Die 60'er 1967,Wissenswertes Wencke Myhre – Komm Allein

Wencke Myhre – Komm Allein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Komm Allein“ ist ein beliebtes Lied der norwegischen Sängerin Wencke Myhre. Es wurde 1975 veröffentlicht und war Teil des Eurovision Song Contests.

Die deutsche Version des Liedes wurde speziell für den deutschen Markt produziert und behält die melancholische Stimmung des Originals bei.

Das Lied handelt von einer Person, die ihre Liebe betont und sich nach ihrer Partnerin sehnt. Die Texte sind in beiden Sprachen sehr emotional und beschreiben die Sehnsucht und Verletzlichkeit der Figur.

Musikalisch ist das Lied mit seiner sanften Melodie und dem einfachen Refrain sehr ansprechend. Es wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt.

– Das Lied wurde sowohl auf Norwegisch als auch auf Deutsch veröffentlicht.
– Es erreichte in Deutschland hohe Chartpositionen und wurde mehrfach ausgezeichnet.
– Die deutsche Version unterscheidet sich leicht vom Original, aber behält die Grundstimmung bei.

„Komm Allein“ ist ein Beispiel dafür, wie internationale Hits erfolgreich lokal angepasst werden können, um einen breiteren Publikumserfolg zu erzielen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Caterina Valente – Zuviel Tequila (Too Much Tequila)Caterina Valente – Zuviel Tequila (Too Much Tequila)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Caterina Valente singt in diesem Song eine fröhliche und leichte Melodie über die Auswirkungen zu viel Tequilas auf ihre Liebe. Die Textzeilen beschreiben, wie der Alkohol ihre Gefühle verstärkt und sie dazu bringt, ihre Gefühle für ihren Partner auszudrücken.

Die Musik ist ein typisches Beispiel für italienische Popmusik der 1950er Jahre mit leichtem Rhythmus und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Valentes Stimme strahlt dabei ihre bekannte Klarheit und Präzision aus.

Der Song wurde als Coverversion des US-amerikanischen Hits „Too Much Tequila“ von Wally Fowler und Red Norvo aufgenommen. Valentes Version wurde in Deutschland sehr beliebt und gehört zu ihren bekanntesten Liedern.

Die Texte sind humorvoll und beschreiben die Auswirkungen von Alkohol auf die Liebe in einer leicht verdaulichen Form. Der Song wird oft als Beispiel für italienische Popmusik der 1950er Jahre verwendet und ist ein wichtiger Teil von Caterina Valentes Diskografie.

Insgesamt ist „Zuviel Tequila“ ein fröhlicher, leichter Song mit einer humorvollen Textgestaltung, der die Auswirkungen von Alkohol auf Liebe und Beziehungen thematisiert.

Rex Gildo – Kleiner GonzalesRex Gildo – Kleiner Gonzales

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Rex Gildo singt in seinem Hit „Kleiner Gonzales“ von einem kleinen Jungen namens Gonzales, der sich als cleverer und mutiger erwiesen hat als die Erwachsenen. Der Text erz abbildet humorvoll, wie Gonzales verschiedene Situationen meistert, indem er seine Intelligenz und Kreativität einsetzt.

Der Song wird durch Gildos charakteristische Stimme und einen leicht melancholischen Rhythmus unterstrichen. Die Melodie ist einfühlsam und passt gut zum Inhalt der Liedtexte.

„Kleiner Gonzales“ wurde 1968 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge von Rex Gildo in den 1960er Jahren. Der Song gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik dieser Zeit und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Altersgruppe, die diese Musik aus ihrer Kindheit kennt.

The Hollies – Dear EloiseThe Hollies – Dear Eloise

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dear Eloise“ ist ein beliebtes Lied der britischen Band The Hollies aus dem Jahr 1968. Das Lied wurde von Tony Hicks geschrieben und ist eine Hommage an die Figur Eloise aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Kay Thompson.

Die Liedtext handelt davon, dass der Sänger versucht, seine Liebe zu einer Frau namens Eloise auszudrücken. Er beschreibt ihre Schönheit und beobachtet sie dabei, wie sie sich umkleidet. Der Refrain wiederholt den Satz „Dear Eloise“, was auf Deutsch etwa „Liebe Eloise“ bedeutet.

Das Lied ist bekannt für seine harmonischen Choräle und die prägnanten Gitarrenriffs. Es wurde ein großer Hit für The Hollies und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz drei in Deutschland.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und wird bis heute regelmäßig gespielt und gehört. Er ist auch Teil des Soundtracks zum Film „Moulin Rouge!“ aus dem Jahr 2001.

„Dear Eloise“ zeugt vom Fähigkeiten der Hollies als Gesangsgruppe und zeigt ihre Fähigkeit, komplexe Harmonien zu singen. Das Lied bleibt eine beliebte Wahl bei Radio-Playlists und bei Konzerten der Band.