Die 60'er 1966,Wissenswertes The Rattles – Come On And Sing

The Rattles – Come On And Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a brief description of the song „Come On And Sing“ by The Rattles in German:

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ ist ein Lied der deutschen Rockband The Rattles aus dem Jahr 1968. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Rattlen & Flüstern“.

Die Musik wurde von Manfred Pulver komponiert, während die Texte von Udo Lindenberg geschrieben wurden. Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits der Band und prägte den Sound der Rattles in den späten 1960er Jahren.

Der Titel kombiniert Elemente des Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll-Einflüssen. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Inhaltlich handelt das Lied von der Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen, wobei die Worte „Komm her und sing“ wiederholt werden. Dies spiegelt die damalige Kultur der Massenbewegungen und spontanen Zusammenkünfte wider.

„Come On And Sing“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Beatmusik und bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Konzerten und auf Sammlungen der Band.

– Das Lied stammt aus dem Jahr 1968
– Es wurde von Manfred Pulver komponiert und von Udo Lindenberg getextet
– Der Song kombiniert Psychedelic Rock mit traditionellen Rock ’n‘ Roll Elementen
– Der Titel ist eine Aufforderung zum gemeinsamen Singen und Tanzen
– Es gilt als einer der bekanntesten Hits der Band The Rattles

„Come On And Sing“ ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Beatmusik der 1960er Jahre. Mit seiner eingängigen Melodie und der Aufforderung zum gemeinsamen Singen wurde es zu einem beliebten Hit und bleibt bis heute ein Klassiker der Band The Rattles.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Small Faces – Sha La La La LeeSmall Faces – Sha La La La Lee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sha La La La Lee“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song der britischen Band Small Faces aus dem Jahr 1966. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

Der Text ist eine Mischung aus Englisch und einer Art Dialekt oder Pantomime, was die Liedinterpretation erschwert. Die Melodie ist einfache, aber fesselnd mit einem wiederholenden Refrain.

Die B-Seite der Single war „Mymeringue“.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und wird oft als Klassiker der Britpop-Bewegung bezeichnet, obwohl er vor dieser Bewegung entstand.

Small Faces waren eine der wichtigsten Bands der britischen Psychedelic-Rock-Szene der 1960er Jahre und hatten mehrere Top-Ten-Hits in Großbritannien.

„Sha La La La Lee“ bleibt bis heute ein beliebter Song bei Musikliebhabern und wird regelmäßig auf Retro-Radiosendern gespielt.

The Rolling Stones – Have You Seen Your Mother, Baby, Standing In The Shadow?The Rolling Stones – Have You Seen Your Mother, Baby, Standing In The Shadow?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Have You Seen Your Mother, Baby, Standing In The Shadow?“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1966 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der ersten Hits der Band und markiert einen wichtigen Wendepunkt in ihrer Karriere.

Der Text handelt von einem Mann, der seine ehemalige Freundin wiedertrifft und feststellt, dass sie jetzt mit einem anderen Mann zusammen ist. Er fragt sich, ob er seine Mutter (vermutlich eine Metapher für die Frau) noch einmal sehen kann, während sie im Schatten eines anderen Mannes steht.

Musikalisch ist der Song geprägt durch Mick Jagger’s energische Gesangsstile und Keith Richards‘ kraftvolle Gitarrenriffs. Die Melodie ist einfühlsam und erzabbauförmig, was dem Lied eine unverkennbare Atmosphäre verleiht.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke des Albums „Aftermath“ und gilt als ein Meisterwerk der frühen Rolling Stones. Er zeigt bereits die charakteristischen Elemente, die später zur Markenzeichen der Band werden sollten – eine Mischung aus Blues, Rock und Pop mit Jagger’s fesselndem Gesang und Richards‘ einzigartigen Gitarrensound.

„Have You Seen Your Mother, Baby, Standing In The Shadow?“ bleibt bis heute ein beliebtes Stück in der Band’s Setlist und wird oft als einer der besten Songs der 1960er Jahre gelobt.“

The Beatles – Penny LaneThe Beatles – Penny Lane

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Penny Lane“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1967 auf dem Doppelalbum „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Paul McCartney komponiert und von Lennon-McCartney gemeinsam geschrieben.

Der Titel bezieht sich auf einen gleichnamigen Laden für Zahnärzte in Liverpool, wo McCartney als Kind oft war. Die Melodie erinnert an die traditionelle englische Volksweise „When Irish Eyes Are Smiling“.

Das Lied beginnt mit einem klingenden Orchester und einer singenden Chorgruppe, gefolgt von einem Solo auf der Klarinette. Es enthält auch einen bekannten Refrain mit dem Text: „It’s a beautiful day, the sun is shining…“

Die Musikalität des Stücks ist geprägt durch seine leichte, fröhliche Melodie und den Einsatz von Blasinstrumenten. Der Song gilt als eines der besten Werke der Beatlemanie und wird oft als Beispiel für ihre experimentelle und innovative Musik verwendet.

In Deutschland erreichte „Penny Lane“ Platz 2 in den Charts und wurde zum beliebten Radiohit. Heute zählt es zu den bekanntesten Liedern der Beatles und bleibt ein Klassiker der Popmusik.