Die 60'er 1960,Wissenswertes Trio San Jose – Ave Maria No Morro

Trio San Jose – Ave Maria No Morro

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ave Maria No Morro“ ist eine deutsche Version eines traditionellen brasilianischen Liedes, das von dem spanischen Folklore-Trio Trio San José interpretiert wurde. Das Stück war ein großer Erfolg und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts im März 1959 .

– Es handelt sich um eine Cover-Version des brasilianischen Liedes „Ave Maria no morro“, das ursprünglich von Dalva de Oliveira gesungen wurde .

– Die spanische Besetzung bestand aus José Ivanco, Pedro Prosquellas und Juan Javal .

– In Deutschland wurde die Aufnahme zwischen März 1959 und Juni 1960 14 Monate lang in den Single-Charts platziert .

– Das Lied wurde von Columbia Records auf dem deutschen Markt veröffentlicht, zusammen mit anderen bekannten Titeln wie „La Paloma“ oder „Besame Mucho“ .

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel für eine internationale Cover-Version, die in den 1950er und 60er Jahren sehr beliebt war.

– Der Text wurde wahrscheinlich ins Deutsche übersetzt, um den Erfolg in Deutschland zu maximieren.

– Die musikalische Struktur und der Gesangsstil bleiben denen des Originals treu, was zur Popularität beitrug.

„Ave Maria No Morro“ ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erfolg spanischer und lateinamerikanischer Musik in Deutschland in den frühen 1960er Jahren und zeigt die damals starke Nachfrage nach internationalen Cover-Versionen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gerd Böttcher – Meine Braut, Die Kann Das BesserGerd Böttcher – Meine Braut, Die Kann Das Besser

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song „Meine Braut, Die Kann Das Besser“ ist ein humorvoller Liedtext von Gerd Böttcher aus den 1960er Jahren. Der Text erz abbildet einen Ehemann, der seine Frau beobachtet und feststellt, dass sie alles besser kann als er selbst. Er beschreibt verschiedene Situationen, in denen die Frau überlegen handelt und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellt.

Der Song wird oft als Beispiel für die typische deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre genannt. Er enthält typische Elemente wie einfache Melodie, leicht verständliche Texte und eine positive Stimmung.

Die Popularität des Songs liegt auch darin, dass er die Beziehung zwischen Mann und Frau auf eine humorvolle Weise thematisiert und so Alltagserfahrungen vieler Menschen widerspiegelt.

Roy Black – Goodnight My LoveRoy Black – Goodnight My Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Goodnight My Love“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von dem deutschen Schlagersänger Roy Black interpretiert wurde. Das Lied handelt von der Verabschiedung einer Liebenden und dem Wunsch, die Liebe nicht zu verlieren.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen, die durch die Nacht hindurch währt. Es gibt Anspielungen auf Träume und Wünsche, die man dem anderen zuliebe hat.

Die Musik ist mit einem sanften Piano und einer leicht schwankenden Melodie unterlegt, was dem Lied eine elegische Atmosphäre verleiht. Roy Blacks Stimme bringt die Emotionen des Textes hervor und macht das Lied zu einem emotionalen Erlebnis für den Hörer.

„Goodnight My Love“ ist typisch für Roy Blacks Stil als Interpret von sentimentalen Liedern und hat sich zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik entwickelt. Es evoziert Gefühle der Sehnsucht und Verletzlichkeit und ist ein Beispiel dafür, wie Musik die menschlichen Emotionen ausdrücken kann.

The Beatles – Twist And ShoutThe Beatles – Twist And Shout

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Twist and Shout“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song der britischen Band The Beatles, der 1963 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem Originaltitel von Phil Medley und Bert Berns.

Der Text handelt von einer Party, bei der die Gäste tanzen und sich bewegen. Die Titelliedzeile „Twist and Shout“ wird wiederholt, während die Sängerin oder der Sänger die verschiedenen Bewegungen beschreibt, die man machen kann: „Twist and shout, twist and holler, twist and whistle too!“

Musikalisch ist der Song geprägt durch seine energiegeladene Melodie und den eindringlichen Gesang. John Lennon übernimmt den Hauptgesang, während Paul McCartney einen Background-Gesang beisteuert. Der Song enthält auch einen markanten Orgelsolo, das von Billy Preston gespielt wird.

„Twin and Shout“ war eines der ersten Hits für The Beatles in Großbritannien und erreichte Platz eins in den Charts. In den USA wurde er ebenfalls sehr erfolgreich und erreichte Platz zwei der Billboard Hot 100.

Der Song gilt als Klassiker der Beatlemania und ist oft auf Konzerten und Compilations von The Beatles enthalten. Er bleibt bis heute ein beliebter Song aus dem Frühwerk der Gruppe und wird häufig bei Partys und Musikveranstaltungen gespielt.