Die 60'er 1966,Wissenswertes Udo Jürgens – Siebzehn Jahr, Blondes Haar

Udo Jürgens – Siebzehn Jahr, Blondes Haar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ ist ein bekanntes Lied des österreichischen Sängers und Songwriters Udo Jürgens. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und war Teil der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest.

Das Lied handelt von einer jungen Frau mit blondem Haar, die sich auf eine Reise begeibt. Der Text beschreibt ihre Schönheit und ihre Unschuld. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

* Die Komposition ist einfach strukturiert und leicht zu singen.
* Der Refrain ist wiederholend und fällt durch seine Einfachheit auf.
* Instrumental: Akustische Gitarre und leichtes Orchester.

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ wurde ein großer Erfolg für Udo Jürgens und gilt als eines seiner bekanntesten Lieder. Es erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Das Lied hat sich zu einem Klassiker der deutschen Popmusik entwickelt und wird bis heute gerne gespielt und gehört. Es ist auch oft in Filmen oder Fernsehsendungen verwendet worden.

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ ist nicht nur ein Lied, sondern eine Ikone der deutschen Musikgeschichte, die Udo Jürgens‘ Karriere maßgeblich vorantrieb.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hazy Osterwald Sextett – Kriminal-TangoHazy Osterwald Sextett – Kriminal-Tango

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kriminal-Tango“ ist ein bekanntes Lied des schweizerischen Jazz-Sextetts Hazy Osterwald Sextett. Das Stück wurde 1956 veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Titeln der Band.

Die Komposition ist eine humorvolle Interpretation eines Kriminalromans, die durch ihre ungewöhnliche Mischung aus Tango-Rhythmus und Jazz-Einflüssen gekennzeichnet ist. Der Text erz abbildet eine fiktive Kriminalgeschichte mit komischen Charakteren und seltsamen Ereignissen.

Das Stück zeichnet sich durch seine einprägsame Melodie, komplexe Harmonik und die virtuose Instrumentierung aus. Die Solisten der Gruppe zeigen ihr Können in einer spannenden Interaktion zwischen Blasinstrumenten und Rhythmusgruppe.

Der Erfolg von „Kriminal-Tango“ trug maßgeblich zur Popularität von Hazy Osterwald Sextett bei und etablierte sie als führendes Jazzensemble in der Schweiz und darüber hinaus.

– Genre: Jazz, mit Einflüssen aus Tango und Swing
– Tempo: Mittleres Tempo
– Besetzung: Saxophon, Trompete, Posaune, Piano, Bass, Schlagzeug
– Charakter: Humorvoll, mit Elementen von Krimi-Geschichten
– Bekanntheit: Eines der bekanntesten Lieder des Ensembles

„Kriminal-Tango“ bleibt bis heute ein beliebtes Stück im Repertoire von Hazy Osterwald Sextett und wird regelmäßig auf Konzerten gespielt. Es symbolisiert die einzigartige Mischung aus Unterhaltung und musikalischer Qualität, die das Ensemble definiert hat.

Willy Millowitsch – Schnaps, Das War Sein Letztes WortWilly Millowitsch – Schnaps, Das War Sein Letztes Wort

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schnaps, das war sein letztes Wort“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers und Schauspielers Willy Millowitsch. Der Text wurde von dem bekannten Liedermacher und Komponisten Günter Loose geschrieben.

Der Song handelt von einem Mann, der nach einem Exzess mit Alkohol stirbt. Die Titelzeile bezieht sich darauf, dass der letzte Satz des sterbenden Mannes „Schnaps, das war sein letztes Wort“ war.

Das Lied wird typischerweise mit einer melancholischen Melodie gesungen und vermittelt eine traurige Stimmung. Es ist bekannt für seine einfache, aber effektive Sprache und die starke Emotionalität, die es ausdrückt.

Willy Millowitsch sang diesen Song oft in seinen Konzerten und TV-Shows und machte ihn damit zu einem seiner Markenzeichen. Er gilt als eines der bekanntesten Werke des Künstlers und bleibt bis heute beliebt bei Fans der deutschen Schlagermusik.

Die Botschaft des Liedes ist vielschichtig und kann sowohl als Warnung vor den Gefahren des Exzesstols interpretiert werden als auch als Reflexion über den Tod und das Leben.

Creedence Clearwater Revival – Proud MaryCreedence Clearwater Revival – Proud Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Proud Mary“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und basiert auf dem gleichnamigen Song von John Fogerty aus den 1950er Jahren.

Die Texte beider Versionen unterscheiden sich jedoch erheblich. Der Titel bezieht sich auf die Mississippi River Steamship „Proud Mary“, die im 19. Jahrhundert fuhr.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der von einem Mann erzabbausoldaten handelt, der seine Arbeit verlässt, um auf einem Dampfschiff zu arbeiten. Er singt über seine Entscheidung, sein altes Leben als Bergmann hinter sich zu lassen und eine neue Existenz auf dem Wasser zu beginnen.

Das Lied enthält auch Anspielungen auf die Sklaverei und die Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA. Es wird oft interpretiert als Metapher für die Befreiung und den Wunsch nach Freiheit.

Die Musikalität des Songs ist geprägt von John Fogertys charakteristischem Gitarrspiel und der einzigartigen Stimme des Sängers. „Proud Mary“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Creedence Clearwater Revival und ist eine der meistgespielten Songs aller Zeiten.

Der Song wurde 1970 für einen Grammy nominiert und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik und wird häufig bei Konzerten und auf Radiosendungen gespielt.