Die 60'er 1965,Wissenswertes The Lords – Shakin‘ All Over

The Lords – Shakin‘ All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shakin‘ All Over“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1960 von Johnny Kidd und Pete Kirtley geschrieben wurde. Die Version von The Lords stammt aus dem Jahr 1984.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Erregung oder Lust, die man empfindet, wenn man mit jemandem zusammen ist. Der Refrain wiederholt den Begriff mehrfach, was die Intensität dieser Emotion betont.

Die Musik ist energisch und hat einen treibenden Rhythmus, typisch für die Rockabilly-Ära. Die Gitarrenarbeit ist prägnant und fügt sich gut in das Gesamtbild ein.

Das Lied wurde in vielen Ländern erfolgreich und gilt als Klassiker der Rockmusik. Es zeigt, wie einfache Texte und Melodien zu einem unvergesslichen Hit werden können.

– Veröffentlichung: 1984
– Genre: Rock’n’Roll, Rockabilly
– Komponisten: Johnny Kidd, Pete Kirtley
– Interpretation: The Lords (Coverversion)

Dieser Song ist ein Beispiel dafür, wie althergebrachte Stile wie Rockabilly in späteren Jahren noch einmal neu interpretiert wurden und erfolgreich waren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Kyu Sakamoto – SukiyakiKyu Sakamoto – Sukiyaki

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sukiyaki“, auch bekannt als „Ue o Muite Aruko“, ist ein beliebtes Lied der japanischen Musikszene. Es wurde 1963 von Hachidai Nakamura geschrieben und von Kyu Sakamoto gesungen.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Refrain, gefolgt von einer schnellen, upbeat Melodie. Der Text erz abbildet die Perspektive eines jungen Mannes, der sich auf den Weg macht, während er seine Tränen zurückhält und läuft.

Die Bedeutung des Titels „Sukiyaki“ wird oft missverstanden. Tatsächlich bezieht es sich nicht auf das Gericht, sondern ist eine Abwandlung des Ausdrucks „tsuyu ya ki“ (Sud ja Ki), was bedeutet „Träne und Baum“. Dies spiegelt den Inhalt des Liedes wider, in dem der Sänger seine Tränen zurückhält und weitergeht.

„Sukiyaki“ war ein großer Erfolg weltweit und gilt als eines der ersten asiatischen Lieder, das internationale Anerkennung fand. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Popmusik.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu aufgenommen, darunter eine englischsprachige Version von Acker Bilk und eine Coverversion von Rosemary Clooney. Allerdings blieb die ursprüngliche Version von Kyu Sakamoto der bekannteste und beliebteste.

„Sukiyaki“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der internationalen Musikverbindungen zwischen Ost und West. Es hat dazu beigetragen, asiatische Musik weltweit zu popularisieren und hat viele Künstler inspiriert, ihre Musik international zu vermarkten.

The Easybeats – Friday On My MindThe Easybeats – Friday On My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Friday On My Mind“ ist ein Klassiker der australischen Rockband The Easybeats aus dem Jahr 1966. Der Song wurde von George Young und Harry Vanda geschrieben und gilt als einer der ersten psychedelischen Rock’n’Roll-Songs.

Der Titel bezieht sich auf die Freitagsstimmung (Friday feeling) und beschreibt das Gefühl der Erleichterung und Befreiung, wenn der Arbeitstag endet und der Wochenende beginnt. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem emotionalen Gesangsstil.

Die Texte erz abbilden das Leben eines Durchschnittsbürgers, der nach dem Stress der Woche nur noch an den bevorstehenden Ausflug oder die Zeit mit seinen Freunden denkt. Es gibt auch Anspielungen auf Alkohol und Partys, was typisch für die damalige Zeit war.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der besten Songs der 1960er Jahre. Er hat viele Cover-Versionen hervorgebracht und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Rockmusik-Kanon.

Insgesamt ist „Friday On My Mind“ ein wunderbarer Song, der die Stimmung des bevorstehenden Wochenendes perfekt einfängt und mit seiner einfachen aber effektiven Melodie und den emotionalen Texten immer noch heute zu einem Lied der Freiheit und Befreiung wird.