchneemannManuela – Schneemann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manuela – Schneemann“ ist ein beliebtes deutsches Volkslied, das traditionell im bayerischen Raum gesungen wird. Das Lied erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau namens Manuela, die als Schneemann verkleidet durch die Winterlandschaft geht.

Die Textzeilen beschreiben humorvoll und poetisch:

1. Die Eröffnung beschreibt Manuela, die sich wie ein Schneemann verkleidet hat.
2. Sie geht durch die winterliche Landschaft, singt und tanzt.
3. Der Text spielt auf die Unschuld und Naivität der jungen Frau an.
4. Es gibt Anspielungen auf die magische Welt der Kinder.

Das Lied wird oft mit traditionellen Instrumenten wie der Geige oder dem Akkordeon gespielt und ist besonders beliebt bei Volksfesten und Weihnachtsfeiern in Deutschland.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass das Lied über Generationen hinweg weitergegeben wurde.

„Manuela – Schneemann“ ist ein Beispiel für die vielfältigen Volkslieder, die in Deutschland existieren und oft Geschichten aus dem Alltag der Menschen erz abbilden.