Die 60'er 1962,Wissenswertes Ted Herold – Sei doch mein Talismann

Ted Herold – Sei doch mein Talismann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sei doch mein Talisman“ ist ein Rock-’n‘-Roll-Song von Ted Herold, der 1961 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem Liebesverlangen und der Wunsch, seine Partnerin als Glücksbringer zu haben.

– Das Lied beginnt mit der Zeile „Seh‘ ich drei Schornsteinfeger, sagst Du, das bringt mir Glück“, was darauf hinweist, dass der Sänger glaubt, dass bestimmte Symbole oder Zeichen Glück bringen können .

– Stattdessen betont er jedoch, dass seine Partnerin allein schon genug Glück für ihn bedeutet: „My Darlin‘, Du alleine bringst mir Glück“ .

– Der Refrain „Sei doch mein Talisman“ unterstreicht die Idee, dass seine Partnerin sein persönlicher Glücksbringer sein soll .

– Im Lied wird auch von einem Kleeblatt die Rede gegeben, das vier Blätter hatte. Der Sänger fragt ironisch, warum dieses Symbol für ihn nicht das große Glück brachte .

– Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der erste Kuss zwischen den beiden, der durch einen fallenden Stern motiviert wurde .

– Das Lied wurde in der typischen Rock-’n‘-Roll-Manier gesungen und wahrscheinlich mit Gitarre und Rhythmusgruppe instrumentalisiert .

– Die Chordprogression ist nicht vollständig bekannt, aber es gibt Angaben zu den verwendeten Akkorden .

„Sei doch mein Talisman“ gehört zu einer Reihe von deutschen Rock-’n‘-Roll-Liedern, die Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre populär wurden. Es handelt sich um eine deutsche Version eines englischen Originals namens „Good Luck Charm“, das ursprünglich von Elvis Presley aufgenommen wurde .

Insgesamt ist „Sei doch mein Talisman“ ein typisches Beispiel für die frühe deutsche Rock-’n‘-Roll-Musik, mit ihren Themen Liebe, Glück und einfacher Melodien.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Equals – Viva Bobby JoeThe Equals – Viva Bobby Joe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Viva Bobby Joe“ ist ein Lied der britischen Band The Equals, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Hommage an Bobby Joe, einen der Leadsänger und Gitarristen der Band.

Der Titel bezieht sich auf den Künstlernamen von Eddy Grant, dem späteren Sänger und Gitarristen der Band Heatwave. Als Mitglied von The Equals war er als „Bobby Joe“ bekannt.

Das Lied kombiniert Elemente des Soul, R&B und Psychedelic Rock zu einer einzigartigen Soundkulisse. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was es zu einem beliebten Radiohit machte.

Die Texte sind oft mit politischen und sozialen Themen verbunden, was typisch für die Musik der 1960er Jahre war. In diesem Fall könnte „Viva Bobby Joe“ möglicherweise eine Form der Unterstützung oder eines Tributs an Bobby Joe darstellen.

Obwohl das Lied nicht so bekannt wie einige andere Hits der Band ist, hat es trotzdem seinen Platz in der Geschichte der britischen Invasion der USA und der Entwicklung des Pop-Rock der späten 1960er Jahre eingenommen.

– The Equals waren eine britische Band, die Ende der 1960er Jahre aktiv war.
– Sie hatten mehrere Top-Ten-Hits in Großbritannien, darunter „Baby Come Back“ und „Pressure on Me“.
– Nach dem Verlassen von The Equals gründete Eddy Grant seine eigene Band Heatwave und hatte dort großen Erfolg.

„Viva Bobby Joe“ bleibt ein interessantes Beispiel für die kreativen Namen und die musikalischen Experimente, die in dieser Zeit üblich waren. Es zeigt auch die enge Verbindung zwischen verschiedenen Bands und Musikern während der Britischen Invasion der USA.

The Lovin‘ Spoonful – Summer In The CityThe Lovin‘ Spoonful – Summer In The City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Summer in the City“ ist ein bekannter Song der US-amerikanischen Band The Lovin‘ Spoonful aus dem Jahr 1966. Der Titel wurde von John Sebastian geschrieben und ist auf dem Album „Hums of Summer (The Sookie Teenage Longhair Bubblebubblebubble)“ veröffentlicht.

Der Song beschreibt die Hitzewelle und die Schwierigkeiten des städtischen Lebens während der Sommermonate. Die Textzeile „Hot town, summer in the city“ fasst den Kern des Liedes zusammen.

Die Musik ist eine Mischung aus Folk und Rock, mit einem einprägsamen Refrain und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Der Song wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und ist bis heute beliebt.

Die Bedeutung des Songs geht über die oberflächliche Beschreibung hinaus und thematisiert auch soziale Probleme wie Überbevölkerung, Verkehrsstaus und die Suche nach Erleichterung in der Großstadt während der Hitze.

„Summer in the City“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von The Lovin‘ Spoonful und gilt als ein Beispiel für den Sound der Hippie-Ära Ende der 1960er Jahre.

Heidi Brühl – Hundert Mann Und Ein BefehlHeidi Brühl – Hundert Mann Und Ein Befehl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Mann und ein Befehl“ ist ein deutsches Schlagerlied, das 1959 von Heidi Brühl gesungen wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen italienischen Hit „Centomila anni fa“, den ursprünglich Claudio Villa interpretierte.

Die deutsche Version behält die Grundstruktur und Melodie des Originals bei, aber es wurden einige Textpassagen angepasst oder neu verfasst, um sie für einen deutschen Publikum besser verständlich zu machen.

Das Lied erz abbildet eine Frau, die sich an einen Mann aus ihrer Vergangenheit erinnert und über ihre Gefühle spricht. Es wird angenommen, dass es sich auf eine frühere Beziehung bezieht, die durch einen Kriegsdienst getrennt wurde.

Heidi Brühl sang dieses Lied während ihres Aufenthalts in Deutschland nach ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest 1957, wo sie als Vertreterin von Luxemburg den zweiten Platz erreichte.

„Hundert Mann und ein Befehl“ wurde zu einem beliebten deutschen Schlager der 1950er Jahre und bleibt bis heute ein bekanntes Stück in der deutschen Musikgeschichte.