Die 60'er 1966,Wissenswertes The Lovin‘ Spoonful – Summer In The City

The Lovin‘ Spoonful – Summer In The City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Summer in the City“ ist ein bekannter Song der US-amerikanischen Band The Lovin‘ Spoonful aus dem Jahr 1966. Der Titel wurde von John Sebastian geschrieben und ist auf dem Album „Hums of Summer (The Sookie Teenage Longhair Bubblebubblebubble)“ veröffentlicht.

Der Song beschreibt die Hitzewelle und die Schwierigkeiten des städtischen Lebens während der Sommermonate. Die Textzeile „Hot town, summer in the city“ fasst den Kern des Liedes zusammen.

Die Musik ist eine Mischung aus Folk und Rock, mit einem einprägsamen Refrain und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Der Song wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und ist bis heute beliebt.

Die Bedeutung des Songs geht über die oberflächliche Beschreibung hinaus und thematisiert auch soziale Probleme wie Überbevölkerung, Verkehrsstaus und die Suche nach Erleichterung in der Großstadt während der Hitze.

„Summer in the City“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von The Lovin‘ Spoonful und gilt als ein Beispiel für den Sound der Hippie-Ära Ende der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Troggs – Love Is All AroundThe Troggs – Love Is All Around

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Is All Around“ ist ein Lied der britischen Rockband The Troggs, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Reg Presley geschrieben und ist bekannt für seine einfache Melodie und die wiederholten Wiederholungen des Refrains.

Die Textzeile „Love is all around“ (Liebe ist überall) wird mehrmals wiederholt, während der Rest des Liedes eher minimalistisch gehalten ist. Die Musikalität liegt in der einfachen Struktur und der wiederholenden Melodie.

Das Lied wurde ursprünglich als B-Seite für den Hit „With a Girl Like You“ veröffentlicht, aber es entwickelte sich selbst zu einem beliebten Song. Es gilt als eines der ersten Beispiel für einen „Jingle-Song“, also einen Song, der als Werbemusik oder Hintergrundmusik verwendet werden kann.

In Deutschland erreichte das Lied Platz 3 in den Charts und wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre. Obwohl es nicht so bekannt ist wie einige andere Hits von The Troggs, bleibt „Love Is All Around“ aufgrund seiner Einfachheit und Wiedererkennungsmöglichkeit ein fester Bestandteil der Bandgeschichte.

Peggy March – Canale Grande Number OnePeggy March – Canale Grande Number One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Canale Grande Number One“ ist ein Lied der amerikanischen Sängerin Peggy March, das 1968 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine italienischsprachige Version eines deutschen Originals namens „Canale Grande“.

– Der Song wurde von den Produzenten Rolf Sohn und Peter Decker komponiert.
– Er war Teil einer Reihe von italienischsprachigen Aufnahmen, die Peggy March Ende der 1960er Jahre in Deutschland machte.
– „Canale Grande Number One“ erreichte Platz 18 in den deutschen Single-Charts.

– Es ist ein leichter, melodiöser Pop-Song mit italienischer Beigabe.
– Der Text beschreibt die Pracht des Canal Grande in Venedig und könnte sich auf eine besondere Erfahrung oder Person beziehen.
– Die Produktion ist typisch für die europäische Popmusik dieser Zeit mit Orchesterbegleitung.

– Diese italienischsprachigen Aufnahmen waren Teil von Peggy Marches Strategie, auch außerhalb der USA erfolgreich zu sein, insbesondere in Europa.
– „Canale Grande Number One“ gehört zu einer Phase ihrer Karriere, in der sie häufig in Deutschland arbeitete und dort kommerziellen Erfolg hatte.

Obwohl es kein großer Hit war, zeigt dieses Lied Peggy Marches Bemühen, internationale Erfolge zu erzielen und ihre Musik für verschiedene Märkte anzupassen. Es bleibt ein interessantes Beispiel für ihre Versuche, als internationaler Künstler Fuß zu fassen.