Die 60'er 1968,Wissenswertes The Hollies – Dear Eloise

The Hollies – Dear Eloise

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dear Eloise“ ist ein beliebtes Lied der britischen Band The Hollies aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Tony Hicks geschrieben und ist eine Hommage an die Figur Eloise aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Kay Thompson.

Die Liedtext handelt davon, dass der Sänger versucht, seine Liebe zu einer Frau namens Eloise auszudrücken. Er beschreibt ihre Schönheit und beobachtet sie dabei, wie sie sich umkleidet. Der Refrain wiederholt den Satz „Dear Eloise“, was auf Deutsch etwa „Liebe Eloise“ bedeutet.

Das Lied ist bekannt für seine harmonischen Choräle und die prägnanten Gitarrenriffs. Es wurde ein großer Hit für The Hollies und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz drei in Deutschland.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und wird bis heute regelmäßig gespielt und gehört. Er ist auch Teil des Soundtracks zum Film „Moulin Rouge!“ aus dem Jahr 2001.

„Dear Eloise“ zeugt vom Fähigkeiten der Hollies als Gesangsgruppe und zeigt ihre Fähigkeit, komplexe Harmonien zu singen. Das Lied bleibt eine beliebte Wahl bei Radio-Playlists und bei Konzerten der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mr. Acker Bilk With The Leon Young String Chorale – Stranger On The ShoreMr. Acker Bilk With The Leon Young String Chorale – Stranger On The Shore

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Stranger On The Shore“ ist ein melancholischer Jazz-Song, der von Acker Bilk und seinem Ensemble aufgenommen wurde. Der Titel bezieht sich auf einen Fremden, der am Ufer eines Sees steht und die Landschaft betrachtet.

Der Song beginnt mit einem sanften, flüstenden Piano-Riff, das eine introspektive Atmosphäre schafft. Die Trompete tritt dann ein und spielt eine elegante Melodie, die sich durch den gesamten Track zieht.

Das Leon Young String Chorale steuert harmonische Unterstützung bei, wobei ihre Streicherstimmen die Emotionen des Songs noch verstärken.

Acker Bilks Solo-Trompetenspiel ist prägnant und expressiv, während der Rest der Band eine subtile Begleitung bietet. Der Song entwickelt sich zu einer emotionalen Reise, die vom Frieden und der Einsamkeit bis hin zur Verletztheit reicht.

„Stranger On The Shore“ gilt als Klassiker des britischen Jazz und hat sich durch seine Einfachheit und Tiefe in vielen Musikliebhaber Freunde geschaffen. Der Song erzabiert eine Stimmung, die zwischen Heiterkeit und Tristesse schwankt und so zum wiederholten Mal beweist, warum Acker Bilk zu den größten Jazzmusikern seiner Zeit gehörte.

Rene Carol – Das Schiff Deiner SehnsuchtRene Carol – Das Schiff Deiner Sehnsucht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Schiff deiner Sehnsucht“ ist ein beliebter Schlager, der von René Carol in den 1950er Jahren veröffentlicht wurde. Der Song gehört zu einer Reihe von Liedern, die das Thema Sehnsucht und Fernweh thematisieren, was damals besonders populär war .

Der Titel greift das Konzept der Sehnsucht auf, indem er ein „Schiff“ als Metapher für die Reise der Seele nutzt. Dies passte gut zum damaligen Trend, Lieder zu schreiben, die das Fernweh der Menschen bedienten und das mediterrane Lebensgefühl transportierten .

Der Song war Teil eines erfolgreichen Repertoires von René Carol, der zu einem der bekanntesten Schlagersänger der Nachkriegszeit wurde. Lieder wie „Das Schiff deiner Sehnsucht“, „Am Zuckerhut“ oder „Sonne über Adria“ trafen den Geschmack des Publikums .

In den 1950er Jahren spielte der deutsche Schlager eine wichtige Rolle bei der Befriedigung von Sehnsucht und Fernweh der Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Lieder wie „Das Schiff deiner Sehnsucht“ trugen dazu bei, das mediterrane Lebensgefühl und exotische Reiseziele näher zu bringen .

Mit der Zeit veränderte sich jedoch der musikalische Geschmack. Pop- und Rockmusik verdrängten im Laufe der 1960er Jahre den deutschen Schlager aus den Hitparaden, was auch für Künstler wie René Carol negative Auswirkungen hatte .

Der Song „Das Schiff deiner Sehnsucht“ ist ein Beispiel für die damalige Schlagermusik und repräsentiert den Stil der Nachkriegszeit, der sich auf Themen wie Sehnsucht und Fernweh konzentrierte. Er zeigt auch, wie Musik als Ausdrucksmittel für allgemeine Gefühle und Wünsche der Gesellschaft diente .

Dave Davies – Death Of A ClownDave Davies – Death Of A Clown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Death of a Clown“ ist ein Song von Dave Davies, dem jüngeren Bruder der Kinks-Frontmann Ray Davies. Der Titel wurde 1967 als Single veröffentlicht und ist auf dem Album „Dave Davies“ zu finden.

Der Song handelt von einem Mann, der sich als „Toter Clown“ verkleidet, um seine Traurigkeit zu verbergen. Er fühlt sich einsam und verlassen, nachdem er eine Beziehung beendet hat.

Die Melodie ist melancholisch und wird durch die Verwendung eines Klarinettensolisten unterstrichen. Dave Davies‘ Gesang klingt emotional und intensiv, was dem Song eine besondere Atmosphäre verleiht.

Der Text enthält metaphorische Ausdrücke wie „Death of a Clown“, die die tiefgreifenden Gefühle des Protagonisten verdeutlichen. Es gibt auch Anspielungen auf Zirkus und Unterhaltung, was zur Titelgestalt passt.

„Death of a Clown“ gilt als einer der besten Solo-Songs von Dave Davies und zeigt seine Fähigkeit, introspektive und emotionale Lieder zu schreiben. Der Song wurde von Kritikern gelobt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Kinks und der britischen Invasion der 1960er Jahre.