Die 60'er 1968,Wissenswertes The Rolling Stones – Street Fighting Man

The Rolling Stones – Street Fighting Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Street Fighting Man“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards und erschien auf dem Album „Beggars Banquet“.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Armeesoldaten, der sich in einer rebellierenden Stadt befindet. Er beobachtet, wie die Menschen gegen die Regierung protestieren und Straßenkämpfe ausbrechen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer E-Gitarren-Riff-Struktur. Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jaggers charakteristischer Bariton-Stimme gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wurde oft gecovert. Er enthält auch einen kurzen Sample von John Lennon’s „Revolution“, was zu rechtlichen Problemen führte.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1972, nachdem er für den Soundtrack des Films „Performance“ verwendet wurde.

„Street Fighting Man“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und seine politischen Themen, die damals sehr aktuell waren. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones und wird oft als einer ihrer besten Songs gelobt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Engelbert Humperdinck – The Last WaltzEngelbert Humperdinck – The Last Waltz

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Last Waltz“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von dem britischen Sänger und Entertainer Engelbert Humperdinck interpretiert wurde. Das Stück wurde 1976 als Single veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Torero“.

Die Ballade erz abbetont die Verletzlichkeit des menschlichen Herzens und die Schwere der Liebe. Der Text beschreibt eine letzte Walz mit einer geliebten Person, in der beide ihre Gefühle austauschen und sich voneinander verabschieden.

Musikalisch ist das Lied von einem einfachen, aber emotional aufgeladenen Piano-Riff geprägt, das den melancholischen Charakter des Songs unterstreicht. Humperdincks tiefe, warme Stimme bringt die Emotionen des Liedes perfekt zum Ausdruck.

„The Last Waltz“ wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Engelbert Humperdinck und gilt als eines seiner Highlights in seiner langen Karriere. Es hat sich auch als ein Klassiker der Easy Listening und der Schlagermusik etabliert.

Das Lied erz abbetont die Themen der Vergänglichkeit, der Liebe und des Abschieds, was es zu einem emotional ansprechenenden Stück macht, das viele Hörer berührt und inspiriert hat.

Tommy Roe – SheilaTommy Roe – Sheila

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sheila“ ist ein bekanntes Popsong aus dem Jahr 1960, der von dem US-amerikanischen Sänger und Songwriter Tommy Roe geschrieben und gesungen wurde. Das Lied wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Texte handeln von einer Beziehung mit einer Frau namens Sheila. Der Refrain wiederholt immer wieder den Namen „Sheila“, während die Verse mehr Details über ihre Beziehung liefern.

Der Song wird oft als Beispiel für einen typischen Teenie-Pop der 1960er Jahre genannt. Er verwendet einfache Melodien und Texte, die leicht zu merken sind, was ihn besonders beliebt bei jüngeren Hörern machte.

Tommy Roe sang das Lied selbst und nahm es auch auf Platte auf. Es war einer seiner größten Erfolge und blieb lange Zeit in den Charts.

„Heidi“ ist ebenfalls ein bekanntes Lied von Tommy Roe, aber „Sheila“ bleibt seine meistverkaufte Single und sein größter Hit.

Der Song wurde in vielen Ländern veröffentlicht und hat sich weltweit als Klassiker des Popmusik etabliert.

Hildegard Knef – Macky MesserHildegard Knef – Macky Messer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Macky-Messer“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef. Das Stück wurde 1954 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen Knefs.

Die Texte stammen vom österreichischen Komponisten und Liedtexter Robert Gilbert. Er schrieb auch für andere bekannte Künstler wie Marlene Dietrich und Zarah Leander.

Das Lied handelt von einer Frau, die sich als „Macky-Messer“ bezeichnet und damit auf ihre Fähigkeit anspielt, Männer zu durchschauen und zu manipulieren. Der Titel wird oft als Metapher für eine attraktive, aber gefährliche Frau interpretiert.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die französischen Chansons der 1950er Jahre mit leichtem Jazz-Einfluss. Die Melodie ist melodramatisch und betont die Emotionen der Sängerin.

Für viele Menschen in Deutschland und Europa war „Macky-Messer“ eines der ersten Lieder, das sie von Hildegard Knef hörten und das ihr Image als sexuelle Ikone festigte. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus ihrer umfangreichen Diskografie.

Die Interpretation des Textes lässt sich je nach Perspektive unterschiedlich deuten. Während einige es als eine positive Darstellung einer selbstbewussten Frau sehen, interpretieren andere den Text als kritisches Werk über die Unterdrückung der Frauenrechte in der Nachkriegszeit.

Insgesamt ist „Macky-Messer“ ein faszinierendes Beispiel für die Musik und Kultur der 1950er Jahre in Deutschland und zeigt die Vielseitigkeit von Hildegard Knef als Sängerin und Schauspielerin.