Die 60'er 1967,Wissenswertes The Lords – Have A Drink On Me

The Lords – Have A Drink On Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Have A Drink On Me“ ist ein Rock-Song der deutschen Band The Lords aus dem Jahr 1984. Der Titel stammt vom Album „Lords of the New Church“.

Die Liedtexte sind auf Deutsch geschrieben und beschreiben einen alkoholischen Rausch und die damit verbundenen Gefühle. Der Refrain wiederholt mehrfach den Aufruf, sich zu betrinken und auf das Leben anzustoßen.

Musikalisch ist es ein schneller Rock-Song mit einer einfachen Struktur und leicht erinnerungswürdigen Melodie. Die Gesangsstile variieren zwischen rauem Rock-Gesang und einem etwas sanftern Chor.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 14 in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Rockmusik der 80er Jahre.

Der Text kann sowohl als Ausdruck von Freiheit und Lebenslust interpretiert werden, aber auch als kritisches Stück über die gesellschaftlichen Verhaltensweisen während der damaligen Zeit. Die Betonung auf Alkoholkonsum könnte auch als Reflexion der damaligen jugendlichen Subkulturen gesehen werden.

Insgesamt ist „Have A Drink On Me“ ein typischer Vertreter der deutschen Neuen Welle und Rockmusik der 1980er Jahre, der durch seinen einfachen, aber effektiven Text und seine eingängige Melodie überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Monkees – The Girl I Knew SomewhereThe Monkees – The Girl I Knew Somewhere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Girl I Knew Somewhere“ ist ein Lied der amerikanischen Boyband The Monkees aus dem Jahr 1967. Es wurde als Teil ihres zweiten Studioalbums „More of The Monkees“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einer Erinnerung an eine Vergangenheit und einer unerfüllten Liebe. Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach jemandem, den man einmal gekannt hat, aber nicht mehr findet oder wiederfinden kann.

Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, mit einem leicht traurigen Unterton. Der Gesang wird von Davy Jones gesungen und zeigt seine Fähigkeit, Emotionen überzeugend zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Folk und Rock, typisch für The Monkees‘ Stil in dieser Zeit. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Akustikgitarre und Streichern, was dem Lied einen intimeren Charakter verleiht.

Insgesamt ist „The Girl I Knew Somewhere“ ein emotionaler Song, der die Themen der Vergänglichkeit und unerfüllten Liebe untersucht. Er ist ein Beispiel für die künstlerische Reife und emotionale Tiefe, die The Monkees in ihren Liedern erreichten, auch wenn sie oft als eine rein kommerzielle Band wahrgenommen wurden.

Billy Vaughn & Orchestra – Lili MarleenBilly Vaughn & Orchestra – Lili Marleen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lili Marleen“ ist ein berühmtes Lied, das ursprünglich im Zweiten Weltkrieg populär wurde und seitdem mehrfach neu interpretiert wurde. Das Stück basiert auf einem Gedicht von Josephine Baker und wurde 1915 geschrieben.

Die Melodie stammt ursprünglich aus dem deutschen Soldatenlied „Das war‘ mal ’ne Party“, wurde aber für „Lili Marleen“ umgeschrieben. Der Text wurde von Norbert Schultze und Hans Leip verfasst und erzabiert.

Billy Vaughn, ein US-amerikanischer Bandleader und Komponist, nahm die Version mit seinem Orchester auf, die 1951 erschien. Seine Interpretation wurde sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

Die Version von Billy Vaughn & Orchestra ist bekannt für ihre leichtfüßige Melodie und die harmonische Instrumentierung des Orchesters. Der Song wurde zu einem Klassiker der Easy Listening und ist bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

„Lili Marleen“ erzabiert eine emotionale Geschichte von Liebe und Verlust während des Krieges und hat somit auch kulturelle Bedeutung als Symbol für die Erfahrungen der Soldaten im Zweiten Weltkrieg.

Lolita – Seemann, Deine Heimat Ist Das MeerLolita – Seemann, Deine Heimat Ist Das Meer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lolita“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Rockband Seemann, veröffentlicht auf ihrem Album „Deine Heimat ist das Meer“. Das Lied wurde 1994 als Single ausgekoppelt und erreichte einen großen Erfolg in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Die Texte des Songs beschreiben eine fiktive Geschichte um eine junge Frau namens Lolita, die von einem älteren Mann beobachtet wird. Der Titel bezieht sich auf die Figur aus dem Roman „Lolita“ von Vladimir Nabokov.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie und einen wiederholenden Refrain. Die Gesangsstile der Sänger variieren zwischen rauem Rock-Gesang und melodischen Passagen.

„Lolita“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band Seemann und wird bis heute regelmäßig bei Konzerten gespielt. Es zählt zu den Klassikern der deutschen Rockmusik der 1990er Jahre.

Die Bedeutung des Songs lässt sich auch als Metapher für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern interpretieren, was zu Diskussionen über die Verwendung des Titels führte. Dennoch bleibt es ein musikalischer Erfolg und eine der markantesten Werke der Band.