Die 60'er 1969,Wissenswertes The Hollies – He Ain’t Heavy, He’s My Brother

The Hollies – He Ain’t Heavy, He’s My Brother

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 1]


„He Ain’t Heavy, He’s My Brother“ ist ein Lied der britischen Band The Hollies, das 1969 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Bobby Scott und Bob Hilliard geschrieben und war ursprünglich für die US-amerikanische Sängerin Kelly Garrett vorgesehen.

Die Textzeile „He ain’t heavy, he’s my brother“ stammt aus einem Sprichwort, das auf eine wörtliche Übersetzung des lateinischen „Non est grave, frater meus“ zurückgeht. Das Sprichwort wird verwendet, um zu betonen, dass ein Problem oder eine Last nicht so schwer ist, wenn man es mit jemandem teilt oder gemeinsam bewältigt.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Er wurde auch in vielen anderen Ländern erfolgreich und gilt als eines der besten Songs der 1960er Jahre.

Das Lied wurde oft als Titelsong für Filme und Fernsehserien verwendet und hat sich als Klassiker der Popmusik etabliert. Die Melodie ist einfühlsam und tröstend, während der Text die Stärke der Brüderlichkeit und Unterstützung hervorhebt.

„He Ain’t Heavy, He’s My Brother“ ist nicht nur ein beliebter Song, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung von Freundschaft und gegenseitiger Unterstützung in der Gesellschaft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Kraus – TigerPeter Kraus – Tiger

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tiger“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Peter Kraus, das 1962 veröffentlicht wurde. Die Hauptpunkte sind:

– Es handelt sich um einen typischen Schlager der 1960er Jahre mit leichtem Rhythmus und melodischer Melodie.

– Der Text beschreibt eine Beziehungskrise und die Gefühle eines Mannes, der seine Partnerin verliert.

– Der Titel „Tiger“ symbolisiert wahrscheinlich die wilde, unkontrollierbare Liebe oder den verletzten Mann.

– Das Lied war ein großer Hit für Peter Kraus und gehörte zu seinen bekanntesten Songs.

– Es wird oft als Beispiel für die typische Schlagerlyrik jener Zeit betrachtet.

– Trotz seines Alters bleibt es bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Retro-Sendungen gespielt.

– „Tiger“ entstand während Kraus‘ Karriere als Nachfolger von Heino zum deutschen Schlagerstar.

– Es ist Teil einer Reihe von Liedern, die Themen wie Liebe, Verlust und Sehnsucht behandeln.

„Tiger“ bleibt somit eine wichtige Station in der Karriere des Sängers Peter Kraus und ein Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre.

Petula Clark – DowntownPetula Clark – Downtown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Downtown“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1964, der von Tony Hatch geschrieben wurde und von Petula Clark gesungen wurde. Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der größten Hits der 1960er Jahre.

Die Liedtexte beschreiben die Freude und Erleichterung, nach einem langen Tag endlich das Zentrum (downtown) der Stadt erreicht zu haben. Die Melodie ist einfach, aber sehr erinnerungswürdig mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Why should I complain when life treats me so well?“

Der Song verwendet auch einige Jazz-Einflüsse und hat einen leicht swingenden Rhythmus. Petulas klare Stimme und ihre präzisen Gesangstechniken tragen zum Erfolg des Songs bei.

In Deutschland erreichte „Downtown“ Platz 1 der Single-Charts und war damit einer der erfolgreichsten Auslandshits aller Zeiten. Der Song wurde auch in mehreren Filmen verwendet und ist bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre.

Petula Clarks Version von „Downtown“ wurde 2005 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und gilt als eines der bedeutendsten Musikstücke des 20. Jahrhunderts.

Petula Clark – Mille Mille GraziePetula Clark – Mille Mille Grazie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mille Mille Grazie“ ist ein italienisches Lied, das von der britischen Sängerin und Schauspielerin Petula Clark aufgenommen wurde. Die italienische Titelbedeutung bedeutet wörtlich „Tausend Tausend Dank“ oder „Viele Viele Danke“.

Die Beschreibung des Liedes lässt sich wie folgt zusammenfassen:

– Es handelt sich um eine italienische Version eines Songs von Petula Clark.

– Der Titel bedeutet auf Deutsch „Tausend Tausend Dank“ oder „Viele Viele Danke“.

– Das Lied wurde vermutlich als Teil Clarks erfolgreicher Karriere in Italien und anderen europäischen Ländern aufgenommen.

– Es ist ein Beispiel für Clarks Fähigkeit, ihre Musik international zu verbreiten und verschiedene Sprachen zu sprechen.

Petula Clark war eine der erfolgreichsten britischen Sängerinnen der 1960er Jahre. Sie hatte Hits in vielen Ländern Europas und erreichte auch den Erfolg in den USA mit Liedern wie „Downtown“. Ihre Fähigkeit, in verschiedenen Sprachen zu singen, trug dazu bei, dass sie als internationale Star durchbrach.

„Mille Mille Grazie“ ist wahrscheinlich einer dieser italienischen Aufnahmen, die zu Clarks internationaler Popularität beitrugen. Obwohl es nicht so bekannt ist wie einige ihrer anderen Hits, zeigt es Clarks Fähigkeit, in verschiedenen Sprachen zu gelten und ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.