Die 60'er 1967,Wissenswertes The Rolling Stones – We Love You

The Rolling Stones – We Love You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Love You“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück entstand im Kontext der „Flower Power“-Bewegung und war Teil einer Reihe von Liedern, die von Künstlern als Unterstützung für den Beatles-Musiker John Lennon und seine Frau Yoko Ono nach ihrer Haftentlassung aus dem Hinterhalt heraus geschrieben wurden.

Der Song beginnt mit einem Gospel-Chor und entwickelt sich dann zu einem psychedelischen Rock-Song mit einer komplexen Struktur. Die Texte sind voller Anspielungen auf Drogen, Sex und spirituelle Erfahrungen, was typisch für die Musik dieser Zeit war.

Die musikalische Komposition ist ungewöhnlich für The Rolling Stones, da sie Elemente von Gospel, Psychedelic Rock und sogar klassischer Musik enthält. Der Song endet mit einem Gospel-Konzert, bei dem viele prominente Musiker wie Eric Clapton, Keith Moon und Jeff Beck teilnehmen.

In Deutschland erreichte „We Love You“ Platz 8 der Singlecharts und gilt als eines der besten Werke der Band in den späten 1960er Jahren. Es bleibt ein wichtiger Beitrag zum kulturellen Erbe der Hippie-Bewegung und zur Entwicklung des Rockmusik-Stils der Zeit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rolling Stones – As Tears Go ByThe Rolling Stones – As Tears Go By

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„As Tears Go By“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones, das 1965 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade mit einer leichterfüllten Melodie und introspektiven Texten.

Der Song wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und produziert. Er war die erste Single der Band, bei der Brian Jones nicht als Sänger beteiligt war, sondern nur als Gitarrist fungierte.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehung, die vorbei ist, aber dennoch Gefühle hervorruft. Der Titel bezieht sich auf die Tränen, die man vergieß, wenn man an diese Beziehung zurückdenkt.

Musikalisch ist „As Tears Go By“ gekennzeichnet durch:

– Eine sanfte, akustische Gitarrengestaltung
– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff
– Die warme Stimme von Marianne Faithfull, die den Leadgesang übernahm

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und wurde zu einem Klassiker der Popmusik. Er erreichte Platz 6 in den UK Singles Chart und wurde auch international erfolgreich.

„As Tears Go By“ wird oft als eine der ersten Verbindungen zwischen The Rolling Stones und dem Psychedelic Rock gesehen, da sie Elemente dieser Musikrichtung bereits enthielt, bevor diese vollständig entwickelt war.

Insgesamt ist „As Tears Go By“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Fähigkeit der Band zeigt, sowohl leidenschaftliche Rocknummern als auch introspektive Balladen zu schreiben und zu spielen.

Crazy World Of Arthur Brown – FireCrazy World Of Arthur Brown – Fire

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fire“ ist ein psychedelisches Rock-Lied aus dem Jahr 1968, das von Arthur Brown geschrieben und gesungen wurde. Das Stück ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und die herausragende Gesangsdarbietung Browns.

Die Lieder beginnt mit einem langen, hypnotischen Refrain, bei dem Brown wiederholt: „I am the god of hellfire / And bringer of fire and brimstone“. Dieser Refrain wird mehrfach wiederholt, während sich im Hintergrund eine Orgelklänge und ein perkussiver Rhythmus entwickeln.

Nachdem der Refrain mehrmals wiederholt wurde, setzt das restliche Lied ein, das eine Mischung aus Rock, Psychedelic und Gospel-Elemente enthält. Es gibt einen Chor, der den Refrain wiederholt, gefolgt von einer Instrumentalpassage, die eine Orgelklänge verwendet.

Das Lied endet abrupt mit einem weiteren Wiederholen des Refrains.

„Fire“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es gilt als eines der besten Lieder der Psychedelic-Rock-Bewegung der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein Klassiker des Genres.

Arthur Brown selbst beschreibt das Lied als eine Art spirituelle Ekstase, die er durch Meditation und Trancezustände erreicht hat. Er sah sich selbst als eine Art Prophet oder Gott der Hölle, was in seiner Darbietung deutlich hervorgeht.

Insgesamt ist „Fire“ ein faszinierendes Beispiel für die kreativen Ausdrucksformen der Psychedelic-Rock-Musik der 1960er Jahre und die einzigartige Stimme von Arthur Brown.