Die 60'er 1969,Wissenswertes The Equals – Viva Bobby Joe

The Equals – Viva Bobby Joe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Viva Bobby Joe“ ist ein Lied der britischen Band The Equals, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Hommage an Bobby Joe, einen der Leadsänger und Gitarristen der Band.

Der Titel bezieht sich auf den Künstlernamen von Eddy Grant, dem späteren Sänger und Gitarristen der Band Heatwave. Als Mitglied von The Equals war er als „Bobby Joe“ bekannt.

Das Lied kombiniert Elemente des Soul, R&B und Psychedelic Rock zu einer einzigartigen Soundkulisse. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was es zu einem beliebten Radiohit machte.

Die Texte sind oft mit politischen und sozialen Themen verbunden, was typisch für die Musik der 1960er Jahre war. In diesem Fall könnte „Viva Bobby Joe“ möglicherweise eine Form der Unterstützung oder eines Tributs an Bobby Joe darstellen.

Obwohl das Lied nicht so bekannt wie einige andere Hits der Band ist, hat es trotzdem seinen Platz in der Geschichte der britischen Invasion der USA und der Entwicklung des Pop-Rock der späten 1960er Jahre eingenommen.

– The Equals waren eine britische Band, die Ende der 1960er Jahre aktiv war.
– Sie hatten mehrere Top-Ten-Hits in Großbritannien, darunter „Baby Come Back“ und „Pressure on Me“.
– Nach dem Verlassen von The Equals gründete Eddy Grant seine eigene Band Heatwave und hatte dort großen Erfolg.

„Viva Bobby Joe“ bleibt ein interessantes Beispiel für die kreativen Namen und die musikalischen Experimente, die in dieser Zeit üblich waren. Es zeigt auch die enge Verbindung zwischen verschiedenen Bands und Musikern während der Britischen Invasion der USA.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Al Martino – Spanish EyesAl Martino – Spanish Eyes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spanish Eyes“ (auch bekannt als „Du bist mein Gedanke“) ist ein berühmtes Lied, das ursprünglich von Franzosengräber komponiert wurde und später von Friedrich Scholz vertont wurde. Das Lied erzabiert eine melancholische Atmosphäre mit seiner traurigen Melodie und den emotionalen Texten.

Die englischsprachige Version wurde von Fred Rauch ins Deutsche übersetzt und wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Schlager aller Zeiten. Die Ballade handelt von einer Liebe, die trotz der Zeit und Entfernung weiterlebt.

Al Martino, ein italoamerikanischer Sänger, brachte 1965 eine Coverversion des Liedes heraus, die weltweit Erfolg hatte. Seine Interpretation wird oft als eine der besten Versionen dieses Liedes angesehen, da sie die Emotionen des Originals perfekt einfängt.

Das Lied hat sich auch im Kino etabliert, unter anderem in dem Film „Casino Royale“ aus dem Jahr 2006, wo es von Daniel Craig gesungen wurde.

„Spanish Eyes“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied, das viele Menschen mit seiner melancholischen Schönheit und der Erinnerung an vergangene Zeiten berührt.

The American Breed – Bend Me, Shape MeThe American Breed – Bend Me, Shape Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bend Me, Shape Me“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Rockband The American Breed aus dem Jahr 1968. Der Song wurde von Scott English und Larry Weiss geschrieben und war einer der ersten Hits für die Band.

Die Texte beschreiben eine Beziehungskrise, bei der eine Frau ihre Freunde um Hilfe bittet, ihren Mann zu ändern. Sie möchte, dass er sich anpasst (bend) und seine Haltung ändert (shape), um sie glücklicher zu machen.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während die Verse die Situation beschreiben. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Pop-Rock-Musik der späten 1960er Jahre mit klaren Gesang und einer einfachen, aber effektiven Struktur.

Der Song erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Epoche. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft in Radio-Playlists und auf Musik-Compilations verwendet.

Insgesamt ist „Bend Me, Shape Me“ ein unterhaltsamer Song über Veränderung in einer Beziehung, der durch seine einfache Struktur und den eingängigen Refrain erfolgreich war.

Manuela – Ich Geh Noch Zur SchuleManuela – Ich Geh Noch Zur Schule

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich geh noch zur Schule“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Manuela Brücker. Das Stück wurde 1986 veröffentlicht und war Teil des Soundtracks zum Film „Zabou“.

Der Titel bezieht sich auf die Situation einer jungen Frau, die trotz ihrer Beziehung weiterhin ihre Ausbildung fortsetzt. Die Melodie ist einfühlsam und beschreibt die Gefühle der Verantwortung und des Wachstums.

Das Lied wurde zu einem beliebten Hit in Deutschland und anderen europäischen Ländern und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1980er Jahre. Es wird oft mit anderen bekannten Hits dieser Zeit wie „99 Luftballons“ von Nena oder „Rock Me Amadeus“ von Falco verglichen.

Die Texte sind von Manuela Brücker selbst geschrieben und spiegeln ihre Erfahrungen als Studentin wider. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, was die Thematik verstärkt und dem Lied seine Einfachheit und Zugänglichkeit gibt.