Die 60'er 1960,Wissenswertes Vittorio – Tintarella Di Luna

Vittorio – Tintarella Di Luna

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tintarella Di Luna“ ist ein italienisches Lied, das ursprünglich von Vittorio interpretiert wurde. Die deutsche Übersetzung des Titels bedeutet „Mondgebräuntes Kind“ oder „Mondgebräunte Haut“.

Das Lied handelt von einem Mädchen, das sich am Mond bräunt, während andere sich in der Sonne bräunen lassen. Der Refrain wiederholt mehrfach den Begriff „Tintarella di luna“, was auf die besondere Art der Hautbräunung durch den Mond hinweist.

– Das Lied enthält einen wiederholenden Refrain mit dem Wort „Tin tin tin“, der auf die Strahlen des Mondes anspielt.
– Die Melodie ist leicht und fröhlich, was zum Thema der Sommerfreizeit und der Sonne passt.

Der Text beschreibt eine Szene, in der das Mädchen nachts auf dem Dach steht und sich am Mondlicht bräut. Dies wird als besonders attraktiv dargestellt, da die Haut dadurch eine milchweiße Farbe annimmt.

Das Lied spiegelt italienische Sommeridylle wider und thematisiert traditionelle Verhaltensweisen junger Menschen in der warmen Jahreszeit. Es ist Teil der italienischen Populärkultur der 1950er und 1960er Jahre.

„Tintarella Di Luna“ wurde zu einem bekannten italienischen Lied und wurde von verschiedenen Künstlern gecovert. Es bleibt ein beliebter Song bei italienischen Musikfans und wird oft in Zusammenhang mit Sommersymbolik verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Heintje – Heidschi BumbeidschiHeintje – Heidschi Bumbeidschi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heidschi Bumbeidschi“ ist ein beliebtes Kinderlied und Volkslied aus dem Ruhrgebiet. Es wurde ursprünglich als Volksweise gesungen und wurde später von verschiedenen Künstlern interpretiert, darunter auch der niederländische Sänger Heintje.

Das Lied erz abbildet die Beziehung zwischen einem Kind (Heidschi) und seinem Stiefvater (Bumbeidschi). Die Texte sind oft humorvoll und beschreiben die kindliche Perspektive auf diese Beziehung.

Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was das Lied besonders beliebt bei Kindern macht. Es wird oft im Kindergarten oder in der Grundschule gesungen.

Heintjes Version des Liedes wurde 1967 aufgenommen und war sehr erfolgreich. Sie brachte dem Lied eine breitere Verbreitung und machte es für viele neue Generationen bekannt.

Der Song ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern beliebt und wird oft bei Familienfeiern oder Volksfesten gesungen.

Insgesamt ist „Heidschi Bumbeidschi“ ein traditionelles deutsches Lied, das durch seine einfache Melodie und den unterhaltsamen Text besonders bei Kindern Anklang findet.

Eric Burdon & The Animals – San Franciscan NightsEric Burdon & The Animals – San Franciscan Nights

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„San Franciscan Nights“, auch bekannt als „Sky Pilot“, ist ein Rocksong der britischen Band Eric Burdon & The Animals. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht und ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Songs des Bands.

Der Song handelt von einer Reise nach San Francisco, wobei Burdon die Stadt als Ort beschreibt, an dem Menschen ihre Probleme lösen können. Die Musik ist geprägt durch Burdons tiefen, rauhen Gesangsstil und die markanten Gitarrenriffs.

„San Franciscan Nights“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Eric Burdon & The Animals. Es erreichte Platz 9 in den US Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Rockmusik der 1960er Jahre.

Das Lied gilt auch als eine Art Tribut an die Hippie-Bewegung und die Freizügigkeit, die San Francisco in jener Zeit ausstrahlte. Es spiegelt die Stimmung der Zeit wider, in der viele Menschen nach neuen Lebensmustern suchten.

– Der Song beginnt mit einem langen Instrumentalteil, bevor Burdon seinen Gesang einsetzt.
– Die Gitarrenarbeit ist komplex und faszinierend, was zum Charisma des Songs beiträgt.
– Das Lied endet abrupt mit einem abrupten Stoppen der Musik, was Teil seines unverwechselbaren Charakters ist.

„San Franciscan Nights“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied unter Rock-Fans und wird regelmäßig auf Radio- und Playlisten gespielt. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Rockmusik der 1960er Jahre und zeigt die künstlerischen Fähigkeiten von Eric Burdon & The Animals.

Freddy Quinn – Junge, Komm Bald WiederFreddy Quinn – Junge, Komm Bald Wieder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Freddy Quinn – Junge, Komm Bald Wieder“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers und Schauspielers Freddy Quinn. Das Lied wurde 1959 veröffentlicht und war Teil der Soundtrack des Films „Peter Voss, der Millionär“. Es handelt sich um eine melancholische Ballade, die von einer Person erzabgewiegelt wird, die auf ihre zurückkehrende Geliebte wartet. Der Text beschreibt die Sehnsucht und Verzweiflung des Protagonisten, während er auf seine Liebe hofft. Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in der Repertoire von Freddy Quinn.“