Die 60'er 1960,Wissenswertes Trude Herr – Ich Will Keine Schokolade

Trude Herr – Ich Will Keine Schokolade

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich Will Keine Schokolade“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin und Schauspielerin Trude Herr. Das Lied wurde 1959 veröffentlicht und wurde schnell zu einem großen Erfolg.

Der Text handelt davon, dass die Sängerin keine Schokolade möchte, was auf den ersten Blick seltsam erscheint. Allerdings wird im Laufe des Songs klar, dass sie tatsächlich Schokolade mag, aber nur nicht als Geschenk oder von jemand anderem. Sie möchte ihre Liebe zur Schokolade selbst genießen, ohne dass es jemand anders bemerkt.

Das Lied ist bekannt für seine humorvolle und leicht ironische Texte sowie Trude Herrs unverkennbare Stimme. Es gilt als Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik der 1950er Jahre und bleibt bis heute beliebt.

Die Melodie ist einfache und erinnerungswürdige, mit einer wiederkehrenden Refrainstruktur und leicht zu singenden Texten. Der Song wurde oft als Teil von Trude Herrs Konzerten und Shows aufgeführt.

„Ich Will Keine Schokolade“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch eine Art Symbol für die Freiheit der Wahl und das Genießen von Dingen ohne Erwartungen oder Druck anderer Menschen. Es zeigt Trude Herrs Fähigkeit, humorvolle und tiefsinnige Themen in ihrer Musik zu verbinden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Holm – MendocinoMichael Holm – Mendocino

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mendocino“ ist ein Lied des deutschen Sängers und Komponisten Michael Holm. Es handelt sich um die deutsche Version eines Songs, der ursprünglich von den amerikanischen Sängern The Mamas & The Papas aufgenommen wurde.

– Das Lied ist in einem leichten, folk-influencierten Stil geschrieben.
– Es verwendet akustische Gitarre als Hauptinstrument.
– Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Anziehungskraft verleiht.

Der Text beschreibt eine Begegnung mit einer Frau namens Mendocino. Er erz abbildet eine idyllische Szene, in der der Sänger die Frau beobachtet und sich in sie verliebt.

Das Lied wurde in den 1970er Jahren in Deutschland sehr beliebt und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik dieser Zeit.

– Die deutsche Version wurde 1976 veröffentlicht.
– Sie erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
– „Mendocino“ zählt zu den bekanntesten Coverversionen deutscher Musikgeschichte.

Michael Holms Interpretation von „Mendocino“ bleibt bis heute ein gefragtes Lied in Deutschland und wird regelmäßig bei Radiohits und in Musiksendungen gespielt.

Connie Francis – NinoConnie Francis – Nino

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nino“ ist ein italienischer Schlager, der 1963 von der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aufgenommen wurde. Der Song wurde von Mario Panzeri und Vito Pallavicini geschrieben und basiert auf einer italienischen Volksballade.

Die Liedtexte erz abbildet die Geschichte eines jungen Mannes namens Nino, der sich in eine Frau verliebt, aber nicht den Mut hat, seine Gefühle auszudrücken. Stattdessen wird er von seiner Liebe getrieben und stirbt schließlich am Ende des Lieds.

Connie Francis‘ Version des Liedes wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und den USA. Die sanfte Melodie und Connies emotionale Gesangsstimme tragen dazu bei, dass das Lied bis heute als Klassiker des italienischen Schlagers gilt.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen verwendet und bleibt eine beliebte Wahl für Cover-Versionen und Tribute-Acts. „Nino“ ist ein Beispiel dafür, wie internationale Künstler italienische Musiktraditionen mit ihrer eigenen Interpretation verbinden können und dabei einen globalen Publikumserfolg erzielen.

Gigliola Cinquetti – Non Ho L’etaGigliola Cinquetti – Non Ho L’eta

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Non Ho L’Eta“ (Ich habe keinen Alter) ist ein italienischer Popsong der Sängerin Gigliola Cinquetti. Der Song wurde 1964 für den Eurovision Song Contest in Kopenhagen aufgeführt und gewann dort den ersten Platz.

Die Melodie ist leicht und erfrischend, mit einer einfachen aber effektiven Harmonik. Der Text beschreibt die Freiheit und Unschuld eines jungen Menschen, der sich nicht durch gesellschaftliche Erwartungen oder Konventionen eingeschränkt fühlt.

Gigliola Cinquettis Stimme ist warm und ausdrucksstark, was dem Lied eine natürliche Authentizität verleiht. Ihre Gesangstechniken sind präzise und emotional, was besonders im Refrain hervorragend zur Melodie passt.

Der Song hat einen fröhlichen, optimistischen Charakter und wird oft als Beispiel für italienische Popmusik der 1960er Jahre betrachtet. Er kombiniert traditionelle italienische Musikelemente mit modernen Einflüssen und erreicht dabei eine breite Resonanz bei verschiedenen Altersgruppen.

„Non Ho L’Eta“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Italien und wird regelmäßig bei Radio- und Fernsehsendungen gespielt. Die Erfolgsgeschichte des Liedes zeigt die Fähigkeit von Gigliola Cinquetti, sowohl beim Publikum als auch bei der Jury des Eurovision Song Contests Anklang zu finden.