Die 60'er 1967,Wissenswertes The Kinks – Dead End Street

The Kinks – Dead End Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dead End Street“ ist ein Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1966. Der Titel bezieht sich auf die Armut und Verwahrlosung in den Londoner Slums der Nachkriegszeit.

Der Text beschreibt das Leben in einem heruntergekommenen Wohnviertel mit überfüllten Straßen, verrottenden Gebäuden und armen Bewohnern. Die Melodie ist melancholisch und wird von einer einfachen Gitarrenriff begleitet.

Der Song wurde von Ray Davies geschrieben und ist eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen Verhältnissen der Zeit. Er gilt als einer der ersten Rock’n’Roll-Songs, der sich mit Themen wie Armut und Urbanisierung auseinandersetzte.

Musikalisch prägte „Dead End Street“ die Entwicklung des britischen Rock und beeinflusste viele spätere Bands. Heute zählt es zu einem der bekanntesten Songs The Kinks und wird regelmäßig auf Kompilationsalben und bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

John Buck & His Blazers – Last DanceJohn Buck & His Blazers – Last Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Last Dance“ ist ein Rock’n’Roll-Song aus dem Jahr 1958, der von John Buck geschrieben und von ihm mit seiner Band The Blazers aufgenommen wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard Hot 100-Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem energiegeladenen Beat. Die Lyrics beschreiben eine Beziehung, die sich ihrem Ende nähert („Let’s dance one last time“), aber trotzdem noch intensiv ist.

John Bucks Stimme wird von seinem Charisma und seiner Leidenschaft getragen, während die Band einen treibenden Rhythmus liefert. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und hat einen eingängigen Chorus.

„Last Dance“ gilt als Klassiker des Early Rock ’n‘ Roll und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung. Es zeigt Buck’s Fähigkeit, melodische und harmonische Elemente mit einer starken Rhythmusgruppe zu verbinden.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von John Buck & The Blazers bleibt die bekannteste und am meisten geschätzte Version dieses Rock’n’Roll-Klassikers.Here is a German translation of the song description for „Last Dance“ by John Buck & His Blazers:

„Last Dance“ ist ein Rock’n’Roll-Song aus dem Jahr 1958, der von John Buck geschrieben und von ihm mit seiner Band The Blazers aufgenommen wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard Hot 100-Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem energiegeladenen Beat. Die Texte beschreiben eine Beziehung, die sich ihrem Ende nähert („Lass uns einmal mehr tanzen“), aber trotzdem noch intensiv ist.

John Bucks Stimme wird von seinem Charisma und seiner Leidenschaft getragen, während die Band einen treibenden Rhythmus liefert. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und hat einen eingängigen Refrain.

„Last Dance“ gilt als Klassiker des Early Rock ’n‘ Roll und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung. Es zeigt Buck’s Fähigkeit, melodische und harmonische Elemente mit einer starken Rhythmusgruppe zu verbinden.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von John Buck & The Blazers bleibt die bekannteste und am meisten geschätzte Version dieses Rock’n’Roll-Klassikers.

Chris Andrews – To Whom It ConcernsChris Andrews – To Whom It Concerns

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„To Whum It Concerns“ (deutsch: „An wen es sich bezieht“) ist ein Lied, das 1974 von dem britischen Sänger und Songwriter Chris Andrews geschrieben wurde. Es wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts.

Der Song handelt von einer Frau, die sich auf eine Beziehung einlässt, ohne wirklich zu wissen, wohin es sie führen wird. Die Textzeile „To whom it concerns“ bedeutet wörtlich „An wen es sich bezieht“, was darauf hinweist, dass die Sängerin ihre Gefühle und Absichten nicht ganz versteht oder ausdrücken kann.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholend wiederholt. Der Text ist introspektiv und beschreibt die Verwirrung und Unsicherheit der Protagonistin in ihrer Beziehung.

„To Whum It Concerns“ wurde als Cover-Version von mehreren Künstlern eingespielt, darunter auch von Chris Andrews selbst. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Popmusik.

Der Song ist oft als Beispiel für einen typischen „B-Side“-Hit verwendet worden, da er zwar erfolgreich war, aber nicht so bekannt wie einige andere Hits von Andrews in jener Zeit. Dennoch hat er sich durch seine einfache Struktur und den nachdenklichen Text einen festen Platz in der Musikgeschichte etabliert.