Die 60'er 1968,Wissenswertes The Rolling Stones – Jumpin‘ Jack Flash

The Rolling Stones – Jumpin‘ Jack Flash

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jumpin‘ Jack Flash“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke der Gruppe und wurde zu einem ihrer größten Hits.

Der Text des Liedes erzabbaufreie Landschaften beschreibt und bezieht sich auf die damalige Situation im Bergbau in Großbritannien. Die Zeilen „Paint it black and turn off the light / Take all your money that you e’er made“ (Farbe es schwarz und löschen das Licht / Nimm all deinen Geld, den du je verdient hast) sind besonders prägnant und wurden oft als Kritik am Bergbauunternehmen interpretiert.

Die Musik des Stücks ist geprägt durch Keith Richards‘ markantes Gitarrenspiel und Mick Jagger’s energiegeladene Gesangsstil. Der Song beginnt mit einer hypnotischen Rhythmusgruppe und entwickelt sich dann zu einem wilden, improvisierten Jam, bei dem alle Bandmitglieder Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

„Jumpin‘ Jack Flash“ war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern auch künstlerisch innovativ. Er zeigt die Band in ihrem besten Zustand und demonstriert ihre Fähigkeit, verschiedene musikalische Elemente zu kombinieren und einen einzigartigen Sound zu erschaffen.

Der Song wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones. Er zählt zu den Klassikern der Rockmusik und hat maßgeblich zur Popularität des Bands beeigetragen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Archies – Sugar, SugarThe Archies – Sugar, Sugar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sugar, Sugar“ ist ein bekanntes Pop-Lied der US-amerikanischen Band The Archies aus dem Jahr 1969. Das Lied wurde geschrieben und produziert von Jeff Barry und Andy Kim.

Die Texte sind in einem einfachen, kindlich-sprachlichen Stil gehalten und beschreiben die Verliebtheit eines Jungen in ein Mädchen. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und besteht hauptsächlich aus der Wiederholung des Titels „Sugar, Sugar“.

Das Lied gilt als einer der erfolgreichsten Einsteiger-Singles aller Zeiten und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es war auch das erste Lied, das zwei verschiedene Künstler auf der Coverseite der Billboard Hot 100 zeigte: Ronny und Donny Osmond auf der Vorderseite und The Archies auf der Rückseite.

Musikalisch ist „Sugar, Sugar“ geprägt durch einfache, aber effektive Melodien und einen treibenden Rhythmus. Die Produktion verwendet typische Elemente der Bubblegum-Pop-Musik wie Synthesizer und Backing-Vocals.

Heute zählt „Sugar, Sugar“ zu den ikonischen Liedern der 1960er Jahre und bleibt ein beliebtes Radio-Hit und Party-Lied bis in die Gegenwart hinein.

Freddy Quinn – Du Musst Alles Vergessen (Ay Ay Ay Amigo)Freddy Quinn – Du Musst Alles Vergessen (Ay Ay Ay Amigo)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Du Musst Alles Vergessen (Ay Ay Ay Amigo)“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers Freddy Quinn, das 1961 veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und lateinamerikanischer Musik, was durch den spanischen Refrain deutlich wird.

Der Text handelt von einer Frau, die einen Mann verlassen hat und der nun versucht, sie zurückzugewinnen. Er bittet sie, alles zu vergessen und wieder zu ihm zurückzukehren.

Das Lied wurde ein großer Erfolg für Freddy Quinn und gilt als eines seiner bekanntesten Werke. Es kombiniert die typische Rock ’n‘ Roll-Gitarre mit einem spanischen Orchester und dem Refrain „Ay Ay Ay Amigo“, der den lateinamerikanischen Einfluss hervorhebt.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf. „Du Musst Alles Vergessen“ wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern ein Hit und bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus Freddy Quinns Repertoire.

Das Lied ist eine gute Mischung aus verschiedenen Musikgenres und bietet einen interessanten Kontrast zwischen dem Rock ’n‘ Roll-Stil von Freddy Quinn und den lateinamerikanischen Einflüssen im Refrain. Dies macht es zu einem faszinierenden Beispiel für die musikalische Vielfalt der 1960er Jahre.

Ivo Robic – MorgenIvo Robic – Morgen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Morgen“ ist ein beliebtes Volkslied aus Kroatien, das 1969 durch den kroatischen Sänger Ivo Robic international bekannt wurde. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einem besseren Leben und einer besseren Zukunft.

Die Textzeilen beschreiben die Hoffnung auf einen Tag, an dem alles besser sein wird. Der Refrain wiederholt mehrmals den Satz „Morgen“, was die Idee vermittelt, dass die Besserung noch nicht gekommen ist, aber hoffentlich bald erreicht werden kann.

Das Lied hat eine einfache, aber sehr effektive Melodie, die sich gut zum Text passt. Die leicht melancholische Stimmung unterstreicht die Thematik des Wartens auf eine bessere Zeit.

Nach Robics Sieg beim Eurovision Song Contest 1969 wurde „Morgen“ zu einem Symbol für Kroatiens Unabhängigkeitsbewegung und wird bis heute als patriotisches Lied gefeiert.

Die deutsche Übersetzung behält den Titel bei und verwendet ebenfalls das Wort „Morgen“, um die Hoffnung und Sehnsucht des Originals zu vermitteln.