Die 60'er 1966,Wissenswertes Simon & Garfunkel – The Sounds Of Silence

Simon & Garfunkel – The Sounds Of Silence

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Sound of Silence“ ist ein bekanntes Lied der US-amerikanischen Folk-Rock-Band Simon & Garfunkel. Es wurde 1964 veröffentlicht und ist eines ihrer größten Hits. Das Lied handelt von der Verzweiflung und dem Gefühl der Isolation in einer Welt voller Geräusche, die niemand hört oder versteht.

Der Text beschreibt eine Welt, in der Menschen sich gegenseitig vermissen und die Gesellschaft als kalt und unfreundlich empfinden. Die Melodie ist melancholisch und wird von einer einfachen Gitarrenbegleitung unterstützt.

Das Lied wurde 1966 für einen Grammy nominiert und gilt als eines der bedeutendsten Songs des 20. Jahrhunderts. Es hat auch kulturell großen Einfluss gehabt und wurde in vielen Filmen und Fernsehsendungen verwendet.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Das Geräusch der Stille“, was die Bedeutung des Liedes gut zusammenfasst – es geht um das Gefühl der Stille und Verzweiflung inmitten von Lärm und Chaos.

„The Sound of Silence“ ist ein Klassiker der Folk-Rock-Musik und bleibt bis heute beliebt, sowohl bei jüngeren als auch älteren Musikliebhabern.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Maurice Jarre – Lara’s ThemeMaurice Jarre – Lara’s Theme

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lara’s Theme“ ist ein berühmtes Filmmusikstück, das ursprünglich für den James-Bond-Film „Doctor No“ (1962) komponiert wurde. Es wurde von dem französischen Komponisten Maurice Jarre geschrieben und ist Teil der Soundtrack-Serie für die ersten Bond-Filme.

Das Stück erz abbildet die Hauptfigur Tatiana Romanova, gespielt von der russischen Schauspielerin Daniela Bianchi. Die Melodie ist leicht und elegisch, mit einer sanften, flüsternähnlichen Qualität, die zum Charakter der Figur passt.

Die Musik verwendet eine Kombination aus Streichern und leichten Bläsern, um einen melancholischen und romantischen Klang zu erzeugen. Der Titel „Lara’s Theme“ bezieht sich auf die russische Heldin, deren Name in Wirklichkeit Lara ist.

Obwohl es ursprünglich als Filmmusik gedacht war, hat „Lara’s Theme“ sich zu einem unabhängigen Klassiker entwickelt und wird häufig in verschiedenen Kontexten verwendet, einschließlich Werbung und Filmen außerhalb der Bond-Reihe.

Maurice Jarre komponierte mehrere weitere Themen für die Bond-Filme, darunter auch „Dey Us Do It“ für „Goldfinger“, aber „Lara’s Theme“ bleibt eines seiner bekanntesten Werke und ein fester Bestandteil der James-Bond-Filmgeschichte.

Wencke Myhre – Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden ApfelWencke Myhre – Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden Apfel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden Apfel“ ist ein beliebter Song der deutschen Schlager-Sängerin Wencke Myhre. Der Titel stammt aus dem Jahr 1970 und wurde zu einem der bekanntesten Werke von Myhre.

Die Liedtext beschreibt eine Beziehungssituation, in der die Sängerin ihre Partnerin warnt, nicht mit jedem Mann zu verkehren. Der Titel spielt auf die Redewendung „Beiss‘ nicht gleich in jeden Apfel“ an, um die Unzucht zu beschreiben.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und den leicht verdaulichen Text, der trotzdem eine tiefe Botschaft über Treue und Vertrauen vermittelt. Er wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Wencke Myhre.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner Einfachheit und Wiedererkennbarkeit. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu führte, dass sich der Song schnell im Gedächtnis der Hörer festsetzte.

Insgesamt ist „Beiss‘ Nicht Gleich In Jeden Apfel“ ein wertvoller Beitrag zum deutschen Schlagerrepertoire und ein Beispiel für den Fähigkeiten von Wencke Myhre als Sängerin und Interpretin.