Die 60'er 1966,Wissenswertes The Rattles – (Stoppin‘ In) Las Vegas

The Rattles – (Stoppin‘ In) Las Vegas

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Stoppin‘ In“ ist ein Rock’n’Roll-Song der deutschen Band The Rattles aus dem Jahr 1970. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Rattletapes“.

Die Komposition stammt von Manfred Pulvermüller, der auch als Gitarrist und Sänger der Gruppe tätig war. Der Song zeichnet sich durch seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Struktur aus.

Der Text handelt von einer Begegnung mit einer Frau in Las Vegas. Die Handlung spielt sich größtenteils in einem Casino ab, wo die Protagonisten miteinander tanzen und sich näherkommen.

Musikalisch ist „Stoppin‘ In“ typisch für die Zeit: Es gibt einen klaren Refrain, unterstützt von Gitarrenriffs und einem einfachen Bassline. Der Song enthält auch Elemente des Psychedelic Rock, was damals in Mode war.

Obwohl „Stoppin‘ In“ nicht zu den bekanntesten Werken der Band gehört, hat es in Deutschland einige Erfolgscharakteristikum. Es erreichte Platz 3 in den deutschen Charts und gilt als eines der besten Beispiel für die Kombination aus Rock ’n‘ Roll und psychedelischer Musik in der deutschen Sprache Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „Stoppin‘ In“ ein unterhaltsamer Song, der die Stimmung der damaligen Zeit widerspiegelt und trotz seines Alters immer noch gut zu hören ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bata Illic – Mit Verbundenen AugenBata Illic – Mit Verbundenen Augen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mit Verbundenen Augen“ ist ein melancholischer Song von dem kroatischen Sänger und Musiker Bata Illic. Der Titel bezieht sich metaphorisch auf die Idee, dass wir trotz unserer scheinbar getrennten Persönlichkeiten und Erfahrungen miteinander verbunden sind.

Der Song beginnt mit einer introspektiven Melodie und wachsendem Chor, der die emotionale Tiefe des Liedes unterstreicht. Illics Stimme verleiht dem Lied eine Intimität und Authentizität, die den Zuhörer sofort anspricht.

Lyrisch thematisiert der Song Themen wie Verlust, Sehnsucht und die Suche nach Verbindungen in einer Welt, die oft voneinander getrennt erscheint. Die Musik selbst ist eine Mischung aus akustischen Elementen und elektronischen Klängen, was dem Lied eine moderne, aber gleichzeitig warme Atmosphäre verleiht.

„Mit Verbundenen Augen“ ist ein Lied über die Verbindung zwischen Menschen, auch wenn sie physisch weit entfernt sein sollten. Es ist ein Aufruf zur Verständnis und Empathie in einer komplexen Welt.

Der Song hat sich in Kroatien und anderen osteuropäischen Ländern als beliebter Hit etabliert und wird häufig als Soundtrack für Filme und Fernsehserien verwendet.

– Genre: Indie-Pop/Electro-Folk
– Länge: ca. 4 Minuten und 20 Sekunden
– Besonderheiten: Akustische Gitarre, elektronische Beats, Orchestrierung im Hintergrund

„Mit Verbundenen Augen“ ist ein Lied von dem kroatischen Sänger Bata Illic, das eine tiefe emotionale Verbindung zwischen zwei Liebenden thematisiert . Der Song beschreibt die innige Beziehung zweier Menschen und die Möglichkeit einer Verständigung auch über physische Distanzen hinweg.

Der Text des Songs handelt davon, wie der Sänger seine emotionale Verbindung zu einer Person beschreibt . Er verwendet die Metapher der „verbundenen Augen“, um die tiefe Verbindung zwischen den beiden zu vermitteln. Der Song geht über eine rein physische Anziehung hinaus und betont die emotionale Verbindung zwischen den Liebenden.

Gerd Böttcher – Ein Dutzend And’re MännerGerd Böttcher – Ein Dutzend And’re Männer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Gerd Böttcher war ein deutscher Schlagersänger und Entertainer, der vor allem in den 1960er Jahren bekannt wurde.

Böttchers Musik stellte sich oft als fröhlich und unterhaltsam dar. Er sang hauptsächlich deutsche Volkslieder und Schlager.

Als beliebter Sänger seiner Zeit trug Böttcher dazu bei, dass deutsche Volksmusik und Schlager in der breiten Öffentlichkeit populär wurden.

The Beatles – I Feel FineThe Beatles – I Feel Fine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Feel Fine“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das im September 1964 veröffentlicht wurde. Es war die erste Single der Band nach dem Tod von John Lennon und Paul McCartneys Mutter Mary, was möglicherweise Einfluss auf den Text hatte.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem perkussiven Bass, gefolgt von McCarthys klaren, aber etwas verzerrten Gesang. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich mehrmals, während die Verse neue Ideen einführen.

Das Lied wird oft als eines der ersten Beispiel für Psychedelic Rock angesehen, obwohl es noch nicht vollständig psychedelisch ist. Die Verwendung von Overdubbing und Multi-Tracking war damals revolutionär und führte zu einer dickeren Soundkulisse.

„I Feel Fine“ erreichte Platz eins in vielen Ländern und blieb dort für zwei Wochen in Großbritannien und drei Wochen in den USA. Es war der erste Nummer-eins-Hit der Beatles in beiden Ländern und gilt als einer der erfolgreichsten Singles aller Zeiten.

Der Song enthält auch einige interessante musikalische Elemente wie einen ungewöhnlichen Basslauf und eine experimentelle Verwendung von Feedback-Effekten. Obwohl es nicht so komplex ist wie späterer Beatles-Material, zeigt es bereits Anzeichen der kreativen Experimentierfreudigkeit, die charakteristisch für die spätere Musik der Band war.

Insgesamt ist „I Feel Fine“ ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Beatles und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, einfache Strukturen zu verwenden, um komplexe Emotionen und Stimmungen auszudrücken.