„Sei doch mein Talisman“ ist ein Rock-’n‘-Roll-Song von Ted Herold, der 1961 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einem Liebesverlangen und der Wunsch, seine Partnerin als Glücksbringer zu haben.
– Das Lied beginnt mit der Zeile „Seh‘ ich drei Schornsteinfeger, sagst Du, das bringt mir Glück“, was darauf hinweist, dass der Sänger glaubt, dass bestimmte Symbole oder Zeichen Glück bringen können .
– Stattdessen betont er jedoch, dass seine Partnerin allein schon genug Glück für ihn bedeutet: „My Darlin‘, Du alleine bringst mir Glück“ .
– Der Refrain „Sei doch mein Talisman“ unterstreicht die Idee, dass seine Partnerin sein persönlicher Glücksbringer sein soll .
– Im Lied wird auch von einem Kleeblatt die Rede gegeben, das vier Blätter hatte. Der Sänger fragt ironisch, warum dieses Symbol für ihn nicht das große Glück brachte .
– Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der erste Kuss zwischen den beiden, der durch einen fallenden Stern motiviert wurde .
– Das Lied wurde in der typischen Rock-’n‘-Roll-Manier gesungen und wahrscheinlich mit Gitarre und Rhythmusgruppe instrumentalisiert .
– Die Chordprogression ist nicht vollständig bekannt, aber es gibt Angaben zu den verwendeten Akkorden .
„Sei doch mein Talisman“ gehört zu einer Reihe von deutschen Rock-’n‘-Roll-Liedern, die Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre populär wurden. Es handelt sich um eine deutsche Version eines englischen Originals namens „Good Luck Charm“, das ursprünglich von Elvis Presley aufgenommen wurde .
Insgesamt ist „Sei doch mein Talisman“ ein typisches Beispiel für die frühe deutsche Rock-’n‘-Roll-Musik, mit ihren Themen Liebe, Glück und einfacher Melodien.