„Desafinado“, auf Deutsch auch bekannt als „Unsicherer Ton“, ist ein Jazz-Stück, das 1959 von Antônio Carlos Jobim geschrieben wurde. Das Lied wurde weltweit berühmt durch die Versionen von Stan Getz und Charlie Byrd, die es 1962 aufnahmen.
Die Komposition ist eine Mischung aus Bossa Nova und Jazz und verwendet typische Elemente der brasilianischen Musik wie den Samba-Rhythmus und die Harmonien des Samba. Der Titel „Desafinado“ bedeutet wörtlich „unzusammenpassend“ oder „aus der Tonart geraten“.
Das Stück beginnt mit einem melancholischen Piano-Solo von Charlie Byrd, gefolgt von einer eleganten Basslinie und dem markanten Rhythmus der Congas. Stan Getz spielt hier seinen legendären Tenorsaxophon-Sound, der für seine sanfte, flüstrende Art bekannt ist.
Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs. Die Melodie ist leicht zu singen und wurde oft als Basis für Coverversionen genutzt.
„Desafinado“ gilt als eines der wichtigsten Werke der Bossa Nova-Bewegung und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Jazz gehabt. Es bleibt bis heute ein beliebtes Standardstück in Jazzclubs weltweit und wird häufig von Künstlern gecovert und neu interpretiert.
Die Version von Stan Getz und Charlie Byrd ist besonders bekannt für ihre subtile Balance zwischen traditionellen Jazz-Einflüssen und den neueren brasilianischen Rhythmen und Harmonien, die sie einbringen. Sie haben damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Popularisierung der Bossa Nova-Idiomatik im Westen geleistet.