Die 60'er 1967,Wissenswertes The Monkees – I’m A Believer

The Monkees – I’m A Believer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m A Believer“ ist ein hitparadenreicher Song der amerikanischen Boyband The Monkees. Das Lied wurde 1966 veröffentlicht und wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Songs der Band.

Die Texte stammen von Neil Diamond, der den Song ursprünglich für die Gruppe The Pyramids geschrieben hatte. The Monkees übernahmen das Lied und machten es zu ihrem größten Hit.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Texte beschreiben eine Person, die ihre Liebe entdeckt hat und nun glücklicher ist als je zuvor.

Das Lied wurde von Jeff Barry produziert und enthält einen markanten Bass-Sound, der typisch für die Produktionen von Phil Spector war. Der Song erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit der Band.

„I’m A Believer“ gilt als eines der besten Lieder der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Song, sowohl bei Fans von The Monkees als auch bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Freddy Quinn – Gib Mir Dein WortFreddy Quinn – Gib Mir Dein Wort

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gib Mir Dein Wort“ ist ein beliebter Song des österreichischen Sängers Freddy Quinn, der 1961 veröffentlicht wurde. Der Titel gehört zu Quinns bekanntesten Werken und wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Der Text handelt von einer Liebeserklärung und der Bitte um Vergebung. Der Sänger bittet seine Geliebte, ihm ihr Wort zu geben und sich nicht von anderen Männern ablenken zu lassen. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

Freddy Quinn sang den Song mit seiner warmen, volltönenden Stimme, die für ihre Ausdruckskraft bekannt war. Die Musik wurde von dem Komponisten Norbert Hirschmann geschrieben und passt harmonisch zur emotionalen Bedeutung der Worte.

„Gib Mir Dein Wort“ wurde sowohl in Deutschland als auch im Ausland sehr erfolgreich und gilt als eines der besten Beispiele für den typischen deutschen Schlager der 1960er Jahre. Der Song hat sich bis heute als Kultstatus bewährt und wird oft bei Veranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt.

Die Botschaft des Liedes über Treue und Vertrauen bleibt aktuell und berührt viele Menschen nach wie vor auf eine emotionale Weise. „Gib Mir Dein Wort“ ist somit mehr als nur ein altes Lied – es ist ein Stück deutscher Musikgeschichte, das die Sehnsucht nach Liebe und Verständnis ausdrückt.

The Hollies – Dear EloiseThe Hollies – Dear Eloise

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dear Eloise“ ist ein beliebtes Lied der britischen Band The Hollies aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Tony Hicks geschrieben und ist eine Hommage an die Figur Eloise aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Kay Thompson.

Die Liedtext handelt davon, dass der Sänger versucht, seine Liebe zu einer Frau namens Eloise auszudrücken. Er beschreibt ihre Schönheit und beobachtet sie dabei, wie sie sich umkleidet. Der Refrain wiederholt den Satz „Dear Eloise“, was auf Deutsch etwa „Liebe Eloise“ bedeutet.

Das Lied ist bekannt für seine harmonischen Choräle und die prägnanten Gitarrenriffs. Es wurde ein großer Hit für The Hollies und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz drei in Deutschland.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und wird bis heute regelmäßig gespielt und gehört. Er ist auch Teil des Soundtracks zum Film „Moulin Rouge!“ aus dem Jahr 2001.

„Dear Eloise“ zeugt vom Fähigkeiten der Hollies als Gesangsgruppe und zeigt ihre Fähigkeit, komplexe Harmonien zu singen. Das Lied bleibt eine beliebte Wahl bei Radio-Playlists und bei Konzerten der Band.

Die Flippers – Weine Nicht, Kleine EvaDie Flippers – Weine Nicht, Kleine Eva

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Weine Nicht, Kleine Eva“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Band Die Flippers aus dem Jahr 1987. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Hits der Gruppe.

– Der Song ist im Bereich der Easy Listening und des Schlagers anzusiedeln.
– Er wird von einer leicht schwungvollen Melodie getragen, die typisch für die Stilistik der 1980er Jahre ist.
– Die Instrumentation besteht hauptsächlich aus Keyboards, Gitarren und einem rhythmischen Schlagzeug.

Der Titel bezieht sich auf einen alten Kinderreim, der in Deutschland weit verbreitet ist. Der Text erzabiert um das Thema eines weinenden Kindes, das von seinen Eltern getröst werden soll.

– „Weine Nicht, Kleine Eva“ erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
– Es gilt als eines der markantesten Werke der Band und prägte maßgeblich die musikalische Prägung der späten 1980er Jahre.

Das Lied profitierte vom allgemeinen Trend zur Verwendung von Volksliedern und Kinderreimen in der Popmusik der 1980er Jahre. Es zählt zu den Songs, die diesen Stil besonders erfolgreich repräsentierten.

Bis heute bleibt „Weine Nicht, Kleine Eva“ ein fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte und wird regelmäßig bei Rückschau-Sendungen oder in Radioformaten gespielt.