Die 60'er 1967,Wissenswertes The Tremeloes – Silence Is Golden

The Tremeloes – Silence Is Golden

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Silence Is Golden“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Boyband The Tremeloes aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde von den Songwritern Ida Lowery und Jim Seals komponiert und war Teil des Soundtracks zum Film „Clint Eastwood Westerns“.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und einer sanften Gesangseinleitung. Die Hauptmelodie setzt dann ein, mit einem kraftvollen Chor und einer treibenden Rhythmusgruppe.

Lyrisch handelt das Lied davon, wie man in schwierigen Zeiten Stille bewahrt und sich nicht durch die Umgebung beeinflussen lässt. Es wird eine Botschaft der Ruhe und des Vertrauens vermittelt.

Die Produktion ist typisch für die späten 1960er Jahre, mit reichlich Verzerrung und einem starken Bass-Klang. Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und hat einen eingängigen Charakter.

„Silence Is Golden“ erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Heute gilt es als Klassiker der Britpop-Ära und wird regelmäßig bei Retro-Sendungen und Playlisten gespielt.

Der Song hat eine Dauer von etwa drei Minuten und wurde auf der Single „Silence Is Golden“ / „Here Comes My Baby“ veröffentlicht. Er ist auch auf verschiedenen Kompilationsalben und Best-of-Versionen von The Tremeloes zu finden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Blue Diamonds – Ein Schiff Fährt Nach SchanghaiBlue Diamonds – Ein Schiff Fährt Nach Schanghai

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Blue Diamonds“ ist ein beliebtes Lied des US-amerikanischen Sängers und Schauspielers Ricky Nelson, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer fiktiven chinesischen Stadt namens Shanghai und erzabbaubetriebene Schiffe.

Der Text beschreibt eine Reise eines Schiffs nach Shanghai, wo es Blaue Diamanten abbaut. Die Liedzeilen erzabergreifende Schiffe und die Arbeit der Minenarbeiter beschreiben.

Das Lied ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Country-Musik mit einem leicht orientalischen Touch in der Melodie. Es wurde zu einem der größten Hits von Ricky Nelson und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Verwendung des Namens Shanghai im Lied war ungewöhnlich für eine US-amerikanische Pop-Single in den 1950er Jahren, da China zu dieser Zeit noch geschlossen für westliche Künstler war. Der Titel diente eher als Metapher für exotische Reize und wirtschaftliche Möglichkeiten.

„Blue Diamonds“ bleibt ein faszinierendes Beispiel für die kulturellen Auswirkungen der globalen Musikindustrie in der Nachkriegszeit und ihre Fähigkeit, Themen zu verpacken, die über die Grenzen nationaler Interessen hinausgingen.

Rex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu SeinRex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Rex Gildo war ein bekannter deutscher Schlagersänger der 1960er und 1970er Jahre. Mit seinem warmen Bariton und seiner charismatischen Bühnenpräsenz wurde er zu einem der beliebtesten Sänger seiner Zeit.

„Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ ist eines seiner größten Hits aus dem Jahr 1967. Der Song handelt von einer Liebe, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text von Treue und Verbindlichkeit spricht.

Der Titel wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär bei nostalgischen Fans der alten Musik. Rex Gildos Interpretation verleiht dem Lied eine besondere Wärme und Authentizität, die ihn über die Jahrzehnte hinweg unverändert attraktiv macht.

Die Komposition stammt von den bekannten Liedermachern Günter Loose und Peter Natzschka. Zusammen mit Rex Gildos Stimme schaffen sie einen perfekten Sound, der zwischen Sentimentalität und Leichtigkeit schwankt.

Heute zählt „Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ zu den unverkennbarsten deutschen Schlagerhits und ist ein wichtiger Teil der musikalischen Erinnerung an die Ära Rex Gildo.

The Kinks – DaysThe Kinks – Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Days“ ist ein melancholischer Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1965. Der Text beschreibt die Erinnerungen an einen verflossenen Liebhaber und die Zeit, die sie zusammen verbracht haben. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem Refrain, der sich wiederholt.

Der Song beginnt mit der Zeile „I remember when I was young and free / I saw my friends get married, one by one,“ was sich auf die Vergangenheit bezieht. Es wird davon ausgegangen, dass der Sänger seine Jugendschwärmerei verloren hat und nun über die vergangene Liebe nachdenkt.

Die Musik ist charakteristisch für The Kinks‘ frühe Arbeit, mit einer klaren Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil von Ray Davies. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

„Days“ gilt als eines der besten Werke von The Kinks und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, introspektive und emotional ansprechende Lieder zu schreiben. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und in Best-of-Listen der Band vorgestellt.