Die 60'er 1969,Wissenswertes The Scaffold – Lily The Pink

The Scaffold – Lily The Pink

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lily The Pink“ ist ein humorvolles Lied der britischen Band The Scaffold aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde geschrieben von Mike McGear (der Bruder von Paul McCartney) und erreichte Platz eins in den UK Singles Charts.

Die Liedtext handelt von einer Frau namens Lily the Pink, die eine magische Tasse hat, die jeden Alkohol neutralisiert. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und wird immer witziger, indem er verschiedene Arten von Getränken erwähnt, die durch die Tasse neutralisiert werden.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Beispiel für einen „nonsense“-Text in der Popmusik. Es enthält viele Wortspiele und absurde Situationen, was es zu einem Klassiker der britischen Unterhaltungsmusik macht.

Die Single wurde mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Musikfestivals und auf Partys. Die unvergleichliche Stimme von Mike McGear und das kraftvolle Orchesterarrangement tragen dazu bei, dass das Lied auch nach all diesen Jahren noch so viel Spaß macht.

Insgesamt ist „Lily The Pink“ ein wunderbarer Beleg dafür, wie Witz und Kreativität in der Popmusik funktionieren können, um einen Song zu einem echten Kultklassiker zu machen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Spencer Davis Group – Somebody Help MeSpencer Davis Group – Somebody Help Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Somebody Help Me“ ist ein Rocksong der britischen Band Spencer Davis Group, der 1965 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Otis Redding geschrieben und war der erste Nummer-eins-Hit für die Band in Großbritannien.

Der Text beschreibt eine Situation, in der jemand um Hilfe fleht, da er sich in einer schwierigen Lage befindet. Die Melodie ist ein einfaches, aber effektives Refrain mit einem wiederholten Chorus und einer einfachen Struktur.

Der Song wurde von Spencer Davis Group mit ihrer typischen Mischung aus Rock, Blues und Soul aufgenommen. Die Band verwendet ihre traditionelle Instrumentierung mit Gitarre, Bass und Schlagzeug, ergänzt durch Orgel und Chorgesang.

„Somebody Help Me“ wurde zu einem Klassiker der britischen Invasion in den USA und bleibt ein beliebter Rocksong bis heute. Der Song hat sich auch als Coverversionen von anderen Künstlern bewährt und ist Teil der Musikgeschichte der 1960er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Jemand hilft mir“ oder „Nenne mich“. Die Bedeutung des Songs bleibt jedoch auch auf Deutsch gut verständlich und übertragbar.

Herman’s Hermits – No Milk TodayHerman’s Hermits – No Milk Today

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No Milk Today“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Boyband Herman’s Hermits aus dem Jahr 1965. Das Lied wurde von Graham Gouldman geschrieben und produziert.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise zwischen zwei jungen Menschen. Der Sänger beschreibt, dass seine Freundin ihn verlassen hat und er nun allein zurückbleibt. Er fühlt sich verletzt und unglücklich über ihre Entscheidung.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die britische Popmusik der 1960er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht zu singenden Refrain.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder von Herman’s Hermits neben Hits wie „Mrs. Brown You’ve Got a Lovely Daughter“.

Musikalisch ist „No Milk Today“ gekennzeichnet durch die typische britische Beat-Musik der Zeit mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Gesang von Peter Noone ist emotional und überzeugend, was zum Erfolg des Songs beitrug.

Heute gilt „No Milk Today“ als Klassiker der Britpop und wird oft bei Retro-Sendungen und Playlisten aus den 1960er Jahren gespielt. Es bleibt eine beliebte Wahl für Cover-Versionen und ist Teil der musikalischen Erinnerung an die britische Invasion der USA Ende der 1960er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Kein Milchgetränk heute“ klingt etwas komisch, da sie den Sinn des Originals nicht ganz wiedergibt. Der Song handelt nicht wirklich über das Fehlen von Milchgetränken, sondern metaphorisch über eine Beziehungskrise.

Dorthe – Junger Mann Mit Roten RosenDorthe – Junger Mann Mit Roten Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Junge Mann mit roten Rosen“ ist ein Schlager, der 1964 von der dänischen Sängerin Dorthe aufgenommen wurde. Der Song wurde bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1964 auf Platz 5 gewählt und brachte Dorthe damit ihren ersten nennenswerten Erfolg im deutschsprachigen Raum .

Der Text handelt von einer Frau, die einen jungen Mann mit roten Rosen sieht und ihn anspricht. Sie bittet ihn, ihr die Blumen zu schenken, da sie sonst allein wäre. Der Refrain enthält Zeilen wie:

„Ich sah dich vorbeigehen,
Junge Mann mit roten Rosen,
Und ich sagte zärtlich:
‚Junge Mann mit roten Rosen!‘

Geh‘ nicht in ein andres Haus,
Schenk‘ doch mir den Blumenstrauß!
Denn ich bin ja so allein.“

Der Song wurde vom Orchester Bert Landers (tatsächlich Wilhelm Dieter Siebert) eingespielt. Es handelt sich um eine typische Schlagerkomposition der 1960er Jahre mit leichter Melodie und einfacher Harmonik .

Der Song gilt als Beispiel für die damalige Sehnsucht der Frauen nach einem jungen Liebhaber. Er thematisiert die Vorstellung, dass ein junger Mann mit roten Rosen als Symbol der Liebe erscheint und die Sängerin anspricht .

„Junge Mann mit roten Rosen“ war einer der ersten internationalen Erfolge von Dorthe und markierte den Beginn ihrer Karriere im deutschsprachigen Raum. Obwohl der Song nicht zu den absoluten Evergreens wurde, bleibt er als Teil der frühkarillionären Phase von Dorthe relevant .