Die 60'er 1969,Wissenswertes The Hollies – Sorry Suzanne

The Hollies – Sorry Suzanne

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Sorry Suzanne“ ist ein Lied der britischen Band The Hollies, das 1969 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Allan Clarke geschrieben und ist eine melancholische Ballade über eine Beziehung, die nicht funktioniert.

Die Titelgestalt Suzanne wird als untreu beschrieben, während der Sänger seine Liebe bekundet und sich entschuldigt. Das Lied ist geprägt durch Allan Clarkes emotionale Gesangsdarbietung und die harmonischen Chorparts der Band.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und zeigt ihre Fähigkeit, introspektive und persönliche Themen in ihrer Musik zu verarbeiten. „Sorry Suzanne“ erreichte Platz 7 in den UK Singles Chart und bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus dem Katalog von The Hollies.

Das Lied wurde auch auf verschiedenen Sammlungen und Best-of-Alben der Band veröffentlicht und zählt zu ihren bekanntesten Titeln neben Hits wie „Long Cool Woman in a Black Dress“ oder „He Ain’t Heavy, He’s My Brother“.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Roy Black – Goodnight My LoveRoy Black – Goodnight My Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Goodnight My Love“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von dem deutschen Schlagersänger Roy Black interpretiert wurde. Das Lied handelt von der Verabschiedung einer Liebenden und dem Wunsch, die Liebe nicht zu verlieren.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen, die durch die Nacht hindurch währt. Es gibt Anspielungen auf Träume und Wünsche, die man dem anderen zuliebe hat.

Die Musik ist mit einem sanften Piano und einer leicht schwankenden Melodie unterlegt, was dem Lied eine elegische Atmosphäre verleiht. Roy Blacks Stimme bringt die Emotionen des Textes hervor und macht das Lied zu einem emotionalen Erlebnis für den Hörer.

„Goodnight My Love“ ist typisch für Roy Blacks Stil als Interpret von sentimentalen Liedern und hat sich zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik entwickelt. Es evoziert Gefühle der Sehnsucht und Verletzlichkeit und ist ein Beispiel dafür, wie Musik die menschlichen Emotionen ausdrücken kann.

Maurice Jarre – Lara’s ThemeMaurice Jarre – Lara’s Theme

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Lara’s Theme“ ist eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Filmmusikthemen aller Zeiten. Es wurde ursprünglich für den James-Bond-Film „Doctor No“ (1962) komponiert.

Die Melodie erzabbaute sich schnell zum Erkennungssignal für James Bond-Filme und wurde in mehreren Bond-Filmen verwendet.

Das Stück wird durch seine einfache, aber sehr effektive Melodie gekennzeichnet, die mit einer sanften Trompetensolo beginnt und dann orchestral ausgebaut wird.

Es ist ein Beispiel für eine klassische Filmmusik, die nicht nur die Emotionen des Films verstärkt, sondern auch als unabhängiges Werk geschätzt wird.

Maurice Jarre schrieb insgesamt drei Themen, die dem Charakter Lara gewidmet waren:

1. „Lara’s Theme“ (auch bekannt als „Dany La Douce“)
2. „Lara’s Dream“
3. „Lara’s Theme (Instrumental Version)“

Diese Themen wurden in verschiedenen Filmen verwendet, darunter „Doctor Zhivago“, „The Dove“, und „The Legend of Lylah Clare“.

Jedes dieser Themen verleiht dem Film eine besondere Atmosphäre und unterstreicht die emotionale Tiefe der Figur Lara.

„Lara’s Theme“ hat sich zu einem Klassiker der Filmmusik entwickelt und bleibt bis heute beliebt. Es wurde in zahlreichen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist oft synonym für James Bond-Musik.

Die Melodie ist so anziehend, dass sie oft ohne weitere Erklärung sofort wiedererkannt wird, was ihre Wirksamkeit als Filmmusikthema unterstreicht.

Insgesamt sind die Themen zu Lara ein wichtiger Teil der Filmmusikhistorie und haben Maurice Jarre zu einem der bekanntesten Filmmusikkomponisten gemacht.