Die 60'er 1966,Wissenswertes The Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown / As Tears Go By

The Rolling Stones – 19th Nervous Breakdown / As Tears Go By

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„19th Nervous Breakdown“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1966. Der Titel bezieht sich auf einen Zustand des Nervenzusammenbruchs, der durch Stress oder Angst verursacht wird.

Der Song beginnt mit einem dröhnenden Bassriff und einer hypnotischen Gitarrenmelodie. Die Liedtexte beschreiben die Verwirrung und den Nervenzusammenbruch einer Person, die sich in einer unkontrollierbaren Situation befindet.

Die Musik ist geprägt von einem hypnotischen Rhythmus und der dominanten Gitarre Keith Richards‘. Der Song gilt als eine der frühen Meisterwerke des Psychedelic Rock und beeinflusste viele spätere Bands.

„As Tears Go By“ ist ein Balladentitel aus dem Jahr 1965, der von Mick Jagger geschrieben wurde und von seinem damaligen Freund Andrew Loog Oldham produziert wurde.

Der Song beginnt mit einem sanften Piano-Riff und einer melancholischen Gitarrenmelodie. Der Text beschreibt die Tränen eines Menschen, der sich von jemandem verlassen fühlt.

Die Musik ist weniger rockorientiert als „19th Nervous Breakdown“, sondern eher eine introspektive Ballade mit einem leichterem Rhythmus. Der Song zeigt die Fähigkeit von The Rolling Stones, auch in ruhigeren Stimmungen zu brillieren.

„As Tears Go By“ wurde später von anderen Künstlern wie Marianne Faithfull und Boyz II Men gecovert und erreichte damit neue Zielgruppen.

Diese beiden Songs repräsentieren zwei verschiedene Facetten des musikalischen Spektrums von The Rolling Stones – von der experimentellen Rockmusik bis hin zur emotionalen Ballade.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Die Sonntags-Sänger – In Einem PolenstädtchenDie Sonntags-Sänger – In Einem Polenstädtchen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In einem Polenstädtchen“ ist ein beliebtes Volkslied, das traditionell im polnischen Sprachraum gesungen wird. Das Lied erz abbildet die Lebensweise und Bräuche der Menschen in einem fiktiven kleinen Städtchen in Polen.

Die Textzeilen beschreiben idyllische Szenen aus dem Alltag der Dorfbewohner, wie z.B.:

* Der Tag beginnt mit Glockengeläut und Kirchenbesuchen
* Frauen bereiten Frühstück für ihre Familien zu
* Männer gehen zur Arbeit in die Felder oder zum Handwerk
* Kinder spielen auf der Straße

Das Lied vermittelt auch Informationen über die lokale Kultur, wie z.B.:

* Traditionelle Trachten und Kleidung
* Spezialitäten der Region (z.B. Kuchen, Bier)
* Feiertage und Festivals

Die Melodie ist einfach und leicht zu singen, was dazu beiträgt, dass das Lied so beliebt ist. Es dient oft als Gesangsstück bei Volksfesten und Heimatabenden.

„In einem Polenstädtchen“ ist nicht nur ein Lied, sondern eine Art Zeitreise in die Vergangenheit und ein Ausflug in die polnische Kultur. Es ermöglicht den Zuhörern, einen Eindruck vom Leben in einem kleinen polnischen Städtchen zu gewinnen.

Nat „King“ Cole – Ramblin‘ RoseNat „King“ Cole – Ramblin‘ Rose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ramblin‘ Rose“ ist ein melancholischer Ballade, die von Joe Darion geschrieben wurde und 1960 von Nat King Cole aufgenommen wurde. Der Song erz abbildet eine Frau namens Ramblin‘ Rose, die ihre Liebe verloren hat und nun allein durch das Leben geht.

Die Liedtexte beschreiben die Traurigkeit und Einsamkeit der Protagonistin, wie sie durch die Straßen wandert und sich an vergangene Zeiten erinnert. Es gibt auch Anspielungen auf ihre Vergangenheit als attraktive Frau und die Verletzung ihrer Gefühle.

Der Song wird oft mit einem sanften, jazzigen Rhythmus gespielt und zeigt Nat King Coles fähige Gesangsinterpretation. Die Melodie ist einfältig, aber sehr effektiv bei der Verkörperung der Stimmung des Liedes.

„Ramblin‘ Rose“ wurde zu einem Klassiker und bleibt eines der bekanntesten Werke von Nat King Cole. Der Song spiegelt den Sänger Stil und seine Fähigkeit wider, Emotionen über Musik auszudrücken.

The Kinks – DaysThe Kinks – Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Days“ ist ein melancholischer Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1965. Der Text beschreibt die Erinnerungen an einen verflossenen Liebhaber und die Zeit, die sie zusammen verbracht haben. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem Refrain, der sich wiederholt.

Der Song beginnt mit der Zeile „I remember when I was young and free / I saw my friends get married, one by one,“ was sich auf die Vergangenheit bezieht. Es wird davon ausgegangen, dass der Sänger seine Jugendschwärmerei verloren hat und nun über die vergangene Liebe nachdenkt.

Die Musik ist charakteristisch für The Kinks‘ frühe Arbeit, mit einer klaren Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil von Ray Davies. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

„Days“ gilt als eines der besten Werke von The Kinks und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, introspektive und emotional ansprechende Lieder zu schreiben. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und in Best-of-Listen der Band vorgestellt.