Die 60'er 1966,Wissenswertes The Lovin‘ Spoonful – Summer In The City

The Lovin‘ Spoonful – Summer In The City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Summer in the City“ ist ein bekannter Song der US-amerikanischen Band The Lovin‘ Spoonful aus dem Jahr 1966. Der Titel wurde von John Sebastian geschrieben und ist auf dem Album „Hums of Summer (The Sookie Teenage Longhair Bubblebubblebubble)“ veröffentlicht.

Der Song beschreibt die Hitzewelle und die Schwierigkeiten des städtischen Lebens während der Sommermonate. Die Textzeile „Hot town, summer in the city“ fasst den Kern des Liedes zusammen.

Die Musik ist eine Mischung aus Folk und Rock, mit einem einprägsamen Refrain und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Der Song wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und ist bis heute beliebt.

Die Bedeutung des Songs geht über die oberflächliche Beschreibung hinaus und thematisiert auch soziale Probleme wie Überbevölkerung, Verkehrsstaus und die Suche nach Erleichterung in der Großstadt während der Hitze.

„Summer in the City“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von The Lovin‘ Spoonful und gilt als ein Beispiel für den Sound der Hippie-Ära Ende der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beatles – I Should Have Known BetterThe Beatles – I Should Have Known Better

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Should Have Known Better“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1964 auf ihrem zweiten Studioalbum „A Hard Day’s Night“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von John Lennon geschrieben und ist eine der frühen Hitsingle der Band.

Die Komposition ist einfach strukturiert mit einer leicht erkennbaren Melodie und einem Refrain, der wiederholt wird. Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Erkenntnis, dass man hätte besser wissen sollen, dass die Beziehung nicht funktionieren würde.

John Lennon sang den Leadgesang und spielte auch die Rhythmusgitarre. Paul McCartney spielt Bass, George Harrison Gitarre und Ringo Starr Schlagzeug. Die Instrumentierung ist typisch für die Frühphase der Beatles, mit klaren, treibenden Rhythmen und harmonischen Gitarrenriffs.

Das Lied zeigt bereits die Entwicklung der Songwriting-Fähigkeiten von Lennon, der sich in diesem Stück von seinen Vorbildern wie Buddy Holly und Chuck Berry inspirieren ließ. Es gilt als eines der ersten großen Hits der Beatles und markiert einen wichtigen Meilenstein in ihrer Karriere.

Musikalisch gesehen ist „I Should Have Known Better“ ein typisches Beispiel für den Merseybeat-Stil, der in Liverpool und anderen nordwestlichen englischen Städten Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre populär war. Die Kombination aus einfacher Struktur, melodischer Attraktivität und emotionaler Intensität macht es zu einem beliebten Lied unter Beatles-Fans und Musikliebhabern überhaupt.

Insgesamt ist „I Should Have Known Better“ ein wichtiger Teil des Frühwerks der Beatles und zeigt bereits die künstlerischen Fähigkeiten, die sie zu einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten machen würden.

Anita Lindblom – CigarettesAnita Lindblom – Cigarettes

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cigarettes“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied der schwedischen Sängerin und Schauspielerin Anita Lindblom. Das Stück wurde vermutlich in den 1960er Jahren aufgenommen und zeigt Lindbloms charakteristische Gesangsstil mit einer sanften, aber emotionalen Stimme.

Der Text handelt von einem Tabakkonsum und möglicherweise auch von Beziehungsproblemen oder Langeweile. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer repetitiven Melodie, die dem Rauchen von Zigaretten entspricht.

Anita Lindbloms Gesang bringt eine Intimität und Verletzlichkeit zum Ausdruck, was typisch für ihre Art zu singen war. Ihre Stimme klingt dabei oft traurig und sehnsüchtig, was das Gefühl verstärkt, dass sie über etwas nachdenkt, das ihr nicht gut tut.

Das Lied „Cigarettes“ ist ein Beispiel für Lindbloms Fähigkeit, durch einfache, aber effektive Kompositionen Emotionen auszudrücken. Es hat sich als beliebtes Stück in der schwedischen Unterhaltungsmusik etabliert und wird oft bei Sammlungen von schwedischer Pop- und Schlagermusik vorgestellt.

The Equals – Baby, Come BackThe Equals – Baby, Come Back

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baby, Come Back“ ist ein 1965 veröffentlichter Popsong der britischen Band The Equals. Der Song wurde von Tony Macaulay geschrieben und war einer der ersten Hits der Gruppe.

Der Text beschreibt eine Beziehungskrise, in der die Sprecherin ihren Partner bittet zurückzukommen. Sie gesteht ihre Fehler ein und versucht, ihn mit Worten zu überzeugen, dass sie sich ändern wird und er bleiben soll.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache Melodie und den Refrain gekennzeichnet, der wiederholt „Baby, come back (any time)“ singt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug.

„Baby, Come Back“ wurde ein großer Erfolg für The Equals und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es gilt als Klassiker der Britpop-Ara der 1960er Jahre und hat viele Coverversionen erfahren.

Der Song wurde auch bekannt durch seine Verwendung in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen, darunter in der amerikanischen Sitcom „That ’70s Show“.