Die 60'er 1965,Wissenswertes Manuela – Schneemann

Manuela – Schneemann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manuela – Schneemann“ ist ein beliebtes deutsches Volkslied, das traditionell im bayerischen Raum gesungen wird. Das Lied erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau namens Manuela, die als Schneemann verkleidet durch die Winterlandschaft geht.

Die Textzeilen beschreiben humorvoll und poetisch:

1. Die Eröffnung beschreibt Manuela, die sich wie ein Schneemann verkleidet hat.
2. Sie geht durch die winterliche Landschaft, singt und tanzt.
3. Der Text spielt auf die Unschuld und Naivität der jungen Frau an.
4. Es gibt Anspielungen auf die magische Welt der Kinder.

Das Lied wird oft mit traditionellen Instrumenten wie der Geige oder dem Akkordeon gespielt und ist besonders beliebt bei Volksfesten und Weihnachtsfeiern in Deutschland.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass das Lied über Generationen hinweg weitergegeben wurde.

„Manuela – Schneemann“ ist ein Beispiel für die vielfältigen Volkslieder, die in Deutschland existieren und oft Geschichten aus dem Alltag der Menschen erz abbilden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Heintje – Du Sollst Nicht WeinenHeintje – Du Sollst Nicht Weinen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heintje – Du sollst nicht weinen“ ist ein beliebter Kinderlied-Song der niederländischen Sängerin Heintje (gebürtig als Agnes Ronniger). Der Song wurde 1967 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Heintje“.

Die Liedtexte handeln von einem Kind, das seine Mutter um Trost bittet, da es traurig ist. Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was sie besonders für Kinder geeignet macht.

Der Song wurde weltweit bekannt und gilt als einer der erfolgreichsten Kinderlieder aller Zeiten. Er wurde in vielen Sprachen übersetzt und erreichte hohe Chartpositionen in verschiedenen Ländern.

„Heintje – Du sollst nicht weinen“ ist nicht nur ein beliebtes Lied, sondern auch oft als Symbol für Kindheit und Unschuld verwendet worden. Es hat viele Cover-Versionen und Parodien hervorgebracht und bleibt bis heute ein fester Bestandteil vieler Kindermusik-Programme und -sammlungen.

Der Song zeugt von Heintjes Fähigkeit, einfache Texte mit einer tiefgründigen Bedeutung zu verbinden, was einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Liedes war.

Jan & Kjeld – Küsse im MondscheinJan & Kjeld – Küsse im Mondschein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– „Küsse im Mondschein“ wurde von Bernd Anderson & Erika Berg gesungen und auch von anderen Künstlern wie Jan & Kjeld gedeckt .

– Der Titel erschien auf verschiedenen Sampler-LPs und in Musiklexika wie dem „Lexikon des deutschen Schlagers“, der „Hit-Bilanz“ und dem „Rock-und Pop-Lexikon“ .

– Das Lied erreichte Platzierungen in den Charts und war 20 Wochen lang in den Hitparaden vertreten, davon 4 Wochen in den Top Ten .

– Es gibt mehrfache Versionen dieses Liedes, was auf mögliche Textveränderungen oder unterschiedliche Interpretationen hinweist .

– Der Text zu „Küsse im Mondschein“ stammt von Günter Loose und wurde am 8. Mai 1962 aufgenommen .

– Ein weiteres Lied von Jan & Kjeld namens „Cinny oh Cinny“ wurde am 28./29. Mai 1962 aufgenommen .

The Rolling Stones – 19th Nervous BreakdownThe Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„19th Nervous Breakdown“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones, der im Jahr 1966 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Roman „The Subterraneans“ von Jack Kerouac.

Der Song beginnt mit einem ungewöhnlichen Instrumentalteil, der von Brian Jones‘ Gitarre und Keith Richards‘ Bassline dominiert wird. Die Liedstruktur ist unkonventionell für die damalige Zeit, was sie zu einer interessanten Ausnahme in den Rolling Stones‘ Diskografie macht.

Lyrisch handelt das Stück von einem Mann, der von seiner Frau verlassen wurde und nun einen Nervenzusammenbruch erlebt. Die Texte sind oft als metaphorisch interpretiert worden, was die Vielseitigkeit des Songs unterstreicht.

Musikalisch ist „19th Nervous Breakdown“ für seine Zeit sehr experimentell. Es enthält ungewöhnliche Rhythmen und eine komplexe Struktur, die typischerweise für spätere Rockgenres charakteristisch wäre.

Der Song gilt als ein Beispiel für The Rolling Stones‘ Fähigkeit, sich musikalisch zu erweitern und neue Stile auszuprobieren, während sie gleichzeitig ihre eigene einzigartige Identität beibehielten.

„19th Nervous Breakdown“ wurde im Jahr 1966 aufgenommen, einem Zeitpunkt, als die Britische Invasion der USA in vollem Gange war. Der Song zeigt, wie The Rolling Stones versuchten, sich von ihren früheren Hits abzuheben und neue kreative Wege zu erkunden.

Die Unkonventionalität des Songs spiegelt auch den kulturellen Wandel wider, der in den 1960er Jahren stattfand. Er repräsentiert einen Schritt weg vom traditionellen Rock ’n‘ Roll hin zu einer komplexeren, experimentelleren Form des Rockmusik.

Insgesamt ist „19th Nervous Breakdown“ ein interessantes Beispiel für The Rolling Stones‘ musikalische Entwicklung und ihre Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten und neue Horizonte zu erkunden.