Die 60'er 1966,Wissenswertes The Troggs – Wild Thing

The Troggs – Wild Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wild Thing“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Troggs, der 1966 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einer Coverversion eines gleichnamigen Stücks von Chip Taylor aus dem Jahr 1958.

Der Text beschreibt die Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau, die sich als „wild thing“ (wilder Ding) bezeichnet. Die Frau wird als exotisch und faszinierend beschrieben, während der Mann von ihrer Anziehungskraft überwältigt ist.

Die Musik ist einfach strukturiert mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Komposition und einem Refrain, der durch seine Einfachheit und Wiederholung charakterisiert wird. Dieser einfache Struktur ist typisch für viele frühe Rock’n’Roll-Lieder.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Britpop-Bewegung der späten 1990er Jahre, nachdem er von den britischen Bands wie The White Stripes und The Black Keys gecovert wurde.

„Wild Thing“ gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit und eine Referenz in der Popkultur.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Swinging Blue Jeans – Hippy Hippy ShakeSwinging Blue Jeans – Hippy Hippy Shake

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hippy Hippy Shake“ ist ein Rock-’n‘-Roll-Song, der 1960 von Chan Romero geschrieben und aufgenommen wurde. Das Lied wurde weltweit bekannt, nachdem es 1961 von The Champs aufgenommen wurde, aber die Version von The Swinging Blue Jeans aus dem Jahr 1964 erreichte ebenfalls hohe Chartpositionen.

Das Lied beginnt mit einem einfachen Rhythmus und einer wiederholten Melodie, gefolgt von einem Refrain, der den Titel wiederholt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug, mit einem klaren, treibenden Beat.

Der Text beschreibt eine Party-Szene, bei der Menschen tanzen und sich bewegen. Der Refrain wiederholt den Begriff „Hippy Hippy Shake“, was auf die Art und Weise verweist, wie die Menschen sich bewegen.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der britischen Invasion und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Stück bei Live-Auftritten und Musikveranstaltungen.

Die Version von The Swinging Blue Jeans ist bekannt für ihre Einfachheit und direkten Ansatz, was sie zu einer der am besten bekannten Interpretationen dieses Liedes macht.

Bill Ramsey – Bossa Nova Baby / Wer heisst hier Johnny?Bill Ramsey – Bossa Nova Baby / Wer heisst hier Johnny?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bossa Nova Baby / Wer heißt hier Johnny?“ ist ein doppeltes A-Seiten-Hit aus dem Jahr 1963 von dem US-amerikanischen Sänger und Entertainer Bill Ramsey. Der Song besteht aus zwei Teilen:

1. „Bossa Nova Baby“ ist eine Coverversion eines Liedes von Tommy Dee, das ursprünglich 1959 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Bossa-Nova-Stil-Song mit leichter Jazzmusik und einem Latin-Rhythmus.

2. „Wer heißt hier Johnny?“ ist eine deutsche Version des amerikanischen Hits „Who Put the Bomp (in the Bomp, Bomp, Bomp)“ von Barry Mann und Gerry Goffin. Dieser Song parodiert die Art und Weise, wie man in den USA Rock ’n‘ Roll-Lieder singt.

Bill Ramsey, der auch als „Mr. Bossa Nova“ bekannt war, war einer der ersten weißen Sängern, der Bossa Nova in Deutschland populär machte. Seine Version von „Bossa Nova Baby“ wurde zu einem seiner größten Erfolge und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre.

Der Song kombiniert die südlateinamerikanische Rhythmusmusik mit Elementen des Rock ’n‘ Roll und zeigt Ramseys Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu übernehmen und zu verbinden. Die Doppelseite wurde zu einem Markenzeichen Ramseys und prägte maßgeblich das Soundbild des deutschen Bossa Nova.

Barry McGuire – Eve Of DestructionBarry McGuire – Eve Of Destruction

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eve of Destruction“ ist ein protestierender Song aus dem Jahr 1965, der sich mit gesellschaftlichen Problemen und politischen Themen auseinandersetzt. Der Text beschreibt die Verwüstung der Umwelt, Rassismus, Krieg und die Zerstörung der Gesellschaft.

Der Song beginnt mit den Zeilen: „It’s time for a change / Kill your sons, kill the father / It’s time for a war.“

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur. McGuire singt mit einem emotionalen, drängenden Stil, der die Worte betont und verstärkt.

Der Song wurde schnell zu einem Hit und gilt als eines der bekanntesten Protestlieder der 1960er Jahre. Er erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Symbol für die Studentenbewegung und das anti-kriegliche Establishment.

Die Bedeutung des Liedes liegt nicht nur in seinen Worten, sondern auch in seiner musikalischen Struktur. Die wiederholende Melodie und der einfache Chorus machen ihn leicht verdaulich für breite Öffentlichkeit, während der komplexe Text tiefe Botschaften transportiert.

„Heute ist es Zeit für einen Wechsel / Töten Sie Ihre Söhne, töten Sie Ihren Vater / Heute ist es Zeit für einen Krieg.“

Dieser Song hat maßgeblich zur Popularisierung des Konzepts der „Counterculture“ beigetragen und bleibt bis heute ein wichtiger Teil der Musikgeschichte und kulturellen Bewegungen der 1960er Jahre.