Die 60'er 1960,Wissenswertes Trio San Jose – Ave Maria No Morro

Trio San Jose – Ave Maria No Morro

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ave Maria No Morro“ ist eine deutsche Version eines traditionellen brasilianischen Liedes, das von dem spanischen Folklore-Trio Trio San José interpretiert wurde. Das Stück war ein großer Erfolg und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts im März 1959 .

– Es handelt sich um eine Cover-Version des brasilianischen Liedes „Ave Maria no morro“, das ursprünglich von Dalva de Oliveira gesungen wurde .

– Die spanische Besetzung bestand aus José Ivanco, Pedro Prosquellas und Juan Javal .

– In Deutschland wurde die Aufnahme zwischen März 1959 und Juni 1960 14 Monate lang in den Single-Charts platziert .

– Das Lied wurde von Columbia Records auf dem deutschen Markt veröffentlicht, zusammen mit anderen bekannten Titeln wie „La Paloma“ oder „Besame Mucho“ .

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel für eine internationale Cover-Version, die in den 1950er und 60er Jahren sehr beliebt war.

– Der Text wurde wahrscheinlich ins Deutsche übersetzt, um den Erfolg in Deutschland zu maximieren.

– Die musikalische Struktur und der Gesangsstil bleiben denen des Originals treu, was zur Popularität beitrug.

„Ave Maria No Morro“ ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erfolg spanischer und lateinamerikanischer Musik in Deutschland in den frühen 1960er Jahren und zeigt die damals starke Nachfrage nach internationalen Cover-Versionen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

John Lennon And The Plastic Ono Band – Give Peace A ChanceJohn Lennon And The Plastic Ono Band – Give Peace A Chance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Give Peace A Chance“ ist ein protestierender Song, der 1969 während des Vietnamkriegs veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus einem Slogan, den Studenten während einer friedensbetonten Demonstration in Chicago verwendet hatten.

Der Song beginnt mit einem einfachen Refrain auf Englisch: „All we are saying is give peace a chance.“ Dieser einfache Appell zum Frieden wurde schnell zu einem Symbol für die anti-kriegliche Bewegung.

John Lennon sang den Song live am 15. August 1969 auf dem Woodstock-Festival, wo er auch einen Friedensapparat vorführte, bestehend aus einem Bett, das als Symbol für den Frieden diente.

Der Song war Teil des Albums „Live Peace in Toronto 1969“, das Aufnahmen vom Konzert in Toronto enthält. Er wurde später auch auf Lennons Soloalbum „Sometime in New York City“ wiederveröffentlicht.

„Give Peace A Chance“ gilt als eines der bekanntesten Protestlieder der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein wichtiger Beitrag zur Musikgeschichte als Symbol für den Friedensapparat und die Anti-Kriegsbewegung.

Der Song drückt die Frustration über den Vietnamkrieg und die politische Situation der Zeit aus. Er forderte dazu auf, mehr Verständnis und Toleranz zu zeigen und den Krieg zu beenden.

Lennons einfaches Lied wurde schnell zu einem Hymnus für die Friedensbewegung und inspirierte viele Menschen weltweit, sich für den Frieden einzusetzen.

Die Einfachheit und Übertragbarkeit des Textes machten ihn zu einem universellen Aufruf zum Frieden, der über Sprachgrenzen hinweg verstanden werden konnte.

„Give Peace A Chance“ hatte einen großen Einfluss auf die Musik und Gesellschaft seiner Zeit:

– Es wurde zu einem Symbol für die anti-kriegliche Bewegung und inspirierte andere Künstler, ähnliche Protestlieder zu schreiben.
– Der Song half, die Botschaft des Friedens auf breite Bevölkerungsschichten zu bringen.
– Die Idee des Friedensbetts wurde zu einem ikonischen Bild der 1960er Jahre und wird noch heute bei friedensbetonten Veranstaltungen verwendet.

Insgesamt ist „Give Peace A Chance“ nicht nur ein musikalisches Werk, sondern ein kulturelles Ereignis, das die Geschichte der 1960er Jahre prägte und weiterhin Einfluss auf aktuelle Diskurse über Frieden und Konfliktlösung hat.

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – The Legend Of XanaduDave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – The Legend Of Xanadu

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Legend of Xanadu“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1970. Das Lied basiert auf einem Gedicht von Samuel Taylor Coleridge und erz abbildet die Geschichte von Kubla Khan und seinem Palast Xanadu.

Die Melodie und der Refrain sind leicht und erhaben, während der Text die fantastische Atmosphäre des Originalgedichts aufgreift. Der Song verwendet auch einige Elemente aus der chinesischen Kultur und Mythologie, was zu seiner einzigartigen Charakteristik beiträgt.

„The Legend of Xanadu“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band. Es kombiniert leichtes Rock’n’Roll-Gitarrenspiel mit einem epischen Gesangsstil, was dem Lied eine besondere Atmosphäre verleiht.

Der Song ist nicht nur für seine Melodie und den Text beliebt, sondern auch für seine Verbindung zu einer berühmten literarischen Quelle. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft bei Rundfunk- und Fernsehshows gespielt.

Insgesamt ist „The Legend of Xanadu“ ein fesselndes Lied, das die Fantasie weckt und gleichzeitig eine leichte, tanztrobsiche Stimmung vermittelt. Es zeigt die Fähigkeit der Band, komplexe literarische Themen in eine zugängliche Form zu verwandeln und somit einen breiten Publikumserfolg zu erzielen.

Ronny – Er War Nur Ein Armer ZigeunerRonny – Er War Nur Ein Armer Zigeuner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ronny – Er War Nur Ein Armer Zigeuner“ ist ein melancholischer Lied, das die Geschichte eines jungen Roma-Mannes namens Ronny erz abbildet. Der Titelgriff deutet bereits auf den tragischen Charakter der Geschichte hin.

Der Text beschreibt Ronnys Leben als armer Zigeuner und seine Schwierigkeiten in einer Gesellschaft, die ihn ablehnt und diskriminiert. Die Liedzeilen spiegeln Ronnys Sehnsucht nach Anerkennung wider und betonen gleichzeitig die harte Realität, die viele Menschen aus dem Roma-Volk erleben müssen.

Die Melodie ist einfach, aber traurig und verletzlich. Sie unterstreicht die Emotionen der Worte und schafft eine Atmosphäre des Mitleids und der Verständnis.

Der Song scheint eine Auseinandersetzung mit dem Thema Diskriminierung zu sein und möchte möglicherweise Aufmerksamkeit für die Situation der Roma-Gemeinschaft aufbringen.