Die 60'er 1964,Wissenswertes The Beatles – Komm, Gib Mir Deine Hand

The Beatles – Komm, Gib Mir Deine Hand

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Titel: Komm, gib mir deine Hand
– Album: A Hard Day’s Night (1964)
– Komponisten: John Lennon und Paul McCartney
– Veröffentlichung: 20. Juni 1964

Der Song handelt von einer Beziehungserklärung. Der Sprecher bittet seine Geliebte, ihm die Hand zu geben und sich ihm anzuschließen. Er verspricht ihr Glück und Liebe im Gegenzug.

– Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen
– Der Refrain wiederholt sich mehrfach mit leicht abgewandelter Textgestaltung
– Instrumentiert wird der Song hauptsächlich mit Gitarre und Schlagzeug

„Komm, gib mir deine Hand“ war einer der ersten Beatles-Songs, der auf Deutsch veröffentlicht wurde. Er markierte einen wichtigen Schritt in der Popularisierung von englischer Musik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 8 der deutschen Singlecharts. Er bleibt bis heute ein beliebter Song aus dem Frühwerk von The Beatles und wird oft bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manfred Mann – Do Wah Diddy DiddyManfred Mann – Do Wah Diddy Diddy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do Wah Diddy Diddy“ ist ein Hitsong der britischen Band Manfred Mann, der 1964 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem traditionellen schottischen Volkslied und wurde von den Mitgliedern der Band adaptiert.

Der Titel „Do Wah Diddy Diddy“ stammt aus dem schottischen Volkslied „Annie Laurie“, das wiederum auf einer alten schottischen Ballade basiert. Die Band nahm die Melodie dieses Liedes und kombinierte sie mit neuen Texten, um einen eigenen Song zu erstellen.

Die Musik ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Skiffle, mit einer einfachen aber fesselnden Melodie. Der Refrain beginnt mit dem wiederholten Sprechgesang „Do wah diddy diddy dum“, gefolgt von einem eingängigen Chor.

Lyrisch handelt der Song von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung des Sängers. Er verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Flüstern in meinem Ohr“ und „Tränen fallen wie Regen“.

„Do Wah Diddy Diddy“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Manfred Mann und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Es gilt als eines der bekanntesten Cover-Versionen eines Volkslieds und hat dazu beigetragen, Manfred Manns Popularität weltweit zu steigern.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt bis heute ein Klassiker der 1960er Jahre.

Die Mainzer Hofsänger – So Ein Tag, So Wunderschön Wie HeuteDie Mainzer Hofsänger – So Ein Tag, So Wunderschön Wie Heute

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„So Ein Tag, So Wunderschön Wie Heute“ ist ein beliebtes Volkslied der rheinischen Tradition. Es wurde ursprünglich von dem deutschen Komponisten und Sänger Karl Großmann geschrieben und wurde später von den Mainzer Hofsängern populär gemacht.

Das Lied beschreibt einen idyllischen Sommertag mit wunderschöner Natur und positiver Stimmung. Der Text erz abbildet die Freude und Dankbarkeit für diesen besonderen Tag.

Die Melodie ist leicht und ansteckend, was zur Popularität des Liedes beiträgt. Sie wird oft bei Festen und Feiern gesungen und eignet sich gut zum Mitsingen.

– Tempo: Leichtes, gemächliches Tempo
– Tonart: G-Dur
– Rhythmus: 4/4-Takt mit leichter Betonung auf der ersten Note jeder Zeile

Dieses Lied gehört zum traditionellen rheinischen Liederrepertoire und wird häufig bei Volksfesten und Heimatvereinsveranstaltungen gesungen. Es verbindet die Menschen durch gemeinsames Singen und trägt zur Pflege der regionalen Kultur bei.

Die Mainzer Hofsänger haben das Lied in ihre Konzerte integriert und damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.

The Monkees – I’m A BelieverThe Monkees – I’m A Believer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m A Believer“ ist ein hitparadenreicher Song der amerikanischen Boyband The Monkees. Das Lied wurde 1966 veröffentlicht und wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Band.

Die Texte stammen von Neil Diamond, der den Song ursprünglich für die Gruppe The Pyramids geschrieben hatte. The Monkees übernahmen das Lied und machten es zu ihrem größten Hit.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Texte beschreiben eine Person, die ihre Liebe entdeckt hat und nun glücklicher ist als je zuvor.

Das Lied wurde von Jeff Barry produziert und enthält einen markanten Bass-Sound, der typisch für die Produktionen von Phil Spector war. Der Song erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit der Band.

„I’m A Believer“ gilt als eines der besten Lieder der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Song, sowohl bei Fans von The Monkees als auch bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.