Die 60'er 1966,Wissenswertes Udo Jürgens – Siebzehn Jahr, Blondes Haar

Udo Jürgens – Siebzehn Jahr, Blondes Haar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ ist ein bekanntes Lied des österreichischen Sängers und Songwriters Udo Jürgens. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und war Teil der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest.

Das Lied handelt von einer jungen Frau mit blondem Haar, die sich auf eine Reise begeibt. Der Text beschreibt ihre Schönheit und ihre Unschuld. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Lied zusätzlich zum Erfolg verhalf.

* Die Komposition ist einfach strukturiert und leicht zu singen.
* Der Refrain ist wiederholend und fällt durch seine Einfachheit auf.
* Instrumental: Akustische Gitarre und leichtes Orchester.

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ wurde ein großer Erfolg für Udo Jürgens und gilt als eines seiner bekanntesten Lieder. Es erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Das Lied hat sich zu einem Klassiker der deutschen Popmusik entwickelt und wird bis heute gerne gespielt und gehört. Es ist auch oft in Filmen oder Fernsehsendungen verwendet worden.

„Siebzehn Jahr, Blondes Haar“ ist nicht nur ein Lied, sondern eine Ikone der deutschen Musikgeschichte, die Udo Jürgens‘ Karriere maßgeblich vorantrieb.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Freddy Quinn – Allein Wie Du / Lass mich noch einmal in die FerneFreddy Quinn – Allein Wie Du / Lass mich noch einmal in die Ferne

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Allein Wie Du“ ist ein beliebter Schlager von Freddy Quinn, der 1961 veröffentlicht wurde. Der Song gehört zu einer Reihe von Hits, die Quinn in den 1950er und 1960er Jahren hatte.

Der Text beschreibt das Gefühl der Einsamkeit und Sehnsucht nach jemandem, der nicht da ist. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die Emotionen der Worte.

Die Besonderheit dieses Songs liegt darin, dass er zwei Teile enthält: „Allein Wie Du“ und „Lass mich noch einmal in die Ferne“. Dies gibt dem Lied eine zusätzliche Tiefe und Vielseitigkeit.

Freddy Quinns Stimme und die orchestrierte Begleitung passen perfekt zum melancholischen Charakter des Songs. „Allein Wie Du“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagerszene und bleibt bis heute populär bei Fans dieser Musikrichtung.

– Veröffentlichung: 1961
– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Komponisten: Peter Nitzsche (Musik), Kurt Feltz (Text)
– Plätzen in den Charts: Erreichte Platz 1 in Deutschland

Dieser Song ist ein Beispiel für Freddy Quinns Fähigkeit, emotionale Themen durch seine Stimme und die Musik hervorragend zu vermitteln. Er hat dazu beigetragen, dass „Allein Wie Du“ zu einem der bekanntesten deutschen Schlager aller Zeiten wurde.

Dorthe – Junger Mann Mit Roten RosenDorthe – Junger Mann Mit Roten Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Junge Mann mit roten Rosen“ ist ein Schlager, der 1964 von der dänischen Sängerin Dorthe aufgenommen wurde. Der Song wurde bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1964 auf Platz 5 gewählt und brachte Dorthe damit ihren ersten nennenswerten Erfolg im deutschsprachigen Raum .

Der Text handelt von einer Frau, die einen jungen Mann mit roten Rosen sieht und ihn anspricht. Sie bittet ihn, ihr die Blumen zu schenken, da sie sonst allein wäre. Der Refrain enthält Zeilen wie:

„Ich sah dich vorbeigehen,
Junge Mann mit roten Rosen,
Und ich sagte zärtlich:
‚Junge Mann mit roten Rosen!‘

Geh‘ nicht in ein andres Haus,
Schenk‘ doch mir den Blumenstrauß!
Denn ich bin ja so allein.“

Der Song wurde vom Orchester Bert Landers (tatsächlich Wilhelm Dieter Siebert) eingespielt. Es handelt sich um eine typische Schlagerkomposition der 1960er Jahre mit leichter Melodie und einfacher Harmonik .

Der Song gilt als Beispiel für die damalige Sehnsucht der Frauen nach einem jungen Liebhaber. Er thematisiert die Vorstellung, dass ein junger Mann mit roten Rosen als Symbol der Liebe erscheint und die Sängerin anspricht .

„Junge Mann mit roten Rosen“ war einer der ersten internationalen Erfolge von Dorthe und markierte den Beginn ihrer Karriere im deutschsprachigen Raum. Obwohl der Song nicht zu den absoluten Evergreens wurde, bleibt er als Teil der frühkarillionären Phase von Dorthe relevant .

Freddy Quinn – Hundert Mann Und Ein BefehlFreddy Quinn – Hundert Mann Und Ein Befehl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Mann und ein Befehl“ ist ein bekanntes Lied des österreichischen Sängers Freddy Quinn, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Roman von Hans Hellmut Kirst aus dem Jahr 1960.

Die Handlung spielt im Zweiten Weltkrieg und erz abbildet die Perspektive eines deutschen Offiziers, der einen Befehl gibt, dass alle hundert Männer in seinem Kommando erschießen sollen. Der Text beschreibt die Reaktionen der Soldaten und deren moralische Verfassung nach diesem Befehl.

Das Lied wurde zum Symbol für den Kriegsverlauf und die Brutalität der Schlachten während des Zweiten Weltkriegs. Es thematisiert Themen wie Militärdisziplin, Gehorsam und die ethischen Dilemmata im Krieg.

Freddy Quinns Version des Liedes gilt als eine der bekanntesten Coverversionen dieses Titels. Seine Stimme und der Gesangsstil passen gut zur melancholischen Melodie und verstärken die emotionalen Auswirkungen des Textes.

„Hundert Mann und ein Befehl“ bleibt bis heute ein wichtiges Stück deutscher Musikgeschichte und wird oft als Beispiel für Kriegsmusik verwendet.