Die 60'er 1966,Wissenswertes The Byrds – Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is A Season)

The Byrds – Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is A Season)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is A Season)“ ist ein Lied der US-amerikanischen Folk-Rock-Band The Byrds. Es wurde 1965 veröffentlicht und basiert auf einer Bibelzitation aus dem Buch Ecclesiastes.

Der Song beginnt mit den Zeilen: „A time for every season / A reason for every reign“

Die Melodie stammt vom Gospel-Song „All My Trials“, wurde aber umgeschrieben und angepasst, um die Botschaft des Titels zu vermitteln.

Das Lied enthält viele biblische Anspielungen und spricht über die Zirkularität des Lebens und die Notwendigkeit, sich an die Naturgesetze zu erinnern.

Es wird oft als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder der Band angesehen und war für zwei Wochen auf Platz eins der Billboard Hot 100-Charts.

Die Texte wurden von Pete Seeger geschrieben, einem bekannten Folksänger und -sänger, der auch der Urheber des Originaltextes war.

Der Song gilt als Klassiker der 1960er-Jahre und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Folk-Rocks gehabt.

Insgesamt ist „Turn! Turn! Turn!“ ein poetischer und spiritueller Song, der die Idee vermittelt, dass alles im Leben seine Zeit hat und dass wir uns an die natürliche Ordnung der Dinge erinnern sollten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peggy Brown – Denn Sie Fahren Hinaus Auf Das MeerPeggy Brown – Denn Sie Fahren Hinaus Auf Das Meer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen einem Mann namens Jim und einer Frau. Die Hauptthematik ist die Trennung und der Verlust durch die See:

– Der Text beginnt mit der Ankunft eines Mannes namens Jim aus Chile.
– Es wird erwähnt, dass Jim wie viele andere auch ein Seemann war.
– Er gab seiner Liebe das Herz „nur zum Scherz“, was bedeutet, dass seine Liebe nicht ernst gemeint war.
– Nachdem er hinausfuhr auf das Meer, kam er nie mehr zurück.

Ein wichtiges Motiv im Lied ist die Wiederholung des Refrains:

„Denn sie fahren hinaus auf das Meer,
Und sie kommen nie wieder.“

Dieser Refrain wird mehrfach im Lied wiederholt, unterstreicht also die Themen der Abwesenheit und der unwiderruflichen Trennung.

Das Lied behandelt Themen wie:

– Die Unzuverlässigkeit von Menschen (auch im Titel erwähnt als „treulos sind alle Matrosen“)
– Die Versuchung durch die Attraktion anderer Menschen
– Die Enttäuschung und Traurigkeit nach einer Trennung

Der Text erwähnt, dass „jeder Hafen der Welt kennt diese Melodie“. Dies deutet darauf hin, dass das Lied möglicherweise eine bekannte Melodie verwendet oder dass es selbst zu einem beliebten Seemannslied geworden ist.

Insgesamt beschreibt das Lied eine traurige Geschichte der Liebe und des Verlustes, die durch die metaphorische Bedeutung der See und der Seefahrt verstärkt wird.

Freddy Quinn – La PalomaFreddy Quinn – La Paloma

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„La Paloma“ (spanisch für „Die Taube“) ist ein bekanntes Lied, das ursprünglich 1893 von Sebastián Iradier komponiert wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Tango mit einer einfachen, aber sehr anziehenden Melodie.

Freddy Quinn, ein österreichischer Sänger und Schauspieler, nahm dieses Lied 1961 auf und machte es damit international populär. Seine Version ist etwas langsamer als die Originalaufnahme und hat einen leicht veränderten Text.

Das Lied erz abbildet eine Taube, die nach ihrer Verletzung wieder gesundet ist und nun zurückkehrt. Die Textzeilen beschreiben die Freude über die Wiederkehr der Taube sowie die Hoffnung auf Wiedervereinigung mit einem geliebten Menschen.

Quinn’s Version von „La Paloma“ war besonders erfolgreich, da sie gut zu seinem Image als „Schlagerkönig“ passte. Sie erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern und gilt bis heute als eines seiner bekanntesten Werke.

Das Lied wird oft als Symbol für die Sehnsucht und die Hoffnung auf Wiedervereinigung interpretiert. Die einfache, aber berührende Melodie macht es zu einem beliebten Standard in der Weltmusik.

Nana Mouskouri – Weisse Rosen Aus AthenNana Mouskouri – Weisse Rosen Aus Athen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Weisse Rosen aus Athen“ ist ein beliebter Song der griechischen Sängerin Nana Mouskouri. Der Titel bezieht sich auf die weißen Rosen, die in Athen wachsen und oft als Symbol der Liebe und Schönheit verwendet werden.

Der Song wurde 1968 veröffentlicht und war Teil des Albums „N“. Er wurde zu einem großen Hit für Mouskouri und gilt als einer ihrer bekanntesten Lieder.

Die Melodie ist leise und melancholisch, mit einer einfachen aber effektiven Harmonik. Der Text erz abbildet die Sehnsucht nach etwas, das unerreichbar scheint, und die Verbindung zwischen zwei Menschen über große Entfernungen hinweg.

Der Song wurde weltweit mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein Klassiker der Weltmusik. Er zeigt Mouskouris‘ Fähigkeit, einfache Melodien zu einem emotionalen und poetischen Werk zu formen.

Insgesamt ist „Weisse Rosen aus Athen“ ein wunderschönes Beispiel für Mouskouris‘ Fähigkeiten als Sängerin und Interpretin, der den Zuhörer in eine Welt der Träume und Emotionen entführt.