Die 60'er 1966,Wissenswertes The Rolling Stones – Paint It Black

The Rolling Stones – Paint It Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Paint It Black“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones, der 1966 veröffentlicht wurde. Das Lied gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Stücke der Gruppe.

Die Titelzeile „Paint It Black“ bedeutet auf Deutsch „Male es schwarz“. Das Lied beginnt mit einem orientalisch klingenden Instrumentalsolo, das von einem Sitar gespielt wird. Dieser Klang ist einzigartig für die damalige Zeit und fügt dem Song eine exotische Note hinzu.

Der Text des Liedes handelt von der Verzweiflung und Traurigkeit nach einer Trennung. Die Worte „I see a red door and I want it painted black / No colors anymore, I want them to turn back“ (Ich sehe eine rote Tür und möchte sie schwarz gestrichen haben / Keine Farben mehr, ich möchte, dass sie zurückkehren) spiegeln diese Gefühle wider.

Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die wiederholten Refrains. Die Kombination aus dem orientalischen Instrumentalsolo und der typisch rockigen Struktur macht „Paint It Black“ zu einem einzigartigen und klangvollen Stück.

„Pain It Black“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in den USA und Großbritannien. Es gilt als eines der besten Lieder des Jahres 1966 und als ein Meilenstein in der Karriere von The Rolling Stones.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da er oft mit einem schwarz-weißen Filmmontage verwendet wurde, was zur Popularität des Liedes beitrug.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Petula Clark – My LovePetula Clark – My Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Love“ ist ein romantisches Lied der britischen Sängerin Petula Clark, das 1966 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Tony Hatch geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Alfie“. Es handelt sich um einen melancholischen Liebesapparat mit einer einfachen Melodie und einem emotionalen Text.

Der Song beginnt mit Clark, die ihre Liebe ausdrückt und betont, dass sie trotz aller Widrigkeiten immer für ihren Geliebten da sein wird. Die Musik ist zurückhaltend, mit einer sanften Piano-Akkompaniment und einem leichter Orchesterbegleitung. Clarks Stimme klingt dabei sehr persönlich und emotional, was dem Lied zusätzliche Intimität verleiht.

„My Love“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Es gilt als eines der besten Lieder von Petula Clark und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik.

Das Lied wurde auch in verschiedenen Filmen verwendet, darunter „Alfie“ (2004) und „Moulin Rouge!“ (2001). Es zählt zu den Klassikern der Popmusik der 1960er Jahre und bleibt eine der bekanntesten Kompositionen von Tony Hatch.

Insgesamt ist „My Love“ ein wunderschönes Beispiel für Petula Clarks Fähigkeit, durch ihre Stimme und ihr emotionales Auftreten Gefühle übermitteln zu können. Der Song hat sich als zeitloser Liebesapparat bewährt und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Popmusik.

Udo Jürgens – Es Ist Noch Nicht Zu SpätUdo Jürgens – Es Ist Noch Nicht Zu Spät

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es Ist Noch Nicht Zu Spät“ ist ein melancholischer Balladentitel aus dem Repertoire von Udo Jürgens. Der Song handelt von der Hoffnung und dem Wunsch, dass es noch nicht zu spät ist für eine zweite Chance oder eine Möglichkeit zur Vergebung. Die Musik ist typisch für die 1970er Jahre mit einem leicht schwermütigen Klang und einer einfachen, aber effektiven Melodie.

Der Text erz abbildet die Gefühle der Sehnsucht und des Bedauerns, während die Musik einen melancholischen Unterton verleiht. Der Gesangsstil von Udo Jürgens passt perfekt zum Stimmungsbild des Liedes und trägt dazu bei, die Emotionen des Songs zu verstärken.

Dieser Titel zeigt Udo Jürgens‘ Fähigkeit, introspektive Themen auf musikalische Weise zu verarbeiten und dabei seine Stimme als Instrument einzusetzen. Er bleibt eines der bekanntesten Werke des Sängers und wird oft als Beispiel für seine Fähigkeit genannt, melancholische Lieder zu singen.

„Es Ist Noch Nicht Zu Spät“ ist ein Beispiel für Udo Jürgens‘ Fähigkeit, Songs zu schreiben und zu singen, die auf eine tiefe emotionale Ebene sprechen und dabei eine einfache, aber effektive Melodie verwenden. Der Song bleibt ein fester Bestandteil seines Diskografien und wird von Fans geschätzt für seine melancholische Stimmung und den emotionalen Gesangsstil des Künstlers.

The Highwaymen – Michael Row The BoatThe Highwaymen – Michael Row The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Michael Row the Boat Ashore“ ist ein traditionelles afroamerikanisches Volkslied, das von The Highwaymen interpretiert wurde. Das Lied erz abbildet eine Szene aus der Sklavereizeit in den USA. Die Handlung spielt sich auf einem Boot ab, wo Sklaven versuchen, ihre Freiheit zu erlangen, indem sie einen Fluchtweg über das Wasser finden.

Die Textzeilen beschreiben die Vorbereitung für die Flucht und die Hoffnung auf ein besseres Leben jenseits des Meeres. Der Refrain „Row, row, row the boat ashore“ wiederholt sich mehrmals und symbolisiert die Sehnsucht nach dem Festland als Metapher für die Erlösung.

The Highwaymen, eine Gruppe von Country-Musikern, haben dieses Lied mit ihrer besonderen Interpretation neu belebt. Ihre Version behält die ursprüngliche Melodie bei, aber fügt einen Country-Rhythmus hinzu, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Das Lied wird oft als Teil der amerikanischen Musiktradition betrachtet und dient als Erinnerung an die Geschichte der Sklaverei und die Befreiungsbewegungen in den USA.